... spielt im Nachhinein keine Rolle mehr. Es hat gescheppert und wir sind uns klar geworden, dass wir mit unserer Entscheidung oder Handlung nicht weitergekommen sind.
Wir müssen umdenken und einen anderen Lösungsweg suchen, um unser Ziel zu erreichen. Umdenken kostet aber Kraft und Energie, was viele Personen aber nicht investieren wollen. Daher versuchen sie es einfach wieder im selben Stil … und scheitern wieder. Das kann endlos so weitergehen, ist aber nicht sinnvoll, da neben wertvoller Energie auch viel Zeit und Selbstbewusstsein dabei draufgehen.
Fehler sind dazu da, um daraus zu lernen. Aber wie genau geht das? Nach der Feststellung, dass der eingeschlagene Weg nicht zum Ziel führte, gilt es, andere, neue Wege zu finden. Welche Möglichkeiten habe ich, um mein Vorhaben erfolgreich in die Realität umzusetzen? Ein kreatives Brainstorming kann ebenso helfen, wie Freude oder Lehrmeister um Rat zu fragen. Dann gilt es, Versuch Nummer zwei zu starten. Entweder es klappt diesmal oder auch dieser Anlauf scheitert. Dann nicht aufgeben, sondern nach weiteren Lösungswegen suchen. Nur derjenige, der konsequent sein Ziel verfolgt, der bereit ist, an sich zu arbeiten, Kraft, Leidenschaft und Zeit in sich und sein Leben zu stecken, wird schließlich und langfristig mit Erfolg belohnt.
Fehler fordern uns heraus
Aus Fehlern zu lernen klingt sehr simpel, ist es aber nicht, denn gemachte Fehler zeigen einem die eigene Unvollkommenheit und Schwächen auf. Üblicherweise wollen wir diese aber nicht sehen. Wir verdrängen unsere Schwachstellen und richten unseren Fokus auf uns als Supermänner und Superfrauen. Ehe wir an uns arbeiten, bevorzugen wir einen netten geselligen Abend mit Freunden oder schauen einen spannenden Film. Und dennoch ist das Fokussieren auf gemachte Fehler essenziell wichtig, um diese zu verarbeiten, zu akzeptieren und schließlich die richtigen Lehren daraus zu ziehen.
Reise zu deinem inneren Feuer Meditation
Um Ihnen dabei zu helfen, in Ihre so wichtige Mitte zu finden, aus der heraus Sie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft optimal steuern und miteinander verknüpfen können, schenken wir Ihnen die Heilmeditation „reise zu deinem inneren Feuer“. Das innere Feuer ist ein Schlüssel zum Glück. Bewusst ist diese Meditation in der persönlichen Ansprache per Du formuliert, da sie dann noch intensiver wirken kann.
Nimm eine entspannte Position ein und schließe deine Augen. Bereite dich darauf vor, zu deinem inneren Feuer zu reisen. Finde in einen schönen, tiefen Entspannungszustand.
Stelle dir vor, in deine Füße fließt eine warme, goldene Flüssigkeit. Sie steigt hoch in deine Waden und fließt in deine Knie. Von dort in deine Oberschenkel. Sie fließt immer weiter hinauf, in jede Zelle deines Körpers und schenkt dir Entspannung.
Nun tauchst du ein in die mystische Welt. Du bist auf einer Hochebene. Du spürst das Gras unter deinen Füßen und in einiger Entfernung siehst du einen großen Baum mit mächtigen Ästen, der inmitten der Hochebene steht. Spaziere um den Baum herum.
Du entdeckst eine kleine Tür, die in den Baum hinein führt. Die Tür umfasst genau die Größe, dass du gerade hindurch passt. Dieser Baum ist dein Tor in die Anderswelt. Öffne sie und gehe hindurch.
Vor dir liegt eine lange Wendeltreppe, die nach unten führt. Gehe Stufe für Stufe hinab. Rieche dabei den wundervollen Duft von Holz und Harz. Gehe weiter und immer weiter bis du wieder an eine Tür gelangst. Öffne auch diese und gehe durch. Du stehst auf einem Weg, der an einem kleinen Bach entlang führt.
Während du aufmerksam den Weg gehst, hörst du ein leises Lodern und Prasseln. Du beginnst Feuer zu riechen. Diesen wundervollen Geruch eines offenen Feuers, voller Kraft und Energie. Nun kannst du es auch sehen, dein inneres Feuer. Schaue es dir genau an.
Wie ist dein Feuer beschaffen? Ist es groß oder klein? Ist es ein warmes oder ein kaltes Feuer? Welche Farben und Formen haben die Flammen? Gibt es hier noch andere Menschen außer dir? Wenn ja, was tun sie? Gibt es welche, die dein Feuer löschen möchten?
