... Sie den Fernseher im 90-Grad- Winkel zu den Fenstern und wählen Sie eine Sitzposition direkt vor dem Display, um die meisten Spiegelungen zu umgehen. Im Idealfall platzieren Sie das Display etwas tiefer: Mit einem Maßband können Sie die Augenhöhe bei einer entspannten Sitzposition ermitteln, die in etwa dem Bildmittelpunkt des Displays entsprechen sollte. Statt Lampen hinter dem Sitzplatz einzuschalten und Spiegelungen zu provozieren, kann indirektes Licht (zum Beispiel auf der Wand dahinter) für ein angenehmeres Erlebnis in den Abendstunden sorgen.
Alles verlangen, nichts brauchen
Oftmals werden neue Fernseher aufgrund einer XXL-Ausstattungsvielfalt gekauft, mit der Begründung, dass exotische Features zukünftig relevant werden könnten. In der Praxis bleiben derartige Funktionen aber häufig ungenutzt. Konzentrieren Sie sich auf die Anforderungen von Quellen, die Sie tagtäglich nutzen, und hinterfragen Sie den persönlichen Anwendungszweck einzelner TV-Funktionen für die eigenen vier Wände. Je enger Sie die Grenzen setzen, desto einfacher fällt die Auswahl des Fernsehers. Am Ende könnte sogar die Erkenntnis reifen, dass ein TV-Neukauf noch gar nicht notwendig ist oder ein Gebrauchtmodell ausreicht.
Qualität nicht ausreizen
Während bei Billiggeräten die Bild- und Ton-Qualität enttäuscht, bieten High- End-TVs häufig Features, die man erst mit einiger Erfahrung zu schätzen weiß. Wer Gaming-, Streaming- und TV-Inhalte in vernünftiger Qualität genießen möchte, muss keine Unsummen investieren: Bereits für 1 000 bis 2 000 Euro können moderne Fernseher wunschlos glücklich machen. Natürlich schlägt sich die Bildgröße ebenfalls auf den Kaufpreis nieder: Fernseher in 55 und 65 Zoll bieten meist die beste Preis-Leistung. Enorme Bildgrößen von 75 oder gar 85 Zoll erfordern nicht nur höhere Investitionen in den Fernseher, sondern Sie sollten ebenfalls die Quellzuspielung optimieren: Veraltete Standard-HD- oder gar SD-Signale reichen dann nicht mehr aus, weshalb 4K-HDR-Quellen die Norm darstellen sollten. Der Aufpreis für 8K-Fernseher rechnet sich aktuell nur, wenn Sie den Fernseher als XXL-Monitor aus kürzester Distanz nutzen möchten. Auch bei den laufenden Kosten erfordern 8K-Fernseher höhere Investitionen.
Überhasteter Neukauf
Ein Fernseher ist Streaming-Plattform, Gaming- und Kinogerät in einem. Davon auszugehen, dass ein aktueller Fernseher auch in 10 bis 20 Jahren noch genutzt wird, erscheint aufgrund der rasanten Entwicklungen im Entertainment- Sektor nicht gerade realistisch. Wenn Sie einen neuen Fernseher kaufen, können Sie in der Regel davon ausgehen, dass wichtige Updates auch einige Jahre nach dem TV-Kauf erfolgen. Besonders wichtig ist die Unterstützung von modernen Videocodec-Formaten wie H.265, VP9 und AV1, die bei der 4K-HDR-Videobertreitung zum Einsatz kommen. Allerdings sollten Sie einen funktionierenden Fernseher nicht aus dem Fenster werfen, nur weil eine Lieblings-App aufgrund eines inkompatiblen Videocodecs plötzlich verschwindet: Smart-TV-Features lassen sich über HDMI-Streaming-Sticks und externe Boxen (z. B. Fire TV, Apple TV oder Roku TV) günstig nachrüsten und der Fernseher bleibt damit up-to-date. Auch für neue HDMI-Quellen wie PS5 und Xbox Series X gilt: Die Next-Gen-Konsolen funktionieren an alten Fernsehgeräten, selbst wenn dabei auf neue HDMI-2.1-Videofeatures verzichtet werden muss.
Nicht blenden lassen
Mit fragwürdigen Kundenrezensionen und unübersichtlichen Zertifizierungs-Logos wird nahezu jedes TV-Modell schein-bar in den Himmel gelobt. Dabei entwickelt sich die TV-Technologie in Sachen Bild- und Tonqualität nur schrittweise und nicht sprunghaft weiter. Sogar Testbewertungen können in die Irre führen: Eine Gesamtpunktzahl sagt über einzelne Funktionen, die Ihnen persönlich am Herzen liegen, nichts aus. Verlassen Sie sich nicht auf oberflächige Beschreibungen, sondern ziehen Sie nachvollziehbare Testberichte in die Beratung mit ein. Aus der Tradition heraus allein sollten Sie den TV-Neukauf nicht planen: Punktete eine TV-Serie eines Herstellers vor einigen Jahren noch mit High-End-Qualität, so muss die scheinbare Nachfolgeserie nicht automatisch die gleiche Leistung erbringen. Im Idealfall investieren Sie ein wenig mehr Aufwand in die Recherche und erwerben einen Fernseher im qualifizierten Fachhandel. Ein vertrauensvoller Ansprechpartner im Servicefall ist auf lange Sicht wichtiger als ein Preisnachlass innerhalb einer einmaligen Preisaktion. Natürlich sollte der Faktor Umwelt nicht außer acht gelassen werden, findet sich doch ein neuer Fernsehr ein, so lassen Sie den „Alten“ nicht auf dem Dachboden dahinsiechen.
CHRISTIAN TROZINSKI
TV-Kauf