... dadurch möglichen, geringen Luftdruck bietet ein Fatbike auf jedem Untergrund sehr gute Traktion und selbst geschlossene Schneedecken stellen kein Hindernis dar. Klaus Marbe vom Kokopelli Mountain Bike College in Schotten zeigt, wie es funktioniert und führt sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene mit dem Fatbike durch den Vogelsberg. Mit speziellen Kinderrädern können ab sofort auch die Kleinen mit radeln. Voraussetzung bei Einsteigern ist etwas Erfahrung im Umgang mit Mountainbikes. Fortgeschrittene sollten bereits gute Mountainbike Kenntnisse besitzen. Mit einem erfahrenen Guide geht es schließlich eineinhalb bis drei Stunden durch die winterliche Vulkanlandschaft. Eine Einsteigertour kostet 39 Euro pro Person, eine Tour für Fortgeschrittene 49 Euro. Sie beinhalten auch den Verleih des Bikes. www.kokopelli.de/fat-bike-fun/
Schneeschuhe an und los: Wanderungen über Schnee und Eis im Vogelsberg
Wenn der oft eisige Wintersturm über den Vogelsberg weht und die Welt über Nacht in ein weißes Winterwunderland verzaubert, bietet die Vulkanregion vielfältige Möglichkeiten, die Natur aktiv zu entdecken. Durch Frost und Schnee werden Seen zu Schlittschuhbahnen, Radwege zu Wanderwegen für lange Spaziergänge und die eben noch blumenübersäten Bergwiesen zu Rodelhängen. Ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein sind die geführten Schneeschuhwanderungen des Skizentrums an der Taufsteinhütte. Die überdimensionierten Gestelle an den Schuhen richtig auf den Tiefschnee zu setzen, erfordert etwas Übung, aber dann lässt sich die verschneite Natur rund um den Taufstein (Hoherodskopf) und die Niddateiche auch abseits der Wege aus ganz neuem Blickwinkel erleben. Wer es noch ausgefallener mag, entscheidet sich für eine „Mondscheinwanderung“ mit heißen Getränken und einer warmen Suppe zum Aufwärmen. Die geführten Schneeschuhtouren sind ab 25 Euro pro Erwachsenem und Kindern ab 12 Jahren buchbar und beinhalten den Verleih der Ausrüstung sowie ein heißes Getränk. www.ski-taufstein.de
Wintersport und Naturgenuss im Odenwald
An schneereichen Tagen, wenn sich der Odenwald in weißer Pracht präsentiert, werden die Skilifte in Betrieb genommen und die Langlaufloipen gespurt. Insgesamt fünf Skilifte in Beerfelden, Birkenau, Hesseneck, Mosbach und Mossautal bieten Wintersportfans kleine, aber feine Abfahrten und sind für Anfänger sowie geübte Skifahrer gleichermaßen geeignet. Für einen aktiven Feierabend sorgt Flutlicht auf den Pisten und ermöglicht so Skispaß selbst bei Dunkelheit. Aber auch zahlreiche Langlaufloipen bieten Naturgenuss pur: Sie führen über aussichtsreiche Hochflächen und idyllische Waldstrecken. Auf einer Länge von knapp zwei bis über 15 Kilometern ist für jeden etwas dabei. Die meisten Loipen sind klassisch gespurt, aber es gibt auch einige Skatingloipen. Nach dem sportlichen Ausflug lohnt sich insbesondere ein Abstecher in die romantischen Altstädte von Michelstadt und Erbach mit den urigen Kneipen. http://www.tourismus-odenwald.de/de/aktiv-in-der-natur/skilifte/,http://www.tourismus- odenwald.de/de/aktivin-der-natur/winterwelt/skilanglaufloipen/
Internationaler Wintersportplatz Willingen