Du kannst nun dein Feuer so groß und so herrlich machen, wie du es möchtest. Wenn jemand dein Feuer stört, schicke ihn fort. Du brauchst dich nicht dafür zu entschuldigen oder dich zu rechtfertigen. Es ist DEIN Feuer. Füttere dein Feuer mit allem, was es braucht, um schön und groß zu brennen und dir somit Gutes tun zu können: mit Liebe, Mut, Tatendrang, Freude, Gesundheit, Kraft, Frieden, mit allem, von dem du gerne mehr hättest. Während du am Feuer stehst, werde dir darüber klar, was dein Feuer benötigt, um weiterhin so wundervoll brennen zu können.
Braucht es einen Hüter, der es bewacht? Will es deine tägliche Aufmerksamkeit?
Nun wird ee Zeit für den Rückweg. Schaue noch einmal auf dein Feuer und sei dir klar, dass du jederzeit wiederkommen kannst und dass dein inneres Feuer immer für dich weiterbrennt. Dass es deine Liebe, Kreativität, Lebendigkeit und Leidenschaft verkörpert. Dass es dich liebt. Gehe nun den Weg am Bach entlang zurück zur Tür im Baum und steige langsam nach oben. Verabschiede dich vom großen, alten Baum, der dein Tor in die Anderswelt ist. Mache dich auf den Weg ins Hier und Jetzt, und öffne deine Augen.
Info: Die Meditation entstammt der Audio-cd „schamanische Kraft- und Heilreisen“ von Abbas Schirmohammadi & Susanne Agnes Fauser, Shaker Media Verlag, 2019, ISBN 978-3- 95631-719-4
Es heißt also: Hinschauen statt wegschauen! Habe ich falsche Entscheidungen getroffen und stehe nun vor einem Scherbenhaufen oder in einer Sackgasse, ist der erste Schritt, die Fehlentscheidung zu akzeptieren. Genau genommen ist es keine Fehlentscheidung gewesen, sondern die in diesem Moment beste Entscheidung, die uns unserer Meinung nach zur Verfügung stand. Leider lagen wir falsch – na und? Wer kann schon immer und jedes Mal richtig liegen? Solch ein Mensch muss erst noch geboren werden. Also Ball flach halten. Verstehen, dass das nicht der goldene Weg nach Rom war, sondern es noch andere Wege geben muss, die wir entweder nicht gesehen haben oder von denen wir dachten, sie seien zum Scheitern verurteilt oder nicht gut genug. Vollkommenheit ist ein unmenschliches Phänomen, ergo steht es uns auch zu, Fehler zu machen.
Fehler nicht bestrafen
Fehler – allein das Wort klingt schon so negativ. Dabei stellen Fehler eine überaus wichtige Möglichkeit der Lernerfahrung und Weiterentwicklung dar. Wir legen Ihnen ans Herz, Fehler ab sofort in einem positiveren Licht sehen. Das klischeehafte Bild, wer Fehler zugibt, wirkt schwach, dumm oder gibt sich eine Blöße, ist längst überholt. Fehler sollten weder mit Liebesentzug noch mit Bestrafung sanktioniert werden, weder mit Wut noch mit Vorwürfen. Stattdessen gilt es, verständnisvoll darauf zu reagieren und zu versuchen, offen und ehrlich den Fehler zu analysieren. Wer den Fehler akzeptiert, hat bessere Chancen, ihn zu verarbeiten als der Uneinsichtige oder der Verdrängende.
„Die Irrtümer des Menschen machen ihn eigentlich liebenswürdig.“
Johann Wolfgang von Goethe
Die Kunst ist, unsere Fehler anzunehmen, zu verarbeiten und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Demütig vom hohen Ross herunterzukommen, vom Glauben, man wisse alles, könne alles und tue alles richtig. Stattdessen mit etwas Abstand die Situation betrachten und neue Handlungswege durchdenken. Immer mal wieder hochkommende Gedanken an die Niederlage dürfen sein, sie dürfen aber nicht das Gedächtnis und den Verstand trügen. Sie wollen miteinbezogen werden in den neuen Entscheidungsprozess, liebevoll angenommen werden im Sinne von: Diese Option scheidet aus, dieser Weg führt definitiv nicht zum Ziel. Genau genommen ist jeder Fehler ein Schritt vorwärts zum Ziel, da eine von uns angedachte Lösungsoption wegfällt und ausscheidet.
Die 7-sätze-biografie
Wir alle haben ganz unterschiedliche Stärken, die als Teile unserer Persönlichkeit zum Tragen kommen. Auf Ihre eigenen Stärken konnten sie sich immer verlassen, also bleiben sie bei Bewährtem und greifen sie auf Erfahrungswerte zurück, die ihnen Erfolg versprechen. Finden sie ihr Selbst mehr und mehr. Wer bin ich wirklich? Was für ein Mensch? Welche Potenziale stecken in mir? Diese Fragen gilt es zu klären: Nehmen sie sich ein Blatt Papier zur Hand und schreiben Sie – ohne lang darüber nachzudenken – darauf los, wer Sie sind. Beschreiben Sie sich in sieben Sätzen. Die 7-sätze-biografie ist ein hervorragendes Tool aus dem Managementtraining, das Dr. Erik Müller-schoppen perfektioniert hat. Diese sieben Sätze – niedergeschrieben, ohne darüber nachzudenken – zeigen ihnen deutlich, was sie von sich selbst halten.
