... Anwendung:
PROVISORISCHER ANSCHLAG
Mit dem provisorischen Anschlag ist es möglich, die Maschen des Anschlagrands später noch einmal auf die Nadel aufzunehmen. Dies ist insbesondere sehr nützlich, wenn am Anschlagrand später noch in die entgegengesetzte Richtung weitergestrickt werden soll oder der Anschlagrand mit der letzten Reihe des Strickstücks verbunden werden muss, um zum Beispiel einen Kreis zu stricken oder einen geschlossenen Ring herzustellen.
Zuerst eine Luftmaschenkette in einer Kontrastfarbe anfertigen, sodass diese später gut von den aufgenommenen Maschen zu unterscheiden ist. Die Anzahl der Luftmaschen entspricht der Anzahl der notwendigen Anschlag-Maschen für das zu strickende Modell plus 2 Luftmaschen zusätzlich. Faden abschneiden und die letzte Luftmasche mit einem Maschenmarkierer sichern.
Dann die erforderliche Maschenzahl mit einer Stricknadel aus den waagrecht liegenden Schlingen auf der Rückseite der Luftmaschenkette herausstricken. Dafür die Luftmaschenkette nach vorn drehen, sodass die waagrecht liegenden Schlingen nach oben zeigen. Dann für jede Masche mit der Stricknadel von vorne nach hinten in die erste dieser Schlingen einstechen, den Arbeitsfaden auf die Nadel nehmen und nach vorne durchholen. Jede weitere Masche aus den folgenden Schlingen genauso herausstricken.
Ist die entsprechende Maschenzahl erreicht, kann das Strickteil lt. entsprechender Anleitung angefertigt werden.
PROVISORISCHEN ANSCHLAG AUFLÖSEN
Den Maschenmarkierer aus der Luftmaschenkette entfernen. Anschließend am Endfaden der Luftmaschenkette ziehen und diese vorsichtig Masche für Masche aulösen. Jede Masche gleich nachdem die Luftmasche herausgezogen wurde auf eine weitere Stricknadel aufnehmen. Dafür mit der Stricknadel stets von rechts nach links in die freigelegte Masche einstechen.
DIE MASCHEN DER LETZTEN UND ERSTEN REIHE ZUSAMMEN ABKETTEN
Die Maschen der beiden betreffenden Reihen links auf links voreinander legen.
Mit einer dritten Stricknadel nacheinander jeweils von rechts nach links in die 1. Masche der vorderen und hinteren Nadel einstechen und beide Maschen abheben. Anschließend mit der vorderen Nadel die rechts liegende Masche der dritten Nadel über die links liegende Masche der dritten Nadel heben. Es beindet sich noch 1 Masche auf der dritten Nadel.
* Nun mit der dritten Nadel von rechts nach links in die folgende Masche der vorderen Nadel einstechen und diese abheben. Mit der vorderen Nadel die rechts liegende Masche der dritten Nadel über die links liegende Masche der dritten Nadel heben. Es beindet sich noch 1 Masche auf der dritten Nadel.
Dann mit der dritten Nadel von rechts nach links in die folgende Masche der hinteren Nadel einstechen und diese abheben. Mit der vorderen Nadel die rechts liegende Masche der dritten Nadel über die links liegende Masche der dritten Nadel heben. Es beindet sich noch 1 Masche auf der dritten Nadel. Ab * stets wiederholen.
Auf diese Weise werden beide Maschen-Reihen sauber miteinander verbunden, ohne dass eine Naht entsteht.
Hinweis: In unserem Beispiel ist die Verbindungslinie aufgrund der verschiedenfarbigen Strickproben deutlich sichtbar. Werden Strickstücke aus gleichem Material und gleicher Farbe miteinander verbunden, fügt sich die Verbindungsstelle fast unsichtbar zwischen die kraus rechts gestrickten Reihen ein.
DOPPELMASCHE Beim Ausführen der verkürzten Reihen wird innerhalb einer Reihe gewendet und nicht wie üblich am Ende einer Reihe.
