... Seite mit Heißkleber bestreichen und rund um das Glas kleben. Die Grannen sollen deutlich höher sein als das Glas. Das Papierband mehrfach um das ährenbesetzte Windlicht wickeln, die Enden verdrehen und unter das Band schieben. Mit dem Teelicht stimmungsvoll beleuchten.
WINDLICHT MIT ÄSTCHEN
DAS BENÖTIGEN SIE:
1 WECK-Sturzglas à 580 ml Inhalt ,
unterschiedlich starke trockene Zweige
mit und ohne Knospen ,
1 WECK-Teelichtglas, 1 Teelicht.
AUSSERDEM:
Gartenschere, Heißkleber.
UND SO WIRD’S GEMACHT:
Mit der Gartenschere dickere Zweige (ohne Knospen) in Stücke von 9,5 cm Länge schneiden. Die Äste nebeneinander
mit einem Streifen Heißkleber in der Mitte des Glases festkleben. Die dünneren Äste mit Knospen auf etwa 12 cm Länge schneiden. Diese mit etwas Abstand über die dickeren Äste kleben, sie dürfen auch über den Glasrand schauen.
In das Windlicht das Teelichtglas mit der Kerze stellen.
ZIMT_WINDLICHT
DAS BENÖTIGEN SIE:
1 WECK-Sturzglas à 290 ml oder
200ml Inhalt ,
etwa 23 Zimtstangen pro Glas ,
Bindebast ,
1 WECK-Teelichtglas, 1 Teelicht.
AUSSERDEM:
kleine Säge, Heißkleber.
UND SO WIRD’S GEMACHT:
Für das 290 ml-Sturzglas alle Zimtstangen mit der Säge auf 7,5 cm Länge kürzen. Die Zimtstangen mit Heißkleber nebeneinander so auf das Glas kleben, dass der Glasrand oben abschließt.
Für das niedrigere Glas die Zimtstangen auf unterschiedliche Längen zwischen 6 und 7 cm kürzen. Hier dürfen die Zimtstangen über den Glasrand hinausstehen. Die Zimtstangen werden daher nur unten mit einem großen Tropfen Heißkleber auf dem Glas befestigt.
Den Bast mehrmals mittig um das Windlicht wickeln und die Enden zu einer Schleife binden. Das Teelichtglas mit der Kerze hineinstellen.
BLÜTEN_WINDLICHT
DAS BENÖTIGEN SIE:
1 WECK-Tulpenglas à 370 ml Inhalt ,
2 große getrocknete rosa Hortensienblütendolden ,
1 WECK-Teelichtglas ,
1 Teelicht.
AUSSERDEM:
Schere ,
Bastelkleber.
UND SO WIRD’S GEMACHT:
Mit einer Schere die einzelnen Blüten der Hortensien abschneiden. Dabei darauf achten, dass die kleinen Blütenstiele nur 1 – 2 mm lang sind.
Eine kleine Blüte nehmen und nur ein Blütenblatt auf der Unterseite vorsichtig mit Bastelkleber bestreichen. Die Blüte dann oben direkt unter den Glasrand kleben.Die nächste Blüte mit etwas Abstand daneben kleben. So weiter verfahren, bis das ganze Glas mit den Blumen bedeckt ist. Beim Bekleben von oben nach unten arbeiten. Damit die Proportionen stimmen, oben und unten die kleinen Blüten und in die breitere Glasmitte die großen Blüten kleben. Das Teelicht-Glas mit der Kerze hineinstellen.
LAVENDEL_ WINDLICHT
DAS BENÖTIGEN SIE:
1 WECK-Zylinderglas à 340 ml Inhalt ,
etwa 50 frische Lavendelstängel
(15 cm Länge) ,
65 cm Stoffband (2 cm Breite) ,
weiße Stumpenkerze.
AUSSERDEM:
Schere, Heißkleber ,
2 Haushaltsgummis.
UND SO WIRD’S GEMACHT:
Sie benötigen zum Fixieren der Lavendelstängel zwei Haushaltsgummis, die die Stängel am Glas festhalten. Dazu die beiden Gummis in einem Abstand von etwa 2 cm dort auf dem Glas platzieren, wo später das Band mit der Schleife gebunden werden soll. Jetzt die Gummibänder vorsichtig anheben und den Lavendel Stängel für Stängel darunter schieben. Dabei die Stängel unterschiedlich hoch anordnen, damit einige Blüten leicht über und andere unter dem Glasrand enden.
Die unten überstehenden Stängelenden auf Höhe des Glasbodens abschneiden. Mittig zwischen den beiden Gummiringen die Lavendelstängel mit Heißkleber fixieren. Fest werden lassen, dann das Band um das Glas legen und eine Schleife binden. Wenn der Lavendel mit dem Band fixiert ist, können die beiden Gummibänder aufgeschnitten und entfernt werden. Die weiße Stumpenkerze ins dekorierte Glas stellen.
Fotos: WLJ