... „Sonnenkönigin”
WLAN-PIONIERIN
2
2 HEDY LAMARR (1914–2000) Sie war berühmt für den ersten (!) Kino-Orgasmus („Ekstase”, 1933), berüchtigt für ihre Affären und galt im Hollywood der 30er-Jahre als „schönste Frau der Welt”. Und was macht so eine Filmdiva in der Freizeit? Da entwickelte die als Hedwig Eva Maria Kiesler in Wien geborene Erfinderin ein Fernsteuerungssystem für Torpedos. Diese Technologie gilt als Grundlage für das heutige Bluetooth und WLAN. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird der „Tag der Erfinder” übrigens an ihrem Geburtstag, dem 9. November, gefeiert.
GANZ SMART
3
3 SOPHIE WILSON (62) ARM-Prozessoren sind quasi die Gehirne der meisten Smartphones und steckten 2011 in 95 Prozent aller Geräte. Erfunden wurde das Meisterstück 1985 von der 62-jährigen Britin für die britische Firma Acorn. Der geringe Energiebedarf der Prozessoren war DIE Sensation. Wilson studierte in Cambridge, ist Transfrau, fotografiert gerne und engagiert sich am Theater. 2019 erhielt sie den Orden des Britischen Empires für herausragende Dienste.
4jolie Technik
TECH-START-UP
JANINA MÜTZE (28) Mit 24 Jahren wagte Janina Mütze den Schritt in die Selbstständigkeit und in die von Männern dominierte Tech-Szene. Die Idee? Klassische Meinungsforschung ist oft zeitintensiv und aufgrund der Arbeit mit Callcentern teuer. Bei Civey wird online abgestimmt.
KÜCHENHILFE
5
5 VERENA HUBERTZ (31) & MENGTING GAO (29) Eine Koch-App, aber in sexy! Das war die Idee der Gründerinnen von Kitchen Stories. Und damit wirklich jeder das Rezept umsetzen kann, erklären Videos alles step-by-step. 2014 war der Launch, heute ist die App ein Vorzeigekind, wenn es um Entwicklungen aus Deutschland geht. By the way: 5,5 Millionen Downloads sollen allein aus China kommen.
SOFTWAREPIONIERIN
6
6 MARGARET HAMILTON (83) Die Mondlandung der Apollo 11 wäre ohne sie kaum möglich gewesen. Die Amerikanerin war für das Rettungsprogramm des Computers verantwortlich, das eingriff, als es vor der Landung ein Problem gab. Ohne ihren Code wäre die Mission wohl abgebrochen worden. US-Präsident Barack Obama würdigte ihre Arbeit 2016: „Hamilton steht für eine Generation öffentlich unbekannter Frauen, die dabei mithalfen, die Menschheit ins All zu bringen.”
MEERESRETTERIN
7
7 MARCELLA HANSCH (33) Ihr Konzept: eine schwimmende Plattform, 400 Meter lang, die auf hoher See verankert ist und wie ein XXL-Kamm Plastikteile aus dem Wasser filtert. Strömungen sollen dazu den Müll aus bis zu 35 Meter Tiefe nach oben bringen. „Pacific Garbage Screening” heißt das Projekt der Architektin. Mittlerweile arbeitet ein Team von etwa 50 ehrenamtlichen Mitarbeitern daran, die Idee (es war Thema von Marcellas Abschlussarbeit) in die Realität umzusetzen.
KI IM TEAM
8
8 DR. TINA KLÜWER (37) Wenn ein künstlich-intelligenter Mitarbeiter einfache Aufgaben übernimmt, können sich „menschliche” Kollegen den anspruchsvolleren widmen. KI im Kundenservice macht das möglich. Dr. Tina Klüwer ist geschäftsführende Gründerin von Parlamind, einer Berliner KI-Schmiede, die dafür die Software hat. Darüber hinaus ist sie Mitglied der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz” des deutschen Bundestags und Vorstandsmitglied des KI-Bundesverbands.
QUEEN OF CODES
9
9 GRACE HOPPER (1906–1992) Sehr abstrakt waren für Grace Hopper die Codes mit Nullen und Einsen, mit denen Computer in den 40er-Jahren programmiert wurden. Sie fand einen Weg, mit Worten statt mit Zahlen zu programmieren. Ihr Compiler ist wie ein Dolmetscher, der die menschliche Sprache in Befehle für die Maschine übersetzt. Auch das Wort „Bug” stammt von ihr. Als sie eine Motte aus einem Rechner zog, schrieb sie: „First actual case of bug being found.”
DER ZEIT VORAUS
10
10 ADA LOVELACE (1815–1852) Algorithmen bestimmen heute unser Leben. Und den allerersten Algorithmus schrieb 1843 Ada Lovelace. Zum Hintergrund: Die britische Mathematikerin hatte erkannt, dass ein von Charles Babbage erfundener Apparat nicht nur Zahlen verarbeiten kann, sondern einfach alles, was einer Logik unterliegt. Für Babbages Idee entwickelte die Tochter des Dichters Lord Byron eine nummerierte Liste von Befehlen – und damit das erste Computerprogramm.
FOTOS: CHRISTIN ÖHLER, GETTY IMAGES (3), HEINZ TROLL, PICTURE ALLIANCE (3), SHUTTERSTOCK, PRIVAT