Damit an diesen Stellen keine Löcher entstehen, werden an den Wendestellen Doppelmaschen gearbeitet. Zuerst alle Maschen einer verkürzten Reihe laut entsprechender Anleitung bzw. Strickschrift stricken und die Arbeit wenden. Für die Doppelmasche die 1. Masche der linken Nadel mit Faden vor der Arbeit wie zum Links-Stricken auf die rechte Nadel heben,
dann den Arbeitsfaden straff nach hinten ziehen, sodass die Masche „doppelt“ auf der Nadel liegt und somit aus 2 Schlingen besteht. Die Pfeile im Foto kennzeichnen die beiden Schlingen der Doppelmasche.
Anschließend wieder weiter nach Anleitung bzw. Strickschrift arbeiten.
Tipp: Sind Sie sich noch nicht sicher, ob Sie die Doppelmasche in der nächsten Reihe wiedererkennen, können Sie diese wie auf dem Foto ersichtlich durch das Einhängen eines Maschenmarkierers kennzeichnen. Mit etwas Übung ist die Doppelmasche jedoch auch ohne die Markierung erkennbar.
DOPPELMASCHE ABSTRICKEN
Jede Doppelmasche wird entsprechend der Anleitung oder Strickschrift in einer der folgenden Reihen wieder zusammengestrickt.
Hierfür in der entsprechenden Reihe bis vor die Doppelmasche stricken und dann die beiden Schlingen der Doppelmasche rechts zusammenstricken.
Bei korrekter Ausführung der Doppelmasche fügt sich die verkürzt gestrickte Reihe perfekt in das Strickbild ein.
KORDELRAND (I-CORD-RAND)
Für den Kordelrand wird ein aus 4 Maschen bestehendes „Band“ direkt an den Rand eines Strickstücks gearbeitet. Die Pfeile auf dem Foto kennzeichnen die Einstichstellen. Bei unserem Modell wird zusätzlich beim Ausführen des Kordelrands die Ober- bzw die Unterseite des Sitzkissens mit dem Randstreifen wie folgt zusammengestrickt:
Die seitlichen Ränder der entsprechenden Strickteile links auf links aufeinander legen. Auf einer Nadel des Nadelspiels 4 Maschen anschlagen, jeweils in die erste Einstichstelle beider Strickteile zusammen einstechen und eine Schlinge durchholen. Es liegen 5 Schlingen auf der Nadel. Dann die Stricknadel nach links bis zur rechten Spitze durch die Maschen schieben.
* Den Faden hinter der Arbeit entlangführen und etwas anziehen. Mit einer weiteren Nadel des Nadelspiels die ersten 3 Maschen der linken Nadel rechts stricken, die beiden letzten Maschen rechts verschränkt zusammenstricken,
anschließend in die folgende Einstichstelle beider Strickteile zusammen einstechen und eine Schlinge durchholen. Es liegen 5 Schlingen auf der Nadel. Dann die Stricknadel wieder nach links bis zur rechten Spitze durch die Maschen schieben.
Die Arbeitsschritte ab * stets wiederholen. Es entsteht eine Strickkordel, die beide Strickteile sauber und dekorativ miteinander verbindet.
Wird der Kordelrand zur Runde geschlossen, nach der letzten Strickreihe die 4 verbleibenden Maschen mit den 4 Anschlag-Maschen von Hand zusammennähen.
STRICKEN
Bodenkissen
GRÖßE: 50 cm Ø, 20 cm hoch
MATERIAL:
• „Cassandra Print“ (77% Wolle, 23% Polyamid, LL = 125 m/50 g):
A = 400 g sand/orange, Art 135492
B = 250 g rost/grün/lila, Art 135493 von Junghans Wollversand
• 1 Rundstricknadel Nr 4,5, 60 cm lang
• 2 Nadeln aus einem Nadelspiel Nr 4,5
• 1 Häkelnadel Nr 4 - 5
• verschließbare Maschenmarkierer von Pony
• 1 Schaumstoff-Sitzkissen, 50 cm Ø x20 cm, Art 99.272.29 von buttinette
• Kontrastfaden für den provisorischen Anschlag
ALLGEMEINES: Abkürzung: M = Masche Kraus rechts: Hin- und Rückreihe rechte M.
Randmasche: Die letzte M einer Reihe stets mit dem Faden vor der Nadel wie zum Links-Stricken abheben, die erste M jeder Reihe rechts verschränkt stricken.
Maschenprobe: Kraus rechts sind 20 M und 40 Reihen = 10 x 10 cm.