Rückschaufehler vermeiden
Viele Menschen haben die Angewohnheit, eigene Fehlleistungen beim Blick zurück zu verzerren oder zu beschönigen. Das kann dahingehend gefährlich werden, weil man dann aus Fehlern nicht mehr lernen kann und diese sich immer wieder wiederholen. Wir empfehlen Ihnen, bei größeren Entscheidungen Protokoll zu führen und Vorteile sowie Nachteile genau aufzuschreiben. In der Analyse-rückschau lässt sich das Geschehene viel realistischer beurteilen.
„Den grössten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.“
Dietrich Bonhoeffer
Hier wird nichts geschönt, nicht getrickst oder bewusst verschleiert. So erlangen sie nicht nur eine bessere Selbsteinschätzung, was ihre Stärken und Schwächen angeht, sondern erkennen, wo sich ihr Selbstwert aktuell befindet.
Die Meinung anderer
Es ist schon gut, Menschen um sich zu haben, die man fragen kann, wenn man wo nicht weiterkommt, sich nicht entscheiden kann oder ein Problem hat. „was würdest du tun?“, ist die alles entscheidende Frage hier. Diese ist absolut legitim und keiner sollte sich schämen, andere Menschen um Rat zu fragen. Im Gegenteil: Hieraus können brillante Lösungen entstehen. Trotzdem gibt es Menschen, die nur auf andere hören, die selbst keine eigene Entscheidung treffen, sondern nur die Ratschläge bestimmter Personen befolgen und entsprechend handeln. Kann gut gehen, ist aber nicht er-strebenswert, denn so verliert man sein Selbst und lässt sich immer mehr steuern.
Check Up
Meine 3 grössten Fehler…und was ich daraus gelernt habe
Tragen Sie hier oder auf einem Blatt Papier Ihre 3 größten Fehler zusammen, und schreiben Sie, ob und was Sie daraus gelernt haben. Vielleicht regt Sie das an, noch einmal genauer hinzuschauen ...
Abbas Schirmohammadi
Heilpraktiker für Psychotherapie und Coach. Der Experte für Stressprävention und Entspannung vermittelt sein Wissen in Coachings, Seminaren, Fachartikeln und über zahlreiche Audioprogramme. Er ist Chefredakteur des Gesundheitsmagazins „paracelsus“ und Assistent der Geschäftsleitung der Paracelsus Heilpraktikerschulen.
Ulrike Schirmohammadi
Studium zur Textilingenieurin. Paar- und Familienberaterin, Gesundheitstrainerin, ganzheitliche Ernährungsberaterin, Seminarleiterin für Autogenes Training und andere Entspannungsverfahren. Arbeitet seit vielen Jahren in der Naturheilpraxis von Kian Schirmohammadi in Schleiden / Eifel. info@naturheilpraxis-schirmohammadi.de https://ulrike-schirmohammadi. jimdo.com
Auf der anderen Seite der Megaselbstbewusste, der immer nur selbst entscheidet und keinen einzigen Rat von außen annimmt. Wer Scheuklappen vor den Augen hat, kann auch mal gegen die Wand rennen. Optimal ist – wie bei vielem im Leben auch – die goldene Mitte. Ein gesunder Mix aus eigenen Entscheidungen und der Einholung von externen Tipps und Ratschlägen bei komplizierten Fällen, um daraus den besten Weg auszuwählen. So ist eine richtig gute Persönlichkeitsentwicklung möglich.
Aus der Vergangenheit lernen und so die Zukunft gestalten – das ist der Plan. Das ist Weiterentwicklung. Die Vergangenheit ist äußerst kostbar, denn sie macht die Zukunft. Aus ihr lernen wir und entwickeln uns weiter. Die Kunst ist, Erfahrungen, die wir gemacht haben, nicht zu vergessen oder zu verdrängen, sondern sie bei jedem neuen Entscheidungsprozess der Gegenwart als Wissensgrundlage mit zu beachten. So entsteht von Mal zu Mal ein noch komplexerer und wertvollerer Koffer an Erfahrungsschatz, aus dem wir schöpfen können. Das Leben ist immer im Hier und Jetzt. Wer in der Vergangenheit oder in der Zukunft lebt, lebt falsch. Im Hier und Jetzt gilt es, den Tag erfolgreich und glücklich zu leben und die Weichen für morgen zu stellen. <
ABBAS SCHIRMOHAMMADI & ULRIKE SCHIRMOHAMMADI