Im Winter verwandelt sich Willingen in einen internationalen Wintersportplatz. Eine moderne Beschneiungsanlage mit über 120 Schneeerzeugern garantiert in Willingen 16 Kilometer optimal präparierte Pisten. Zudem bietet Willingen großen und kleinen Skihasen die leistungsstärkste Kabinenseilbahn Deutschlands, die mit zwei Kilometern längste Abfahrt im Sauerland, zehn Flutlichthänge, (Kinder-) Skischulen, Snowboardkurse, moderne Ski-, Snowboard-und Rodelverleihe sowie zahlreiche gebührenfreie Parkplätze unmittelbar an den modernen Liftanlagen. Wer lieber auf Langlaufskiern unterwegs ist, findet auf über 100 Kilometern gespurten Langlaufloipen die passende Tour. Rodelhänge, rund 40 Kilometer präparierte Winterwanderwege, romantische Pferdeschlittenfahrten sowie Après-Ski in zahlreichen Skihütten und Gaststätten runden das große Winterangebot im nordhessischen Willingen ab. www.willingen.de
Geheimnisvolle Raunacht-Wanderungen am Frau-Holle -Teich
Die Raunächte bestehen aus den letzten sechs Nächten des alten und den ersten sechs Nächten des neuen Jahres. Einer Sage nach soll Frau Holle in den Raunächten bei der „Wilden Jagd“ die Seelen der Verstorbenen unter das Wasser des Frau-Holle-Teiches führen. Dieser Teich soll unendlich tief sein und auf seinem Grund Frau Holles silbernes Schloss stehen. Auf die Spuren dieser geheimnisvollen Geschichte können sich Interessierte gemeinsam mit einem Naturparkführer des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land am 28. Dezember 2017 in Nordhessen begeben. Die rund zweistündige Fackelwanderung beginnt um 16.30 Uhr am Restaurant Bergwildpark Meißner und klingt anschließend bei einem gemeinsamen Lagerfeuer gemütlich aus. Die Teilnahme kostet 6,50 Euro pro Person, inklusive Fackel und eines warmen alkoholfreien Getränks. Vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. http://www.naturparkfrauholle.land/frau-holle-frau-holle-teich/
Nordland-Feeling im Reinhardswald
Im Tierpark Sababurg befindet sich in uriger Lage mitten im nordhessischen Reinhardswald das Lapplandlager Björkträsk. Das ausgestattete Zeltcamp mit integrierter Rentieranlage vermittelt ein unvergleichliches Nordlandgefühl. Die Rentiere gehören zur Gattung der Tundra-Rentiere und leben in freier Wildbahn vorwiegend hoch oben in Lappland. Einige von ihnen werden als Haustiere zum Ziehen der Schlitten oder als Tragtiere gehalten. Nach dieser uralten samischen Tradition sind die Rentiere auch hier im Lapplandlager Björkträsk trainiert, so dass ein stressfreier Kontakt mit Menschen möglich ist. Gäste können den Tieren beispielsweise bei nordischen Abenden am Lagerfeuer und Rentiertouren hautnah begegnen. Auch privat oder für individuelle Veranstaltungen können die Rentiere gebucht werden, um die lappländische Kultur und das Leben in freier Natur zu erleben.http://www.tierpark- sababurg.de/erlebnisse/lapplandlager/
Am Moor vorbei zum höchsten Punkt des Hohen Meißners: Frau Holle -Loipe
Im Winter, wenn Frau Holle ihre Betten ausschüttet und es auf der Erde schneit, ist ein Besuch im Naturpark Meißner-Kaufunger Wald ein besonderes Erlebnis. Auf der neun Kilometer langen Frau- Holle-Loipe haben Langläufer jede Menge Spaß. Der Schwierigkeitsgrad ist leicht bis mittel schwer, also hervorragend für Anfänger genauso wie erfahrene Langläufer. Beginn der Strecke ist der große Frau Holle-Loipenparkplatz. Von hier aus führt die Loipe am Weiberhemdmoor vorbei bis auf den höchsten Punkt des Hohen Meißners, die Kassler Kuppe. Der Sage nach liegt im Bergmassiv Hoher Meißner der Eingang zu Frau Holles unterirdischem Reich. Auf dem Rückweg geht es für die Langläufer durch die Fichtenhochwälder und Jungbestände des Plateaus über die Struthwiese zurück zum Großparkplatz. Wer sich die ganze Strecke nicht zutraut, kann die Loipe auf vier oder sechs Kilometer verkürzen.
