Duett in Lila
Korb mit Folie auslegen, Drainage (z. B. Tonscherben) einsetzen, mit Erde füllen und Blumen von der Mitte (hier Traubenhyazinthen und Stiefmütterchen) nach außen pflanzen.
Ab aufs Treppchen
Welche Blume hier wohl gewinnt – Margerite, Petunie, Zauberglöckchen oder Leinkraut? Wir finden: So hübsch auf einer Treppenetagere arrangiert, haben sie alle Gold verdient. Blumentöpfe aus einer Farbwelt schaffen Harmonie.
Farbe zeigen
Zwiebelblumen und Frühblüher wie Tulpen und Hyazinthen in schönen Leuchttönen lassen Balkon oder Terrasse in farblich schlichten Aufbewahrungskörben oder Übertöpfen (z. B. erhältlich über westwing now.de) leuchten.
Zart in Pastell
Wer’s romantisch mag, pflanzt Kapkörbchen und Gänseblümchen in Rosa und schmückt Balkonkasten sowie Gießkanne mit einer Zierborte. Süß!
Darauf fliegen Bienen & Hummeln
♦ Ihr Balkon oder Ihre Terrasse soll nicht nur bunt, sondern auch insektenfreundlich sein? Tom Konopka vom BUND Naturschutz empfiehlt, bei der Bepflanzung aufVielfalt zu achten: „Grundsätzlich sind alle blühenden Pflanzen super für Bienen und ihre Artgenossen, um Nektar als Nahrungsquelle zu finden. Dazu zählen auch blühende Kräuter wie Thymian oder Rosmarin“, sagt der Experte. Aber: Die Blumen dürfen nicht zu hoch gezüchtet sein. Stiefmütterchen oder Geranien etwa sind zwar ein toller Farbklecks, haben sich durch Züchtung aber so verändert, dass sie weder Nektar noch Pollen produzieren. Bienenfreundliche Pflanzen haben ungefüllte und weit geöffnete Blüten, sodass Nektar und Pollen leicht erreichbar sind. Gut eignen sich neben Wildblumenmischungen auch Frühblüher wie z. B.Veilchen undKrokusse. Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für Hummeln, sobald sie im März aus dem Winterschlaf erwachen.Bidens (Goldmarie) macht sich ab Mai gut in Blumenampeln. Dank seiner üppigen, gelben Blütenkaskaden ist er bei Bienen und Hummeln besonders begehrt.
Krokus
Bidens
Veilchen
Fotos: Friedrich Strauss (3), iStock (4), Thinkstock, Flora Press (3)