... gemacht. Eine tolle Möglichkeit, an einen guten Arzt zu kommen, ist tatsächlich über Mundpropaganda. Wenn Sie jemanden kennen, der zufrieden mit seiner Behandlung ist, ist das schon einmal ein guter Anhaltspunkt. Sollten Sie eine Botox-Behandlung ins Auge gefasst haben, empfehle ich außerdem die Internetseite der Deutschen Gesellschaft für ästhetische Botulinum- und Fillertherapie (www.dgbt.de) – hier kann man Ärzte mit offizieller Zertifizierung in seinem Umkreis finden.“
2
Wie sollte ein ERSTGESPRÄCH ablaufen?
„JE NACH UMFANG DES EINGRIFFS FINDEN BEI MIR EIN BIS ZWEI BERATUNGSGESPRÄCHE STATT. Dabei ist das Erstgespräch in jedem Fall mindestens eine halbe Stunde lang. und warum stört es Sie?‘ Meine erste Frage lautet immer: ,Was stört Sie Ich möchte die Beweggründe und Erwartungshaltung meines Kunden verstehen, um bestmögliche Ergebnisse liefern zu können. Dann schaue ich mir das Gesicht meines Patienten ganz genau an und lasse ihn verschiedene Bewegungen ausführen – Stirn runzeln, lachen, böse gucken und so weiter. Denn eines muss an dieser Stelle festgehalten werden: Jedes Gesicht ist individuell – die Muskeln und Knochen verlaufen bei jedem anders. Manche Lehrbücher wollen einem nach einem Schema F erklären, wo die besten Einstichstellen sind – das ist völliger Quatsch. Zusammen gehen wir dann verschiedene Möglichkeiten durch, um an das gewünschte Ziel zu kommen.“
3
WelcheRolle spielt das BAUCHGEFÜHL?
„MEINER MEINUNG NACH EINE ENTSCHEIDENDE. Nachdem man sich mit Thematik – im Rahmen des Möglichen – auseinandergesetzt hat, sollte man selbstbewusst in die Praxis gehen und schon diese bewusst auf sich wirken lassen: Fühle ich mich in der Umgebung wohl? Wie riecht es da? Ist es dort sauber? Und dann ganz klar: Wie finde ich eigentlich den Arzt, der mir da gegenübersitzt? Ist er mir sympathisch? Habe ich das Gefühl, dass er mich versteht? Wie reagiert er auf Rückfragen? Genervt? Und wie gefällt mir sein Erscheinungsbild? Denn: Wenn der Arzt total gestrafft und aufgedunsen mit sämt- lichen Fillern ist, wird er diesen Look wohl auch bei Ihnen gut finden. Andererseits: Wenn Sie genau das wollen – go for it!“
4
Wer wird NICHT BEHANDELT?
„ZUNÄCHST GANZ KLAR: ALLE MINDERJÄHRIGEN. Unter 18 Jahren machen wir nichts. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte außerdem kein Botox gespritzt werden. Vertrösten muss ich auch jeden, der in den vorausgegangenen acht bis zwölf Wochen eine Hyaluronsäure-Unterspritzung bei einem anderen Arzt bekommen hat und nicht weiß, welches Mittel ihm gespritzt wurde. Ich kann leider nicht blind mit einem anderen Hersteller hinterherspritzen – das kann zu Komplikationen führen.“
5
Was ist mit Beauty-OPs IM AUSLAND?
„SCHWARZE SCHAFE GIBT ES ÜBERALL. Wir selbst eröffnen bald eine Praxis in Budapest, aber wie auch hierzulande kann man Glück und Pech mit dem behandelnden Arzt haben. Die Frage ist nur: Fahre ich regelmäßig an diesen Ort, weil ich da zum Beispiel Familie habe, oder nur einmalig für diesen Eingriff? Denn was man immer mitbedenken muss, ist, dass etwas passieren kann, nicht richtig klappt oder Unvorhersehbares im Nachhinein auftritt. Wenn einen dann mehrere Flugstunden von seinem Beauty-Doc trennen, wird es natürlich schwierig.“
6
STICHWORT KOSTEN : Wann ist ein Eingriff zu günstig, um seriös zu sein?
„VERSCHAFFEN SIE SICH IM VORFELD UNBEDINGT EINEN ÜBERBLICK und vergleichen Sie die Preise. Botox rechnet man etwa in Einheiten – eine Einheit sollte zwischen acht und zwölf Euro kosten. Für die Stirn braucht man zum Beispiel ungefähr 20 Einheiten, dann können Sie sich das hochrechnen. Generell gilt aber: Wenn eine Behandlung viel günstiger ist als bei allen anderen Ärzten, dann sollten bei Ihnen alle Alarmglocken angehen. Und noch etwas: Bitte halten Sie Abstand von Aktionswochen und – noch schlimmer – Botox-Couchpartys!“