In einer neuen Show blicktThomas Gottschalk zurück auf die Zeit um1968: eine turbulente Ära voller Widersprüche
TV -THEMA DER WO CHE
Bildquelle: HÖRZU, Ausgabe 40/2018
GASTGEBER
Thomas Gottschalk präsentiert Helden seiner Jugend
Es ist eine aufregende Zeit: 1968 sind die Röcke der Mädchen kurz und die Haare der Jungs lang. Die Hippies propagieren „Love & Peace“. Die Mode ist bunt, schrill und sexy, die Musik wild und laut. Von den Älteren erntet die Jugend dafür meist nur Kopfschütteln.
In „Gottschalks großer 68er-Show“ (siehe TV-Tipp) lebt dieses bewegte Jahr noch einmal auf. Mit Stargästen wie Uschi Glas, Inka Bause und Claudia Roth will Gastgeber Thomas Gottschalk über das damalige Lebensgefühl sprechen. Einspielfilme erinnern daran, dass es unruhige Zeiten waren – auch politisch. In den USA protestieren die Menschen gegen den Vietnamkrieg, Bürgerrechtler Martin Luther King und Politiker Robert Kennedy werden ermordet. In der Tschechoslowakei hoffen die Menschen dank Staatschef Alexander Dubcˇek auf einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“. Doch der Prager Frühling wird von sowjetischen Panzern niedergewalzt. Damit stirbt dann auch die Hoffnung auf mehr Freiheit in der DDR.
In Westdeutschland gehen Studenten auf die Straße und protestieren gegen die Obrigkeit, ihre Väter und den „Muff von 1000 Jahren unter den Talaren“ der Uniprofessoren. Menschen jenseits der 30, zu Gehorsam und Disziplin erzogen, verstehen das nicht. Für sie sind Sitte und Ordnung gefährdet. Gottschalk selbst ist damals 18, aber nicht rebellisch: „In meiner oberfränkischen Provinzseligkeit wäre es mir nicht eingefallen, gegen was anderes zu protestieren als gegen die Strenge meiner Mutter und die Mathehausaufgaben.“
Die Generationskonflikte zeigen sich besonders in der Musik. Laute Rockmusik wird Ausdruck des rebellischen Geists der Jugend, die Jimi Hendrix, die Doors und die Rolling Stones hört. Ihre Eltern erfreuen sich an Peter Alexander, Roy Black und dem 12-jährigen Heintje, dessen „Mama“ zur meistverkauften Single des Jahres wird. Für Gottschalk ist das damals kein er Widerspruch: „Auf der Tanzfläche schüttelten sich die Kerle zu, Born To Be Wild‘, und bei, Frag den Abendwind‘ zogen sie sich die Freundin an die Brust.“ An den Lieblingen der Eltern erprobte Gottschalk sein frühes Showtalent: „Über Peter Alexander und Sendungen wie den ,Blauen Bock‘ habe ich mich lustig gemacht. Meine Parodien auf diese Art von Unterhaltung waren der Höhepunkt jedes Schulfests.“
Bildquelle: HÖRZU, Ausgabe 40/2018
LEGENDE
Mit „Easy Rider“ schrieb US-Star Peter Fonda Filmgeschichte
Bildquelle: HÖRZU, Ausgabe 40/2018
STARS AUF DEM SOFA
Inka Bause, Claudia Roth, Thomas Gottschalk, Uschi Glas und Andreas Gabalier (v. l.) plaudern über die 68er
Bildquelle: HÖRZU, Ausgabe 40/2018
JUGEND
Thomas Gottschalk 1968 als braver 18-Jähriger
Für die Höhepunkte seiner Show sollen nun 68er-Helden wie „Easy Rider“ Peter Fonda, Donovan und Melanie sorgen. Auch jüngere Stars wie Andreas Gabalier, Vanessa Mai, Katie Melua und David Garrett singen und spielen auf ihre Art Hits aus den 60ern. Viel Musik und launige Plaudereien mit prominenten Gästen auf dem Sofa: Als Gastgeber ist Thomas Gottschalk bei dieser Show ganz in seinem Element. Da liegt ein Hauch von „Wetten, dass ..?“ in der Luft – nur ohne Wetten.
Bildquelle: HÖRZU, Ausgabe 40/2018
Bildquelle: HÖRZU, Ausgabe 40/2018
HIPPIE
Blumenkind Melanie singt ihren Hit „Ruby Tuesday“