... zubereiten kann und dann im besten Fall einige Tage nicht am Herd stehen muss – vor allem im Sommer ein Segen. Einfach die Reste abgedeckt in den Kühlschrank stellen, bei Bedarf herausnehmen und gleich genießen. Außerdem lassen sich die Gerichte perfekt für Gäste vorbereiten.
Mittags oder abends darf es gern eine herzhafte Variante sein, aber am Nachmittag kann eine Suppe mit Obst und Buttermilch statt Kuchen oder Eis den Appetit auf Süßes stillen. Bei beidem bedenken, dass man Aromen bei kalten Gerichten nicht so stark wahrnimmt und die Sommersuppen deshalb eine Spur kräftiger würzen muss. Außerdem immer einen Teil des rohen Gemüses oder Obsts beiseitelegen, damit man die Suppe für etwas Biss damit garnieren kann. Schon kann das Schlemmen beginnen.
Jana Eggert
Wassermelonen-Tomaten-Suppe vegan
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN: Für die Suppe: 800 g Kirschtomaten, 3 Knoblauchzehen, 1 rote Peperoni, 1–2 Stangen Staudensellerie, 1 kleine rote Zwiebel, 50 g Weißbrot ohne Rinde, 80 ml Tomatensaft, 300 g Wassermelonenfruchtfleisch, 1–2 EL Weißweinessig, Salz, Pfeffer aus der Mühle Für die Garnitur: 1 Handvoll Basilikum, 1 grüne Peperoni, 4–6 Kirschtomaten, Olivenöl, 4 Stücke Wassermelone
ZUBEREITUNG:
1 Tomaten waschen und vierteln. Knoblauch schälen und hacken. Peperoni waschen, putzen und ebenfalls hacken. Den Sellerie waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln. Das Melonenfruchtfleisch und das Weißbrot würfeln.
2 Alles im Mixer mit Tomatensaft, Essig, Salz und Pfeffer fein pürieren. Die Suppe würzig abschmecken und circa 3 Stunden kühl stellen.
3 Basilikum waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen. Grüne Peperoni waschen, putzen und in Ringe schneiden, nach Belieben für weniger Schärfe die Kerne und weißen Trennwände entfernen. Die Kirschtomaten waschen und halbieren oder vierteln.
4 Die kalte Suppe in Schalen oder tiefe Teller füllen, mit Tomaten, Peperoni und Basilikum garnieren. Mit Pfeffer übermahlen, die Suppe mit Olivenöl beträufeln.
Zubereitungszeit: 30 Minuten, Kühlzeit: 3 Stunden
Aprikosensuppe mit Quinoa vegetarisch
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN: 50 g weiße Quinoa, 50 g rote Quinoa, 2 Möhren, ½ Handvoll Basilikum, Salz, Pfeffer aus der Mühle, 350 g Aprikosen, 750 ml kalte Buttermilch, ½ TL Ras el-Hanout, ½ TL Kurkumapulver, ½ TL Vanilleextrakt, Basilikum für die Garnitur
ZUBEREITUNG:
1 Beide Sorten Quinoa in einem Sieb kalt abbrausen, mit 300 ml Wasser aufkochen und circa 15 Minuten köcheln lassen, anschließend abgießen und abkühlen lassen.
2 Die Möhren schälen und grob raspeln. Das Basilikum waschen, trocken schütteln und die Blätter hacken. Basilikum und Möhren untermischen und die Quinoamischung mit Salz und Pfeffer würzen.
3 Die Aprikosen waschen, halbieren und entsteinen. Das Fruchtfleisch klein schneiden und mit der Buttermilch fein pürieren. Die Suppe mit Salz, Pfeffer, Ras el-Hanout, Kurkuma und Vanilleextrakt würzen und mindestens 3 Stunden kühl stellen.
4 Die Suppe abschmecken und in Schalen schöpfen. Die Quinoamischung darauf verteilen, dann die kalte Suppe mit ein paar Basilikumblättchen garnieren und servieren.
Zubereitungszeit: 15 Minuten, Kühlzeit: 3 Stunden
Paprika-Suppe mit Feta vegetarisch
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN: 2 Salatgurken, 350 g Tomaten, 200 g rote Spitzpaprika, 600 ml kalte Gemüsebrühe, 4 EL scharfer Ajvar, 4 EL Weißweinessig, 4 EL kalt gepresstes Olivenöl, Salz, Pfeffer aus der Mühle, 2 Scheiben Vollkornbrot, 200 g Feta, Gartenkresse für die Garnitur
ZUBEREITUNG:
1 Die Gurken waschen und die Enden abschneiden. Tomaten waschen, die Stielansätze entfernen und die Tomaten würfeln. Die Paprika längs halbieren, putzen und waschen. Von jeder Gemüsesorte jeweils 50 g in kleine Würfel schneiden und beiseite stellen.
