KREUZFAHRTEN Umwelt hin, überfüllte Reiseziele her – die Vergnügungsdampfer surfen weiter auf einer Erfolgswelle. Dafür sorgen ein geniales Geschäftsmodell und unverschämte Steuervorteile.
HOCHHAUS ZUR SEE
Megaschiffe wie die „Symphony of the Seas“ prägen den US-Markt. Doch auch Europäer finden Gefallen am Cruisen – mit etwas weniger Rummel.
Die einen warnten, er sei schlicht verrückt, diesen Job anzunehmen. Die anderen frotzelten, man könne ihm wenigstens keinen Vorwurf machen, sollte er scheitern – bei so einem Saftladen.
Als Daniel Skjeldam (43) vor sieben Jahren als Chef zu Hurtigruten ging, hielten ...