... Ich war mit Freunden auf Bornholm zum Fliegenfischen. Auf dem Rückweg sahen wir am Strand sehr viel Müll herumliegen, was uns sehr ärgerte. Spontan fingen wir an, den Müll einzusammeln und, weil wir nichts anderes dabeihatten, in unsere Schusskörbe zu packen. W Schon nach wenigen Minuten waren sie randvoll! Das war ziemlich erschreckend! Wir waren wirklich überrascht, wie viel Plastik am Strand herumliegt. Ein Korb, selbst zehn Körbe reichten nicht aus, um all das Plastik einzusammeln! Stimmt! Und was ist mit dem Rest von Dänemark, Europa, ja sogar der Welt? Wir brauchten Unterstützung. Und so kam die Idee auf, Social Media zu nutzen und wir haben mit #plasticinthebasket angefangen, um andere Küstenfischer anzusprechen, ebenfalls Plastik einzusammeln und mitzunehmen. Vor drei Jahren. Auf Instagram haben wir über 500 Follower, was noch nicht viel ist, aber wir haben ja auch erst Ende 2018 angefangen. Bis dahin war nur ein Hashtag online, doch diesen haben 500 auf Instagram und viele andere auf Facebook verwendet. Stell’ Dir vor, diese 500 Menschen haben Plastik aufgesammelt und dass sich in jedem Korb etwa 2 Kilogramm Plastik befinden, dann hätte der Hashtag bereits eine Tonne Plastikmüll entsorgt. Das ist ziemlich cool! Ja, so ist es! Dazu passt übrigens die #plasticinthebasketchallenge, die wir gerade gestartet haben. Die Herausforderung: Innerhalb von 10 Sekunden so viel Plastik wie möglich sammeln. Nachdem Du innerhalb von 10 Sekunden so viel Müll wie möglich gesammelt hast, das muss natürlich gefilmt werden, forderst Du 3 Freunde heraus, dasselbe zu tun. Wenn sie diese Herausforderung nicht innerhalb von 7 Tagen abgeschlossen haben, also ein Video vom Müllsammeln auf Instagram oder Facebook hochgeladen haben, schulden sie Dir ein Abendessen. Die Leute können natürlich wetten, was sie wollen, aber ein Abendessen klingt fair. So oder so: Es wird Plastik eingesammelt und man hat mal wieder mit seinen Freunden zu tun. Eine Win-Win-Situation. Und das Ziel ist es natürlich, den Plastikmüll an der Küste loszuwerden. Es ist schon erstaunlich, was da alles angespült wird.
MW:Was war der speziellste Fund?
NK: Üblich sind Plastikflaschen und Plastiktüten, aber wir haben auch schon Plastikwaffen und sogar eine Bomben-Attrappe gefunden, die vom Militär benutzt wird.
MW:An der Küste sieht man immer mehr Fliegenfischer mit einem #plasticinthebasket- Aufkleber am Korb …
NK: Diese wurden sehr populär und wir haben jetzt mehr als 2.000 Aufkleber verteilt. Dadurch haben wir viele Unterstützer gewonnen.
MW:Wo bekommt man den Aufkleber #plasticinthebasket?
NK: Wir haben Aufkleber an große Angelgerätegeschäfte geschickt. Einfach mal fragen, ob noch welche da sind …
MW:Welche Pläne gibt es, das Projekt #plasticinthebasket bekannter zu machen?
NK: Letztes Jahr haben wir das erste #plasticinthebasket-Event gestartet. Um die 25 Personen haben sich an einem Tag an der Küste getroffen, haben Müll gesammelt, wir sprachen über das Fischen, Pläne und Plastikprobleme. Dieses Event wollen wir wiederholen.
MW:Machen da eigentlich nur Fliegenfischer mit?
NK: So fing es an, doch inzwischen beteiligen sich auch Spinnfischer an diesem Projekt. Wir haben schon viele gesehen, die Müll aufgehoben und im Kescher gesammelt haben. Und in so einen Kescher, da passt viel Plastik rein! Wir zeigen dies auch auf Instagram, um zu beweisen, dass wir alle, Fliegenfischer und Angler, Naturliebhaber sind, die auch etwas für die Umwelt tun. Wir müssen alle zusammenhalten und wir müssen aktiv sein! Bevor dieses Projekt startete habe ich mich immer gefragt, warum nicht jemand etwas gegen diesen Plastikmüll unternimmt. Dann wurde mir klar: Ich war jemand!
MW:Ein sehr schöner Abschluss, Nicolaj. Danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast, das Projekt #plasticinthebasket vorzustellen.
#plasticinthebasket - der Film
Diese beiden haben nicht nur ihre Körbe gefüllt, sondern gleich noch eine IKEA-Tasche. Da darf man sich gerne in Sieger-Pose präsentieren. Von uns gibt’s ein großes LIKE!
Letztes Jahr wurde ein Video über das Projekt #plasticinthebasket gedreht – dieses Video wurde bereits mehr als 60.000 mal angesehen und auf Facebook fast 1.000 mal geteilt! Auch wir von FliegenFischen unterstützen dieses Projekt, haben den Film #plasticinthebasket über unserer Kanäle geteilt – Sie sehen ihn auf www.Fliegenfischen.de, auf Facebook und Instagram. Die Suche ist einfach: #plasticinthebasket. Auch am Strand …