2 Restliches Gemüse in grobe Stücke schneiden und mit Brühe, Ajvar, Essig, 2 Olivenöl und etwas Salz im Mixer fein pürieren. Die Suppe mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt etwa 30 Minuten kühl stellen.
3 Inzwischen das Brot entrinden und in kleine Würfel schneiden. Restliches Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen und die Brotwürfel darin bei schwacher Hitze unter Rühren etwa 5 Minuten knusprig rösten.
4 Herausnehmen, mit Salz und Pfeffer würzen und abkühlen lassen. Den Feta grob zerbröckeln.
5 Zum Servieren die Suppe mit den Gemüsewürfeln, Croûtons und Feta bestreut servieren. Nach Belieben mit Gartenkresse garnieren.
Zubereitungszeit: 20 Minuten, Garzeit: 5 Minuten, Kühlzeit: 30 Minuten
Brunnenkressesuppe vegetarisch
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN: 2 Handvoll Brunnenkresse, 1 Gurke, 1 Knoblauchzehe, 2–3 Tomaten, ½ Zitrone (Saft), 150 g Crème fraîche, 3 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer aus der Mühle, Brunnenkresse für die Garnitur
ZUBEREITUNG:
1 Die Brunnenkresse waschen. Die Gurke schälen und würfeln, 2–3 EL der Würfel als Suppeneinlage beiseite legen. Die Knoblauchzehe abziehen und grob hacken. Die Tomaten waschen, halbieren, entkernen und würfeln.
2 Die Brunnenkresse zusammen mit der restlichen Gurke, dem Knoblauch, dem Zitronensaft, der Crème fraîche und dem Olivenöl pürieren. Falls nötig, noch ein wenig kaltes Wasser untermixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3 In Suppentellern anrichten, mit den beiseite gelegten Gurkenwürfeln und Tomatenwürfeln bestreuen und mit Brunnenkresseblättern garnieren.
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Spinat-Fenchel-Suppe mit Alfalfasprossen vegan
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN: 2 Schalotten, 250 g Fenchel, 2–3 EL Olivenöl, 200 ml Gemüsebrühe, 2–3 EL Zitronensaft, Salz, weißer Pfeffer, 1 Frühlingszwiebel, ½ Handvoll Alfalfasprossen, 2 Handvoll Spinat, ½ Gurke, 150 g Crushed Ice, Kräutersalz
ZUBEREITUNG:
1 Die Schalotten schälen und klein schneiden. Den Fenchel putzen, waschen und ebenfalls klein schneiden. Beides in heißem Öl andünsten, mit Brühe und Zitronensaft aufgießen, salzen, pfeffern und circa 5 Minuten bissfest dünsten. Vom Herd nehmen, auskühlen lassen und 2 Stunden kaltstellen.
2 Frühlingszwiebel putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Die Sprossen abbrausen und abtropfen lassen. Den Spinat verlesen, waschen und grob hacken. Die Gurke waschen und in Stücke schneiden.
3 Den Spinat und die Gurke mit dem vorgegarten Fenchel samt Flüssigkeit in einen Mixer geben, das Crushed Eis hinzufügen und alles fein pürieren. Dann die Suppe mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken. In Schälchen anrichten. Die Sprossen darauf geben und mit den Frühlingszwiebeln bestreut servieren.
Zubereitungszeit: 15 Minuten, Garzeit: 5 Minuten, Kühlzeit: 2 Stunden
Zucchini-Gurken-Suppe vegetarisch
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN: 2 Gurken, 2 junge Zucchini, 1 Handvoll Dill, 1–2 Stängel Zitronenmelisse, 1 Avocado, 1 Zitrone (Saft), 250 g Joghurt, Salz, Pfeffer aus der Mühle, ½ Tomate, ¼ rote Zwiebel, 1 TL heller Sesam
ZUBEREITUNG:
1 Gurken und Zucchini waschen. Die Gurken schälen, längs halbieren und die Kerne entfernen. Eine Hälfte raspeln und beiseite legen. Die übrigen Gurken grob würfeln und in den Mixer geben. Von einer Zucchini ein 5 cm langes Stück abschneiden. Die Schale 2–3 mm dick abschneiden und in feine Streifen schneiden. Das übrige Zucchinifruchtfleisch mit der anderen Zucchini grob würfeln und ebenfalls in den Mixer geben.
