3 Flötenkessel im Test
Bildquelle: Haus & Garten Test, Ausgabe 6/2021
Der praktische Nutzen eines elektrischen Wasserkochers ist nicht von der Hand zu weisen, dennoch hat der gute alte Flötenkessel auch seine Vorteile: Er kann einfach auf dem Kochfeld genutzt werden, kommt ohne Stromkabel aus, verkalkt nicht und ist nach der Benutzung ganz einfach im Topfschrank zu verstauen. Unter den drei Modellen im Test sind auch einige wahre Hingucker vertreten, die einfach auf der Herdplatte stehen bleiben können und optisch immer einen guten Eindruck hinterlassen.
Funktion der Kessel So ist der Beka-Flötenkessel aus rostfreiem Edelstahl hergestellt und kommt blankpoliert aus dem Karton. Auch alle Elemente an Deckel, Griff und Pfeife sind aus Edelstahl – dies sieht gut aus, kann unter Umständen bei der Nutzung aber auch sehr heiß an den Händen werden. Beim Kessel von WMF ist der Edelstahl teilweise gebürstet und alle Bedienelemente wie Griff, Pfeife sowie ...