... auf der offenen Ablage. Die Werkzeuge sind an der Werkzeugwand oder in den Schubladen gut aufgeräumt. Besonders klasse finden beide die Vorderzange zum Einspannen von Hölzern und die Bankhaken als Gegenlager.
An der Werkzeugwand befinden sich Nägel zum Aufhängen von Werkzeug, ein Ablagekästchen und ein Lochbrett. In die Löcher können die Kinder bequem ihre Feilen, Schraubendreher oder Zangen stecken. Kleinere Schraubzwingen lassen sich auch daran hängen.
Die Laufleisten für die Schubladen werden in Winkelform gebaut.
Arbeitsplatte und Untergestell aus Eschenholz: Für die Platte das Holz hobeln, anpassen und verleimen, anschließend in das passende Format sägen. Das Untergestell ist mit Hartholzdübeln zusammengeleimt.
Mads sägt mit der Laubsäge. Das Holzbrettchen hat er mit Schraubzwingen auf die Arbeitsplatte gespannt.
Spannvorrichtungen für Hobelbänke heißen Hinter- und Vorderzange. In unsere Hobelbank für Kinder haben wir eine im Handel erhältliche Vorderzange eingebaut.
GÜRTELTASCHE
Wir haben die Gürteltasche für Werkzeug aus einem Reststück Hirschleder genäht. Strapazierfähige Stoffe wie Kord, Jeans, Segel- oder Wachstuch eignen sich ebenfalls dafür. Wer mit Stoff arbeitet, sollte die Arbeit versäubern (Saumzugabe, breiter Zick-Zack-Stich).
GÜRTELTASCHE AUS LEDER: Ein ca. 40 x 18 cm großes Stück zuschneiden. Ein kurzes Ende des Leders zur ca. 7 cm breiten Gürtelschlaufe rechts auf rechts nach hinten legen. Das umgeklappte Stück an beiden Seiten leicht schräg anschneiden. Die Gürtelschlaufe anschließend annähen (Doppelnaht). Das andere Ende des Leders ca. 1 cm rechts auf rechts umnähen (einfache Naht) und anschließend links auf links nach oben klappen, etwa bis auf die Hälfte der Gürtelschlaufe. Vorne verschiedene Schlaufen für Werkzeuge aufsetzen. Die Tasche für Nägel, an der unteren Kante zum besseren Eingriff in Falten gelegt, ebenfalls vorne aufnähen. Erst dann beide Seiten mit einer Doppelnaht zunähen. Weiches, nicht zu dickes Leder lässt sich gut mit der Haushaltsnähmaschine nähen. Es sollte eine spezielle Ledernadel verwendet werden. Naturgarn wird von den Gerbstoffen zu sehr strapaziert. Deshalb empfiehlt sich Polyestergarn.
ANLEITUNG
Wer die Hobelbank nachbauen möchte, kann die detaillierte, bebilderte Anleitung unter www.landlust.de herunterladen. Oder fordern Sie diese bei der Landlust-Redaktion gegen einen mit 1,55 € frankierten und adressierten DIN-A5-Rückumschlag an, Stichwort „Kinder-Werkbank“.
■ Umsetzung Hobelbank: Helmut Schlosser, Umsetzung Gürteltasche: Elke Thieme, Text: Stefanie Pfister, Fotos: Roland Krieg