Digitale Kompetenzen erhalten in unserer Gesellschaft eine immer größere Bedeutung. Arbeits- und Privatleben sind von ständigem Umgang mit Computern, Smartphones und Tablets, aber auch durch persönliche digitale Assistenten und künstliche Intelligenz geprägt.
Entwicklungen, die Bedarfe im Hinblick auf eine Digitalisierung der Bildungslandschaft wecken und Erwartungshaltungen in Richtung öffentlicher Hand formulieren. Vor diesem Hintergrund stellte die Bundesregierung im „DigitalPakt Schule“ ab Mai 2019, im Rahmen einer Bund-Länder-Vereinbarung, Finanzhilfen von fünf Milliarden Euro bereit.
Obwohl die heutige Kinder- und Jugendgeneration (Generation Z und Generation Alpha) eine Lebenswelt ohne digitale Medien nicht kennt und in diesem Sinne echte „digital natives“ sind, verläuft die Digitalisierung der Schulen nur schleppend und ungleichmäßig. Auch wenn erste Erfolge erkennbar sind, wird eine weitere ...