... den Publikumsgeschmack.
Nach zwei weiteren Ratgebern und einer kreativen Pause schrieb ich dann meine Autobiografie »Blumen für ein Chamäleon«, in dem ich über meine Mann-zu-Frau-Transition berichte, die ich als Model in Paris durchlebt habe. Mitte der 1980er-Jahre war das ein Abenteuer, denn es gab keine Vorbilder so wie heute, transsexuelle Models waren damals nicht so präsent auf den Laufstegen und den Hochglanzmagazinen wie heute. Doch es ist mir tatsächlich gelungen, dass niemand hinter mein Geheimnis gekommen hat. Noch heute staune ich, wie todesmutig ich damals war, doch es hat mich auch stark und zu der gemacht, die ich heute bin.
Mit dem Erscheinen des besagten Buches erfolgte dann auch mein öffentliches Outing – mit einem netten Zuckerl obendrauf: Dieses Jahr wird es mit Katja Riemann, Udo Kier und Justus von Dohnányi als »Valeska« in einer deutsch-französisch-belgischen Co-Produktion fürs Kino verfilmt.
Mit »Wie auf Sand« ist gerade mein zwölftes Buch erschienen, in dem ich mehr über mich verrate als je zuvor. Zwar sind viele Tränen am Schreibtisch geflossen, doch entstanden ist dabei die spannende Geschichte der Kinderbuchautorin Lea, die sich auf den Scherben ihres Lebens eine komplett neue Existenz aufbauen muss. Zwei tote Klassenkameraden, eine große Liebe und ein Kinderbuch (das ich bald dann auch im wahren Leben schreiben werde) sind nur einige der Zutaten.
Wer behauptet, das Leben wäre mit 50 vorbei … da kann ich nur lachen, denn da ging es bei mir erst richtig los. #beyoubetrue – bei mir nicht nur ein Hashtag, sondern Lebensmotto und Triebfeder meines kreativen Daseins.
Der Plot ist von Carmen Salomon
(der Gründerin der Stageschool Salomon Academy in Düsseldorf) zum Theaterstück umgeschrieben worden, die Uraufführung findet Ende März in Düsseldorf statt, um es dann in Berlin auf die Bühne zu bringen. Eine Tournee durch Deutschland und Österreich ist in Planung.
Für 2020 habe ich mir noch einige andere Dinge auf meine To-Do-Liste geschrieben: im Frühjahr erscheint ein Anti-Aging-Ratgeber, der sich mit den zum Teil gespenstisch-erstaunlichen Ergebnissen der modernen Altersforschung befasst. Mit meinem Coautor und Lieblingsmensch Koto Kodama entwickle ich zurzeit einen Thriller, den wir parallel zu einer Netflix-Serie umschreiben. Für die Dreharbeiten zum Trailer haben wir ein wunderbares Team von Schauspielern, Kunsthistorikern und Make-up-Künstlern zur Hand, die unsere Plotidee zum Leben zu erwecken werden.
Fotos: Valeska Reon
https://pixabay.com/de/