Lesezeit ca. 2 Min.
arrow_back

UNTERWEGS AUF DRAHTESEL UND SCHUSTERS RAPPEN


Logo von Buchkultur
Buchkultur - epaper ⋅ Ausgabe 192/2020 vom 08.10.2020

Der Nordteil des Comer Sees bietet Radfahrern unterschiedliche Routen: Sie können am See entlangfahren, in das Naturschutzgebiet Riserva del Pian di Spagna eintauchen oder die Abhänge der unberührten Berge erobern.


Radtouren und Wandern – beides hat im Krisenjahr 2020 ordentliche Steigerungsraten erfahren – ich habe übrigens fleißig meinen Teil dazu beigetragen. Wir hören von der ADFC-Radreiseanalyse, dass vor allem Rad-Kurzreisen enorm zugelegt haben, und auch der Deutsche Wanderverband meldet massive Zuwächse. Für alle, die schon jetzt diesbezügliche Pläne für die kommende Saison schmieden möchten, empfehle ich zwei vorzüglich gestaltete Bücher. Sie können beide gut zur Hand nehmen, wenn Sie sich Ideen holen und inspirieren lassen möchten, dafür sorgen alleine schon die Fotos. Weniger geeignet sind sie für die konkrete Reiseplanung, doch lassen Sie mich hier beim Reisen im Kopf beginnen.

»Legendäre Radtouren in Europa« umfasst Beiträge von rund 30 internationalen Autorinnen und Autoren. Diese beschreiben über 50 Routen, weitere Vorschläge gibt es in Kurzform, von Norwegen bis in die Türkei. Darunter befinden sich wahre Sehnsuchtsstrecken – berühmte, traditionsreiche Touren, Familientaugliches genauso wie sportlich Herausforderndes. So erzählt der renommierte Reisejournalist Alex Crevar von der transkontinentalen EuroVelo 6, die vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer verläuft. Rund 4600 Kilometer legt man da zurück, für Crevar war vor allem der letzte Abschnitt von Budapest Richtung Osten ein starkes Erlebnis mit vielen Entdeckungen und einem besonderen Gefühl der Freiheit. Wir finden aber genauso eine gemütliche 40-Kilometer-Spritztour von Kopenhagen entlang der dänischen Riviera zum Kunstmuseum Louisiana; zurück geht es dann mit der S-Bahn. Jedes Kapitel enthält unter dem Begriff »Toolkit« Infos zur Tour, so richtig hilfreich sind die für eine ordentliche Vorplanung allerdings nicht, und in älteren Beiträgen kann man schon mal einen Tipp entdecken, der bereits überholt ist. Die Texte sind im Stil persönlicher Erlebnisberichte verfasst, gemeinsam mit vielen Fotos erhält man letztendlich aber immer einen ersten Eindruck über die Strecke. Und kann damit beurteilen, ob diese in die persönliche engere Auswahl kommen könnte. Mir macht alleine das schon Spaß und bringt Vorfreude.

»Wanderlust Europa« ist das Pendant für jene, die zu Fuß unterwegs sind. Ähnlich strukturiert, allerdings mit einem Unterschied, der nicht unbedingt zum Nachteil gereicht: Geschrieben wurden alle Texte aus einer Feder, von einem Profi für Publikationen im Bereich Outdoor: Alex Roddie, der selbst seit über 15 Jahren als aktiver Rucksacktourist, Bergsteiger und Kletterer unterwegs ist. Seine Beiträge sind weniger persönlich, dafür umso informativer. Ohne Vorwort startet er mit ein paar großformatigen Fotos zu einem der besten Fernwanderwege der Welt entlang des Rückgrats von England, dem Pennine Way, ordentliche 407 Kilometer lang. Doch auch er kann es moderater angehen: Gerade mal 19 Kilometer führt die Strecke durch das Valle de Ordesa in den Pyrenäen, für Roddie eine der imposantesten Landschaften der Welt – mitten in Europa. In diesem Zusammenhang möchte ich Ihnen nicht vorenthalten, dass es bereits 2017 eine Ausgabe von »Wanderlust« gegeben hat, damals widmete sich Cam Honan, ein Mann mit rund 100.000 km Wandererfahrung, verborgenen Pfaden in der ganzen Welt. Diesmal geht es jedoch um Europa und damit um Ziele, die man – apropos Vorplanung – auch ohne Flugzeug erreichen kann.

Lonely Planet Legendäre Radtouren in Europa MairDuMont, 320 S.


Robert Klanten, Maria-Elisabeth Niebius (Hg), Texte von Alex Roddie Wanderlust Europa Die Gestalten, 328 S.


Der Transkaukasische Wanderweg wurde erst 2015 eröffnet und erschließt ein imposantes Wegenetz über den Großen und Kleinen Kaukasus.


Fotos: Cultura Creative (RF), Alamy Stock Foto; Matej Halouska, Wanderlust Europa, gestalten 2020

Mehr aus dieser Ausgabe

Titelbild der Ausgabe 192/2020 von IMAGINÄRE LITERARISCHE WELTEN. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
IMAGINÄRE LITERARISCHE WELTEN
Titelbild der Ausgabe 192/2020 von COMIC ZUR GESCHICHTE DER MENSCHENRECHTE. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
COMIC ZUR GESCHICHTE DER MENSCHENRECHTE
Mehr Lesetipps
Blättern im Magazin
IMAGINÄRE LITERARISCHE WELTEN
Vorheriger Artikel
IMAGINÄRE LITERARISCHE WELTEN
COMIC ZUR GESCHICHTE DER MENSCHENRECHTE
Nächster Artikel
COMIC ZUR GESCHICHTE DER MENSCHENRECHTE
Mehr Lesetipps