... Bergkäse zu probieren oder gar rauchigen Malt Whisky zu Blauschimmelkäse. Aber: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt – hier unsere Empfehlungen. Viel Spaß beim neuen Genuss!
CAMEMBERT & CIDRE
Die Normandie ist die Heimat des Camemberts, des Weißschimmelkäses schlechthin – und gleichzeitig Ursprungsort von Spezialitäten, die aus Äpfeln produziert werden, wie prickelnder Apfelwein (Cidre) und Calvados, dem edlen fassgelagerten Apfelbrand, mit dem mancher Camembert auch affiniert wird. Beide harmonieren fabelhaft mit dem berühmten Käse.
UNSER Tipp: Cidre de Normandie brut, Domaine de Cinq Autels. Fruchtig, trocken, aus Bio-Äpfeln gekeltert. Mit seinem zupackenden Geschmack ist er ein guter Begleiter zu herzhaften Speisen, speziell zu Camembert in allen Reife graden. 0,75 l um 5,50 Euro, bei www.vinoc.de
BERGKÄSE & TEE
Tee zu Käse? Frag die Schweizer! Die Eidgenossen trinken traditionell schwarzen Tee zum Käsefondue. Die enthaltenen Gerbstoffe sollen die Verdauung fördern.
UNSER Tipp: Dallmayr Tee No. 13. Ein Darjeeling, geerntet am Fuß des Himalaya: Die erste Ernte (First Flush) ist besonders fruchtigwürzig, die gerade zu nicht zu reifem Bergkäse mit weicheren Noten eine gute Figur macht. 100 g um 5,50 Euro, z. B. bei Kaufhof.
HARZER & APFELSAFT
Fotos: Alex Filz, 1; PR, 4; StockFood, 5
Klar, der Klassiker zum Harzer ist ein herber „Ebbelwoi“, der es auch noch mit der „Begleitmusik“ aus saurer Marinade und Zwiebeln aufnehmen kann. Doch zum Sauermilchkäse geht es auch wunderbar ohne Alkohol: mit einem kräftigen, aromatischen Apfelsaft.
UNSER Tipp: Thomas Kohl Bergapfelsaft rouge, Südtirol. produziert aus rotfleischigen Äpfeln, die oberhalb von Bozen in über 900 Meter Höhe wachsen. Kühle Nächte und eine lange Vegetationsperiode sorgen für besonders aromatische Früchte. 0,75 l um 5 Euro, z. B. bei www.genussland.de
BLAUSCHIMMEL & WHISKY
Auch Blauschimmelkäse verlangt nach einem kräftigen Konterpart. Klassischerweise ist das ein Süßwein wie Port oder Sauternes (Bordeaux). Doch es gibt noch mehr Optionen. Eine heißt Hochprozentiges! Besonders spannend ist die Kombination mit schottischem Whisky: Die rauchigen und malzigen Noten des Destillats vertragen sich gut mit den pilzigen Aromen und dem Fett des Käses.UNSER Tipp: Bowmore No. 1. Ein sehr ausgewogener, eher leichter Single Malt Whisky von der Hebrideninsel islay. Die Lagerung in gebrauchten Bourbonfässern verleiht ihm zur typischen Rauchigkeit feine Gewürznoten. 0,7 l um 27 Euro, z. B. über www.whiskyzone.de
LIMBURGER & BOCKBIER
Käse mit kräftiger Rotschmiere wie Limburger oder Munster sind eine echte Herausforderung für das begleitende Getränk. Bier nimmt diesen Auftrag gern an, aber nicht jedes. Der Gerstensaft sollte reichlich Ausdruck haben, um dem intensiven Duft und dem pikanten Geschmack Paroli bieten zu können. Bockbiere, hell, dunkel, oder auch Weizenbock schaffen das glänzend.
UNSER Tipp: Einbecker Mai-Ur-Bock. in Einbeck wurde das Bockbier erfunden. Goldgelb in der Farbe, verbindet der Mai-Ur-Bock malzige Süße und feine Bitternoten des Hopfens zu einem kraftvollen Genuss. 0,33 l um 2 Euro, z. B. im Getränkemarkt oder unter www.bierselect.de