2 Den Dill und die Melisse abbrausen, trocken schütteln und die Blätter grob hacken. Die Avocado halbieren, den Kern entfernen, das Fruchtfleisch aus der Schale lösen und mit den Kräutern in den Mixer geben. Alles fein pürieren und dabei den Zitronensaft und Joghurt untermixen.
3 Etwa 200 ml kaltes Wasser zugießen und weiter mixen, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Mit Salz und Pfeffer würzen, die Suppe abschmecken und bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.
4 Die Tomate waschen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und in Streifen schneiden. Die gekühlte Suppe in Tassen oder Schalen verteilen, mit einem Stück Tomate, Gurkenraspeln, Zucchini- und Zwiebelstreifen garnieren. Alles mit Sesam bestreuen, mit Pfeffer übermahlen und servieren.
Zubereitungszeit: 20 Minuten, Kühlzeit: 3 Stunden
Kalte Gurkensuppe vegetarisch
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN: 200 g Babygurken, 1 Knoblauchzehe, 1 Handvoll Minze, ½ Zitrone, 300 ml Buttermilch, 2 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer aus der Mühle
ZUBEREITUNG:
1 Die Gurken klein schneiden, den Knoblauch schälen und zerdrücken, die Minze klein hacken und alles in eine Schüssel geben. Die Zitrone auspressen und den Saft zugeben. Milch und Öl zugeben und alles mit dem Mixer durchrühren. Man kann die Zutaten aber auch nur mit dem Kochlöffel vermischen.
2 Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zwei Stunden in den Kühlschrank stellen. Mit geröstetem Baguette kalt servieren. Die Suppe ist eine Wohltat in der Sommerhitze.
Zubereitungzeit: 20 Minuten, Kühlzeit: etwa 2 Stunden
Süße Buttermilchsuppe mit Johannisbeeren, Vanillenocken und Schokobiskuit vegetarisch
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN: Für den Biskuit: 2 Eier, 75 g Zucker, 2 EL Mehl, 1 EL Kakaopulver, 2 EL geschmolzene Butter Für die Vanillenocken: 400 ml Milch,1 Prise Salz, 60 g Butter, 1 Vanilleschote, 40 g Zucker, 120 g Hartweizengrieß, 2 Eier, 200 g rote Johannisbeeren, 600 ml Buttermilch, 4 EL Puderzucker, 3 EL Mandelmus
ZUBEREITUNG:
1 Den Ofen auf 200 °C Unter- und Oberhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
2 Für den Biskuit die Eier mit dem Zucker cremig schlagen. Das Mehl mit dem Kakao darüber sieben und mit der Butter unterziehen. Die Masse dünn auf das Blech streichen und im Ofen circa 15 Minuten knusprig backen. Nach dem Auskühlen den Biskuit vom Blech nehmen und in Stücke brechen.
3 Für die Vanillenocken die Milch mit Salz, Butter, der aufgeschlitzten Vanilleschote und Zucker aufkochen lassen. Den Grieß zugeben und unter Rühren etwa 5 Minuten andicken lassen. Vom Herd nehmen, kurz warten, dann die Eier unterrühren und abkühlen lassen. Die Vanilleschote entfernen.
4 Vom Grießteig 12–16 Nocken abstechen und in knapp siedendes Wasser geben. Etwa 8 Minuten gar ziehen lassen. Abtropfen und leicht abkühlen lassen.
5 Die Johannisbeeren abbrausen und trocken tupfen. Die Buttermilch mit dem Puderzucker und Mandelmus aufschäumen und auf Schälchen verteilen. Die Nocken mit den Johannisbeeren in die Suppe legen und mit dem Biskuit garniert servieren.
Zubereitungszeit: 30 Minuten, Garzeit: 20 Minuten, Backzeit: 15 Minuten
SELBST GEMACHTES FLADENBROT
Perfekt zur Suppe passt frische Focaccia. Dafür 300 g Weizenmehl, 1 TL Zucker und 1 TL Salz in einer Schüssel mischen. ½ Hefewürfel hineinbröckeln. 150 ml lauwarmes Wasser und 3 EL Olivenöl zugeben und alles 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und zu einem 3 cm dicken Fladen ausrollen. Auf einem mit Backpapier belegten Blech 15 Minuten ruhen lassen. Mit den Fingern kleine Mulden in den Teig stechen. Fladen mit Olivenöl bestreichen, mit Meersalz und Rosmarinzweigen bestreuen. Etwa 25 Minuten backen.