Schwerpunkt: Im Dialog
Viele Reibereien im Unternehmen beginnen mit folgendem Szenario: Die Führungskraft tritt an den Schreibtisch des Mitarbeiters oder funkt die Fachkraft per Videocall an, um ein neues Projekt zu übergeben. In den seltensten Fällen entfacht die unerwartete Aufgabe bei dem Kollegen sofort Feuereifer. Das liegt vor allem an der Art, wie der Chef die Anforderung kommuniziert. Geht er ungeschickt vor, reagieren die meisten auf solch einen Überfall mit Ablehnung. Der „Du musst“- Impuls von außen fühlt sich unangenehm an.
Der Betroffene windet und ärgert sich. Eigentlich will er das Projekt umgehen, die Verantwortung nicht übernehmen – aber er muss. Hier prallen zwei Meinungen aufeinander. Handelt es sich bei den uneinigen Parteien um Chef und Angestellten, beendet schnell die Hierarchie die Diskussion. Im Inneren des Mitarbeiters bleibt der Ärger jedoch präsent. Trotz seines ...
Bildquelle: Die Mediation, Ausgabe 1/2022