STRICKEN: Oberseite: 52 M in A im provisorischen M-Anschlag auf die Rundstricknadel nehmen und kraus rechts stricken. 1. + 2. Reihe: Randmasche, 50 M stricken, Randmasche = 52 M. 3.
Reihe: Randmasche, bis 2 Mvor Reihenende stricken, wenden. 4. Reihe: 1 Doppelmasche, alle M bis vor die Randmasche stricken, Randmasche. 5. Reihe: Randmasche, 3 Mstricken, für das Blattmotiv Farbwechsel zu B, Faden A aber nicht abschneiden, in B bis 2 Mvor Reihenende stricken (= 44 M in B), wenden. 6.
Reihe: 1 Doppelmasche, alle M bis vor die letzte M in B stricken, wenden. 7. Reihe: 1
Doppelmasche, bis 2 Mvor Reihenende stricken, wenden. 8.- 22. Reihe: Wie die 7. Reihe stricken, wenden. 23. + 24. Reihe: 1 Doppelmasche, alle M bis vor die nächste Doppelmasche stricken, Doppelmasche abstricken, 1
M stricken, wenden. 25. + 26. Reihe: 1 Doppelmasche, alle M bis vor die Doppelmasche stricken, diese und die folgende Doppelmasche abstricken, 1 Mstricken, wenden. 27. - 38. Reihe: Die 25. + 26. Reihe stets wiederholen. 39. Reihe: 1 Doppelmasche, alle M bis vor die Doppelmasche stricken, diese und die folgende Doppelmasche abstricken, wenden. 40. Reihe: 1 Doppelmasche, alle M bis vor die Doppelmasche stricken, diese und die folgende Doppelmasche abstricken, 1 Mstricken (somit ist das Blattmotiv beendet), Farbwechsel zu A, 3 Mstricken, Randmasche. 41. Reihe: Randmasche, alle M bis vor die Doppelmasche stricken, 1 Doppelmasche abstricken, 1 Mstricken, 1 Doppelmasche abstricken, 1 Mstricken, Randmasche = 52 M. 42. Reihe: Randmasche, 50 M stricken, Randmasche = 52 M. 43. + 44. Reihe: Wie die 3. und 4. Reihe stricken. 45. Reihe: Randmasche, 4 Mstricken, wenden. 46. Reihe: 1 Doppelmasche, 3
M stricken, Randmasche. 47. Reihe: Randmasche, alle M bis vor die Doppelmasche stricken, Doppelmasche abstricken, 1 Mstricken, wenden. 48. Reihe: 1 Doppelmasche, alle M bis vor die Randmasche stricken, Randmasche. 49. - 78. Reihe: Die 47. und 48. Reihe stets wiederholen. 79. Reihe: Randmasche, alle M bis vor die Doppelmasche stricken, Doppelmasche abstricken, 2 Mstricken, wenden. 80. Reihe: 1 Doppelmasche, alle M bis vor die Randmasche stricken, Randmasche. 81. + 82. Reihe: Wie die 79. und 80. Reihe stricken. 83. Reihe: Randmasche, alle M bis vor die Doppelmasche stricken, Doppelmasche abstricken, 3 Mstricken, wenden. 84. Reihe: 1 Doppelmasche, alle M bis vor die Randmasche stricken, Randmasche. 85. Reihe: Randmasche, alle M bis 2 Mvor der nächsten Doppelmasche stricken, wenden. 86. Reihe: Wie die 84. Reihe. 87. Reihe: Randmasche, alle M bis 1 Mvor der nächsten Doppelmasche stricken, wenden. 88. Reihe: Wie die 84. Reihe. 89. + 90 Reihe: Wie die 87. und 88. Reihe. 91. Reihe: Randmasche, alle M bis vor die nächste Doppelmasche stricken, wenden. 92.
Reihe: Wie die 84. Reihe. 93. -122. Reihe: Die 91. und 92. Reihe stets wiederholen. 123. Reihe: Randmasche, alle M stricken, dabei alle Doppelmaschen abstricken, Randmasche = 52 M. 124. Reihe: Wie die 2. Reihe stricken.
