Beisitzer
Die Akzentfarben der Stühle beleben, verändern dabei aber die Grundstimmung nicht. Wir entschieden uns mit Blau und Gelb für sehr frische, moderne Töne. MEHR INFORMATIONEN AUF SEITE 139
1 Mix ‘n Match
Matt und klar trifft auf glänzend und meliert. Das Ergebnis: ein tolles Gespann. Auch unterschiedliche Geschirrarten lassen sich halt wunderbar kombinieren. Der gemeinsame Nenner, der die harmonische Wirkung möglich macht, sind hier die zarten Grüntöne. Mix ‘n Match nennen Trendsetter eine Mischung, die einfach passt – und die auch Einzelstücken vom Trödler, Flohmarkt oder einfach aus dem Keller zum ganz großen Auftritt verhilft.
2 Nadelspiele
Der kleine Kranz verschönert hier ein Küchentuch aus Leinen – und ist ein wunderbares DIY-Projekt. Wer es nachmachen möchte, kann das Sticken in unseren LIVING AT HOME-Kreativzeit-Kursen lernen (mehr über Instagram: @kreativzeit.info).
3 Keks-Eier
Für diese dekorativen Eier brauchen Sie Ausstecher in Ei-Form in zwei Größen. Mit dem größeren sticht man den Mürbeteig aus, mit dem kleineren den Fondant. Die so entstandenen Fondant-Eier werden mit etwas Zuckerguss auf die fertig gebackenen Mürbeteigeier geklebt und anschließend mit Lebensmittelfarbe bemalt (mit einem Spritzer hochprozentigem Alkohol wie Wodka statt Wasser verdünnen, er verdunstet und weicht den Keks nicht auf). Alternative: Die Umrisse eines Häschen-Stempels mit der Farbe benetzen und das Motiv dann aufstempeln. REZEPT AUF SEITE 77
1 Neue Formen
Diese modernen Körbe aus Keramik gibt es in vielen Farbtönen – und damit perfekt passend zu unserer Ostertafel. Die gesprenkelten Eier stammen von der Wildente (24 Stück für ca. 15 Euro, nadeco.de). Die ikonische „Flowerpot“-Leuchte von Verner Panton gibt es jetzt auch als tragbare Mini-Version mit Akku (von &tradition, viele Farben, ca. 160 Euro über lys-vintage.com).
2 Geritzt
Gefärbte Eier verwandelt man mit einem Gravierer mit Schleifstift in kleine Kunstwerke (z. B. Eierritz-Set von Pebaro, ca. 20 Euro, shop.pebaro.de). Der Schleifstift nimmt die Farbe an bestimmten Stellen einfach wieder weg. Schon einfache Muster wie Linien oder Punkte sehen hübsch aus.
3 Kinderecke
„Osterkinder“ und „Blumenkinder“ heißen die Kollektionen aus kleinen hölzernen Figuren, die bei der Manufaktur Wendt & Kühn im Erzgebirge nach historischen Vorlagen in Handarbeit passend zum Osterfest gefertigt werden (ab ca. 40 Euro). Machen sich als bunter Akzent toll auf dem Sideboard oder verteilt auf dem Tisch. MEHR INFOS AUF SEITE 139
DIESE OSTERHASEN BRINGEN SOGAR KLEINE GESCHENKE
Gut versteckt
Mintgrünes Kartonpapier ist die Grundlage für diese modernen Nester, die gleichzeitig Tischkarte und Verpackung einer kleinen Aufmerksamkeit für jeden Gast sind. Die Vorlage dafür können Sie downloaden unter livingat home.de/anleitungen
Gemischtes Doppel
Aus zwei unterschiedlich farbigen Kartonpapieren – in diesem Fall wählten wir zwei verschiedene Grüntöne – Eier ausstanzen (Form z. B. Jumbo-Stanzer, ca. 17 Euro, über amazon.de). Mit dem Cutter in die hellerfarbigen Eier verschiedene Muster nach Wahl schneiden (siehe z. B. unser Bild). Leim auf das nun noch stehende Papier auftragen und jeweils auf ein dunkelfarbiges Papier aufkleben. Anschließend wird mit dem Locher ein Loch in die Spitze des Eis gestanzt und ein farbig passendes Geschenkband hindurchgezogen. Fertig ist ein wunderschöner Anhänger, der sich auch an einem Quittenzweig gut macht! ALLE DIY-ENTWÜRFE: LENA HAUNSTETTER
