... „Die Aroma-Substanz wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend, aktiviert den Stoffwechsel. Cumarin entstaut Gefäße und Lymphsystem, beruhigt das vegetative Nervensystem und schiebt den Schlaf an, fördert die Durchblutung und lockert eine verspannte Muskulatur.“ Ihre Wirkung wird durch Wärme noch gesteigert. „Erste Heileffekte erzielt bereits der Duft, der dann aufsteigt. Wir fühlen uns psychisch einfach besser.“
Heublumen-Öle gibt es bereits fertig zu kaufen
Ein Geschenk fürs Nervenkostüm
Die Duftmoleküle dringen direkt ins Limbische System ein, das für unsere Gefühle zuständig ist. Sie sorgen für tiefe Entspannung, weil sie sich an die gleichen Gehirn-Rezeptoren andocken wie Medikamente gegen Ängste oder Schlaflosigkeit. Der Naturheil-Experte: „Je mehr Pflanzenarten die Heublumen-Mischung enthält, desto heilsamer ist sie.“
Uwe Steinacher rät: „Am besten regionale Produkte ohne Pestizide oder Düngerstoffe z. B. von einer Alm kaufen. Oder gleich in der Apotheke. Gut und leicht anzuwenden sind auch hochkonzentrierte, ätherische Heublumen-Öle.“ Wichtig sei, die Heublumen-Mischung nur für eine, höchstens zwei Behandlungen zu verwenden. Danach wegwerfen. Auch wenn die Mischung älter als ein Jahr ist. Denn dann enthalten Heublumen nur noch wenig bis gar keinen Wirkstoffe mehr.
Die 9 besten Heublumen-Rezepte für die Hausapotheke
Säckchen löst Verspannung Heublumensäckchen (Apotheke; ca. 15 Euro) anfeuchten, 1 Stunde quellen lassen. Über Wasserdampf erwärmen, immer mal wieder durchschütteln. Heißes Säckchen leicht abgekühlt auf die Schmerzstelle legen. So lange, wie es noch als warm empfunden wird. Haut hinterher an der Luft trocknen lassen, damit das Cumarin optimal einziehen kann. Hilft auch bei Gelenkschmerzen.
Inhalation wirkt gegen Kopfweh 1 Handvoll Heublumen in einen Topf mit kochendem Wasser geben, 5 Minuten warten, aufsteigende Dämpfe unter einem Handtuchzelt 10 Minuten einatmen.
Fußbad lässt dicke Knöchel abschwellen In Fußbadewanne (um 8 Euro) 4 Handvoll Heublumen knöchelhoch mit 3 l kochendem Wasser übergießen. Zugedeckt ziehen lassen, bis das Wasser auf ca. 26 Grad abgekühlt ist. Füße 15 bis 20 Minuten darin baden.
Wickel befreit Atemwege In einem Topf 5 bis 7 Handvoll Heublumen mit kaltem Wasser bedecken, kurz aufkochen, 30 Minuten ziehen lassen. Leinentuch in Sud tauchen, auf die Brust legen. Darüber ein trockenes Handtuch, darüber ein großes Wolltuch. Sich gut zudecken, 1 Stunde wirken lassen.
Auflage lindert Magendrücken und Darmkoliken 3 Stoffsäckchen mit Heublumen füllen, fest zubinden. 2 Minuten in kochendes Wasser legen, ausdrücken. Baumwolltuch auf die Haut legen, möglichst heißes Heusäckchen darauflegen. 20 Minuten wirken lassen.
Bad entspannt den Rücken 500 g Heublumen mit 3 bis 4 l kochendem Wasser übergießen, 15 bis 30 Minuten ziehen lassen. Sud in ein Vollbad mit 38 Grad warmem Wasser geben, 15 Minuten darin baden. Danach trocken rubbeln, 30 Minuten ruhen. Stärkt die Nerven, hilft bei Ekzemen.
Öl-Massage bei Regelschmerzen 3 bis 5 Tropfen Heublumenöl (Apotheke) mit 1 EL kalt gepresstem Sonnenblumenöl gut verrühren. 4 bis 5 Minuten den Unterleib in sanft streichenden Bewegungen vom Bauchnabel abwärts massieren. Dann 10 Minuten eine Wärmflasche darauflegen.
Kissen für eine gute Nacht Baumwollkissen (ca. 20 x 40 cm) mit ca. 350 g Heublumen füllen. Im Backofen bei ca. 50 Grad erwärmen, unters Kopfkissen legen. Wer lieber flach schläft: Kissen neben den Kopf legen.
Tee vertreibt Erschöpfung 1 EL getrocknete Heublumen mit 200 ml Wasser überbrühen, 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen. 1 bis 2 Tassen täglich in kleinen Schlucken trinken.
Fotos: istockphoto (3), Fotolia (2)