Die 3. -124. Reihe 5x wiederholen, dann noch 1x die 3.-123. Reihe arbeiten = 7 Blattmotive. ** Fäden abschneiden und vernähen. Den provisorischen M-Anschlag aulösen und die Anschlag-M mit den M der letzten Reihe zusammen abketten, dabei vom Außenrand zur Mitte hin arbeiten. Anschließend den Arbeitsfaden durch die Randmaschen in der Kissenmitte führen und diese zusammenziehen. Den Faden vernähen.
Unterseite: Genauso stricken. Randstreifen: 42 M in A im provisorischen M-Anschlag auf die Rundstricknadel nehmen und kraus rechts stricken. 1.- 4. Reihe: Randmasche, 40 M stricken, Randmasche = 42 M. 5. Reihe: Randmasche, 4 Mstricken, wenden. 6. Reihe: 1 Doppelmasche, 3 Mstricken, Randmasche. 7. Reihe: Randmasche, alle M bis vor die Doppelmasche stricken, Doppelmasche abstricken, 2 Mstricken, wenden. 8. Reihe: 1
Doppelmasche, alle M bis vor die Randmasche stricken, Randmasche. 9.- 20. Reihe: Die 7. und 8. Reihe stets wiederholen. 21. Reihe: Randmasche, alle M bis vor die Doppelmasche stricken, Doppelmasche abstricken, 1 Mstricken, wenden. 22. Reihe: 1 Doppelmasche, alle M bis vor die Randmasche stricken, Randmasche. 23. Reihe: Randmasche, alle M bis vor die Doppelmasche stricken, wenden. 24. Reihe: 1 Doppelmasche, alle M bis vor die Randmasche stricken, Randmasche. 25. Reihe: Randmasche, alle M bis 1 Mvor der nächsten Doppelmasche stricken, wenden. 26. Reihe: Wie die 24. Reihe. 27. - 38. Reihe: Die 25. und 26. Reihe stets wiederholen. 39.
Reihe: Randmasche, alle M stricken, dabei alle Doppelmaschen abstricken, Randmasche = 42 M. 40. - 74. Reihe: Wie 5.- 39. Reihe stricken. 75. + 76. Reihe: Randmasche, 40 M stricken, Randmasche = 42 M. 77. Reihe: Randmasche, 2 Mstricken, für das Blattmotiv Farbwechsel zu B, Faden A nicht abschneiden, bis 3 Mvor Reihenende stricken (= 36 M in B), wenden. 78. Reihe: 1 Doppelmasche, alle M bis vor die letzte M in B stricken, wenden. 79.
Reihe: 1 Doppelmasche, alle M bis 2 Mvor Reihenende stricken, wenden. 80. - 90. Reihe:
Wie die 79. Reihe stricken, wenden. 91. + 92.
Reihe: 1 Doppelmasche, alle M bis vor die nächste Doppelmasche stricken, Doppelmasche abstricken, 1 Mstricken, wenden. 93. + 94. Reihe: 1 Doppelmasche, alle M bis vor die nächste Doppelmasche stricken, diese und die folgende Doppelmasche abstricken, 1 Mstricken, wenden. 95. - 102. Reihe: Wie die 93. und 94. Reihe stricken. 103. Reihe: 1 Doppelmasche, alle M bis vor die nächste Doppelmasche stricken, diese und die folgende Doppelmasche abstricken, wenden. 104. Reihe: 1 Doppelmasche, alle M bis vor die nächste Doppelmasche stricken, diese und die folgende Doppelmasche abstricken, 1 Mstricken (somit ist das Blattmotiv beendet), Farbwechsel zu A, 2 Mstricken, Randmasche. 105. Reihe: Randmasche, alle M bis vor die Doppelmasche stricken, Doppelmasche abstricken, 2
M stricken, Randmasche = 42 M. 106. Reihe:
Wie die 2. Reihe stricken. Die 3. -106. Reihe 12x wiederholen, dann noch 1x die 3. -105.
Reihe arbeiten = 14 Blattmotive. ** Fäden abschneiden. Den provisorischen M-Anschlag aulösen und die M der letzten und ersten Reihe zusammen abketten. Faden vernähen.
FERTIGSTELLEN: Randstreifen jeweils rundum mit dem Kordelrand an die Ober- und Unterseite stricken. Beim Ausführen des letzten Kordelrandes das Schaumstoff-Sitzkissen rechtzeitig einlegen.