GEFÜLLTER OSTERKRANZ
Zum Foto auf Seite 69
FÜR 1 KRANZ À CA. 14 SCHEIBEN
Für den Hefeteig:
1 Ei (Kl. M)
280 ml Milch
500 g Mehl (Type 550)
75 g Zucker
20 g frische Hefe
Salz
¼ Tl gemahlener Kardamom
75 g weiche Butter, in Flöckchen
Für die Füllung:
50 g gehackte Mandeln
1 Bio-Orange
50 g Pistazienkerne
50 g getrocknete Aprikosen
200 g Marzipanrohmasse
1 Für den Teig das Ei mit der Milch verquirlen. 3 El der Mischung kalt stellen. Mehl und Zucker in einer Rührschüssel mischen. Die Hefe hineinbröckeln und zwischen den Fingern kurz mit dem Mehl verreiben. 4g Salz, Kardamom und das Ei-Milch-Gemisch zugeben und mit den Knethaken des Mixers 7–8 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Dabei die Butterflöckchen nach und nach zugeben und unterkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
2 Für die Füllung die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten und auf einem Teller abkühlen lassen. Die Schale der Orange fein abreiben und den Saft auspressen. Die Pistazienkerne grob hacken und die getrockneten Aprikosen fein würfeln. Das Marzipan grob raspeln und in einer Schüssel mit 5–6 El Orangensaft sowie 1 Tl -schale glatt rühren. Die Aprikosen untermengen.
3 Hefeteig auf leicht bemehlter Fläche etwa 45 x 25 cm groß ausrollen. Den Teig mit der Marzipanfüllung bestreichen, dabei an der oberen Längsseite 1 cm frei lassen. Die Füllung mit Mandeln und Pistazien bestreuen und von der unteren Längsseite her aufrollen.
4 Die Rolle mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und zum Kranz formen. Die Enden mit wenig Wasser bestreichen und gut zusammendrücken, die Naht unter den Kranz schlagen. Abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
5 Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Den Kranz mit einer Schere im Abstand von 4 cm rundum schräg und tief einschneiden, ohne ihn dabei zu durchtrennen. Die angedeuteten Scheiben nach außen fächern. Den Hefekranz mit der restlichen Eiermilch dünn bepinseln und auf mittlerer Schiene ca. 25 Minuten goldbraun backen, dabei eventuell nach 15 Minuten abdecken, da er sonst zu dunkel wird.
6 Auf dem Blech auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und am besten noch lauwarm servieren.
ZUBEREITUNGSZEIT: CA. 50 MINUTEN
PLUS GEH-UND BACKZEIT
NÄHRWERT: 338 KCAL/SCHEIBE (BEI 14)
TEXT: JENNY HEINZE
KEKS-EIER
Zum Foto auf Seite 73
FÜR 40–50 STÜCK
Für den Teig:
330 g weiche Butter
150 g Puderzucker
Salz
3 Tl Bourbon-Vanillezucker
1 Eigelb (Kl. M)
500 g Mehl
5 El Milch
Für die Verzierung:
400 g weißer Fondant
1–2 Tl Wodka oder Korn
Lebensmittelfarbe in Pastenform oder
Pulver
80 g Puderzucker
1–2 Tl Zitronensaft
außerdem: Ei-Ausstecher-Set (5, 7, 9 und 11 cm) z. B über cakemart.de oder einzelne Ausstecher in mindestens zwei Größen, kleine Lochtülle, Haarpinsel, evtl. ein leeres Stempelkissen und österliche Stempel, Kordel
1 Für den Teig die Butter mit Puderzucker, 1 Prise Salz und Vanillezucker mit den Quirlen des Mixers cremig rühren. Eigelb, Mehl und Milch zugeben und mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten. Zum Ziegel geformt in Folie oder ein Wachstuch gewickelt mindestens 3 Stunden kalt stellen.
