Titel
Max vom Zukunft am Ostkreuz (rechts), Timo von ?Wem gehört der Laskerkiez? (zweiter v. rechts) und Mitstreiter
„Bei gigantomanischen Popanzprojekten aus dem vorherigen Jahrtausend sind wir traditionell in Steineschmeißlaune“
ELI VOM ABOUT BLANK
Friedrichshains Antwort auf die A 100 ist kollektives Fahrradfahren. 8. April, Einfahrt in den Stadtteil, der als eine Hochburg des linksgrünversifften Widerstands gilt.
Ein Strom aus rund 500 Fahrradfahrenden bedeckt die Elsenbrücke. Ihre Klingeln schrillen über die Spree, aus einem mobilen Verstärker erklingt Kraftwerks „Autobahn“. „Burn Ca(r)pitalism“ fordert ein flammenfarbenes Protestschild.
Entlang der künftigen Trasse des 17. Abschnitts der A 100 fahren die Demonstrant:innen auf dem Markgrafendamm durch ein Spalier von Subkultur-Hochburgen. Rechts die Clubs Else und Wilde Renate und ein Gewerbehof, der seit den Neunzigern Raum für Wohnwagen und Austeiger:innen bietet, links der Veranstaltungsort Zukunft am Ostkreuz und der Techno-Club About ...