www.naturparkfrauholle.land/wintersport/loipe/
Ski-Paradies auf Hessens höchsten Berg in der Rhön
Als eine der schneesichersten Mittelgebirge Deutschlands bietet die Rhön vielfältige Sport-und Freizeitmöglichkeiten in der kalten Jahreszeit. Auf der Wasserkuppe, Hessens höchstem Berg, locken gleich sieben Lifte mit mehreren Abfahrten für alle Schwierigkeitsstufen – von der blauen bis zur schwarzen Piste. Flutlichtanlagen ermöglichen Skispaß bis 22 Uhr. Ein besonderer Luxus wird für Freunde des Rodelvergnügens geboten: Die extralange Rodelstrecke bringt Spaß für alle. Nach einer wilden Abfahrt bringt ein Schlittenlift Wintergäste bequem im Sitzen den Berg wieder hoch. Zwei Skischulen helfen Wintersportneulingen auf die Bretter und ein Skiverleih verhilft zur passenden Ausrüstung. Für Snowboarder sorgt ein spektakulärer Fun-Park für Adrenalin. Wer gerne etwas Neues ausprobiert, sollte zudem Snowkiting testen. Sobald Schnee auf der Wasserkuppe liegt und die Segelflieger nicht mehr starten können, stehen diese Flächen den Snowkitern zur Verfügung. Bei gutem Wetter tummeln sich diese zahlreich auf der großen Fläche und bieten auch für die Zuschauer ein farbenfrohes Bild.
https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/aktiv-freizeit/wintersport/lifte/index.html http://www.snowkite.de/
Langlauf in und um den Heilklimatischen Kurort Gersfeld
Der Heilklimatische Kurort Gersfeld in der Röhn ist ein vom Deutschen Skiverband zertifiziertes NORDIC AK-TIV ZENTRUM. Langläufer erleben in dem schneesicheren Feriengebiet ganz hervorragende Langlaufmöglichkeiten und erhalten dank des Heilklimas auch im Winter sehr gute und außergewöhnliche Klimareize. Auf über 60 Kilometer gespurten Loipen kommen sie sowohl beim Skaten als auch beim klassischen Stil voll auf ihre Kosten. Loipen, wie beispielsweise am Roten Moor, liegen auf einer Höhe von rund 800 Meter über dem Meeresspiegel, so dass die Schneefallgrenze hier oft schon im November erreicht wird und häufig bis in den Februar und März ausreichend Schnee für Skilanglauf liegt. Doch auch an der Alten Reichsstraße, auf der Rhönwaldloipe bei Hilders oder im Gebiet am Schwedenwall finden Langläufer ideale Bedingungen. www.gersfeld.de/
Rodeln, Langlauf und Ski Winterspaß im Westerwald
Wenn woanders Nebel und Schneeregen den Winterblues anheizen, zeigt sich im Westerwald oft eine weiße Märchenlandschaft, die unweigerlich nach draußen lockt. Beste Voraussetzungen für sportlichen Spaß – auf Skiern, Kufen und Snowboard. Auf 642 Metern befindet sich im hessischen Westerwald das Skigebiet Höllkopf. Wenn genügend Schnee fällt, sind die Loipen gespurt und die Skilifte in Betrieb. Auf der 300 Meter langen Abfahrt kommt Abenteuerfeeling auf. In gemütlichen Skihütten ist für den Àpres-Ski bestens gesorgt. http://urlaub.westerwald.info/westerwald_winter/de/infosystem/list