2 Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Den Teig auf leicht bemehlter Fläche ca. 3 mm dünn ausrollen. Mit Ei-Ausstechern in verschiedenen Größen Ostereier ausstechen und auf 3 mit Backpapier belegte Bleche legen. Mit der Lochtülle Löcher zum Aufhängen in die Spitze der Keks-Eier stechen. Die Plätzchen nacheinander auf mittlerer Schiene 10–12 Minuten goldbraun backen. Die Kekse auf dem Blech auf Kuchengittern abkühlen lassen.
3 Den Fondant auf leicht mit Puderzucker bestäubter Arbeitsfläche dünn ausrollen und die zu den Plätzchen passende Anzahl Fondanteier in jeweils einer Größe kleiner ausstechen.
4 Zum Bemalen entweder etwas Lebensmittelpaste bzw. -pulver mit Wodka glatt rühren und den Fondant nach Belieben damit bemalen. Oder das Stempelkissen mit dem Alkohol tränken und mit der gewünschten Lebensmittelfarbe (Paste) bestreichen. Kurz auf Papier probestempeln, dann die Eier bestempeln.
5 Den restlichen Puderzucker mit dem Zitronensaft glatt rühren und einen kleinen Klecks auf jeden Keks geben. Die Fondanteier auf die Kekse setzen, leicht andrücken und trocknen lassen. Kordel durch die Kekse ziehen und verknoten.
ZUBEREITUNGSZEIT: CA. 60 MINUTEN
PLUS KÜHL-UND BACKZEIT
NÄHRWERT: 134 KCAL/STÜCK (BEI 50)
INFO
Die Lebensmittelfarbe wird mit Alkohol statt Wasser angerührt, da dieser verdunstet. Wasser würde den Fondant und damit den Keks aufweichen.
HÄSCHEN-KEKSE
Zum Foto auf Seite 30
FÜR CA. 25 STÜCK
1 Ei (Kl. M)
120 g weiche Butter, in Flöckchen
80 g feinster Zucker
Salz
½ Tl abgeriebene Schale von 1 Biozitrone
1 große Prise gemahlene Tonkabohne
30 g blanchierte, gemahlene Mandeln
240 g Dinkelmehl (Type 630)
Puderzucker zum Bestäuben
außerdem: Häschenausstecher nach Wahl, z. B. von staedter.de, kleiner Haarpinsel
1 Das Ei verquirlen und 1 El beiseitestellen. Butter mit Zucker und 1 Prise Salz in einer Schüssel mit den Quirlen des Mixers 6–7 Minuten cremig-weiß rühren. Das Ei, Zitronenschale, Tonkabohne, Mandeln und Mehl zugeben und rasch unterrühren. Zum flachen Ziegel geformt und in Folie oder ein Wachstuch gewickelt mindestens 1 Stunde kalt stellen.
2 Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Den Teig auf leicht bemehlter Fläche ca. 3 mm dünn ausrollen. Mit den Ausstechern verschiedene Hasen ausstechen und auf mit Backpapier belegte Bleche legen. Den restlichen Teig zusammenkneten, erneut ausrollen und weitere Kekse ausstechen. Aus den letzten Teigresten kleine Kugeln formen. Mit einem kleinen Pinsel Eigelb daraufstreichen und als Stummelschwänzchen auf die sitzenden Hasen kleben. Auf mittlerer Schiene nacheinander 12–14 Minuten goldbraun backen. Auf den Blechen auf Kuchengittern komplett abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
ZUBEREITUNGSZEIT: CA. 40 MINUTEN
PLUS KÜHL-UND BACKZEIT
NÄHRWERT: 93 KCAL/STÜCK (BEI 25)