Fast jeder kennt diese „blaue Blume am Wegesrand“. Manche nennen sie auch den „blauen Löwenzahn“, weil die Form ihrer Blätter jenem sehr ähnlich ist. Einst ein viel genutztes Heilkraut, werden die Eigenschaften der Wegwarte heute kaum mehr gewürdigt. Vom Altertum bis in die Neuzeit war das anders.
Wegwarte wird bereits in einem ägyptischen Papyrus aus dem 4. Jahrhundert vor Christus erwähnt. Der Volksmund hat viele Namen für die Wegwarte. Man
Foto: wikimedia commons, Neueinfo4321
Foto: wikimedia commons, Michael H. Lemmer, www.naturkamera.de
kennt sie auch als „Hansel am Weg“, „Faule Gretl“, „Wegtritt“, ...