• Scope 2: Emissionen entstehen bei der Erzeugung von Energie, die von außerhalb bezogen wird (Strom, Wärme).
• Scope 3: Darunter versteht man sämtliche weiteren indirekten Emissionen, die durch die Unternehmenstätigkeit verursacht werden, zum Beispiel Emissionen bei Zulieferern und Dienstleistern oder durch den Mitarbeiter*innenverkehr oder Emissionen in der Nutzungsphase bei Endverbraucher*innen.
STRATEGISCHE EMPFEHLUNGEN VON DENKSTATT
1 Den eigenen CO 2 -Fussabdruck kennen – den „Corporate Carbon Footprint“ berechnen.
2 Die Handlungsoptionen zur Reduktion des Fußabdruckes identifizieren – im eigenen Unternehmen und in der Lieferkette.
3 Die Handlungsoptionen bepreisen und damit vergleichbar machen.
4 Kurzfristige Maßnahmen umsetzen, längerfristige Maßnahmen budgetieren und planen.
5 Erreichte Ziele und weitere Ambitionen kommunizieren – aktives Nutzen von Initiativen, wie CDP, SBTi, klima:pakt etc.
TOOLS & INITIATIVEN RUND UM KLIMANEUTRALITÄT
• Let’s go for Zero bietet einen zertifizierten G0-Klima-Indikator, der anzeigt, wieviel Treibhausgas ein Unternehmen im gewählten Bereich bereits reduziert hat. 320 Betriebe sind dabei. letsgoforzero.at
• Carbon Metrics unterstützt KMU bei der CO 2 -Berechnung. carbonmetrics.ie
• Mit dem Energiewenderechner können Gemeinden ihre Energiewende planen und monitoren. energiewende-rechner.at
• Klimarechner „EU Calculator“: Der Open-Source-Klimarechner ist online frei verfügbar, allerdings sind aufgrund der Komplexität nicht alle Funktionen selbsterklärend. oegut.at/de/news/2020/01/ EU-calculator-online.php
• Klimaneutralitätsbündnis 2025: 192 Unternehmen sind dabei. Ziel ist, bis spätestens 2025 alle unternehmerischen Aktivitäten klimaneutral zu stellen. klimaneutralitaetsbuendnis2025.com
• Die WWF CLIMATE GROUP ist ein österreichisches Unternehmensnetzwerk für wirksamen Klimaschutz. 10 Unternehmen mit 100.000 Mitarbeiter*innen sind dabei. wwf.at/de/climategroup
• Klima-konkret ist eine neue Non-Profit- Initiative, die sich für eine zukunftsorientierte und lebenswerte Vision unserer Gemeinden und Städte einsetzt. klimakonkret.at
• respACT: Mehr als 300 Unternehmen sind Mitglied bei der Unternehmensplattform für verantwortungsvolles Wirtschaften. respact.at
• Klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK). Sie entwickelt und stellt Qualitätsstandards zur Verfügung, bietet Aus- und Weiterbildung für Profis an. klimaaktiv.at
• Der Klima- und Energiefonds unterstützt die Bundesregierung bei der Umsetzung ihrer Klima- und Energieziele mit Förderungen und Initiativen. klimafonds.gv.at