... beispielsweise sollen dann statt 449 Euro dann 502 Euro erhalten. KINDERGELD Ebenfalls mehr Geld bekommen Familien mit Kindern: Für die ersten drei Kinder gibt’s jeweils 250 Euro monatlich (zuvor 219 Euro für das erste und zweite Kind, 225 Euro für das dritte Kind). RENTE Gute Nachrichten für Rentnerinnen und Rentner: Im Osten steigen die Bezüge im Juli um 4,2 Prozent, im Westen um 3,5 Prozent. Und: Die Hinzuverdienstgrenze für Frührentner entfällt komplett. Sprich: Wer vor der Regelaltersgrenze geht, darf künftig so viel nebenher verdienen, wie er will.
In der Berufswelt gibt es positive Neuerungen
PFLEGEBERUFE Endlich! Im Mai steigen die Löhne für Beschäftigte in der Pflege an. Diese verdienen pro Stunde dann 20 bis 30 Cent mehr. Bei Fachkräften sind es 55 Cent mehr. Im Dezember stehen Erhöhungen an. HOME-OFFICE Auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können sich freuen: Die steuerlich absetzbare Home-Office-Pauschale von fünf Euro pro Tag wird verlängert – und der Maximalbetrag angehoben: von 600 auf 1.000 Euro. Die Regelung gilt auch, wenn kein Arbeitszimmer daheim vorhanden ist. MIDI-JOBS Zum 1. Januar wird die Midi-Job-Grenze noch einmal deutlich um 400 Euro erhöht und liegt dann bei 2.000 Euro. Bis zu diesem Betrag müssen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht die vollen Sozialbeiträge zahlen.
Gute Nachrichten auch für unsere Umwelt
MEHRWEGPFLICHT Der Umwelt zuliebe sind Restaurants und Cafés zukünftig dazu verpflichtet, Speisen und Getränke to go sowohl in Einweg- als auch in Mehrwegverpackung gegen Pfand anzubieten. PHOTOVOLTAIK Die Regierung möchte den Ausbau erneuerbarer Energien attraktiver machen. Deshalb gibt es ab 2023 mehr Geld für Photovoltaik-Anlagen. Profitieren können alle Anlagen, die seit 30. Juli 2022 in Betrieb sind oder 2023 ans Netz gehen. RECHT AUF REPARATUR Die Hersteller von Mobiltelefonen und Tablets müssen ab 2023 bestimmte Ersatzteile, wie etwa Displays und Akkus, für sieben Jahre, Software-Updates für fünf Jahre zur Verfügung stellen. Das soll unnötige Neukäufe verhindern. Ab wann die Regelung gelten soll, ist noch nicht klar. 49-EURO-TICKET Voraussichtlich zum 1. April soll das bundesweite Deutschlandticket eingeführt werden. Für 49 Euro im Monat können damit alle Busse und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs genutzt werden.
LIEFERKETTENGESETZ Unternehmen mit Sitz in Deutschland sind künftig verpflichtet, mehr Verantwortung in ihren Lieferketten zu übernehmen. Das soll Kinderarbeit und Umweltzerstörung verhindern.
Und das hier wird für uns Verbraucher leider teurer
KRANKENKASSENBEITRÄGE Das Bundesgesundheitsministerium hat den durchschnittliche Zusatzbeitrag für 2023 auf 1,6 Prozent festgelegt, das sind 0,3 Prozentpunkte mehr als 2022. Für die Kassen ist dies aber nicht bindend. Sprich: Ob und um wie viel sie erhöhen, bleibt den Kassen überlassen. KFZ-VERSICHERUNG Auch die Typklasseneinstufungen für die Kfz-Versicherung ändern sich. Das bedeutet laut ADAC für ca. 8,1 Mio. Autofahrer eine höhere Einstufung – und höhere Versicherungsbeiträge. TABAKSTEUER Für Raucher eine schlechte, für die Gesundheit eine gute Nachricht: Eine Packung Zigaretten wird ab 2023 ca. 8 Cent mehr kosten. Auch der Preis für Zigarren, E-Zigaretten & Co. wird angepasst.
Das wünschen wir uns fürs neue Jahr
? Unser Wunschzettel für die nächsten zwölf Monate ist lang … Hier verrät das Team der Lea, was ihnen in diesen Tagen besonders wichtig ist
Mehr Achtsamkeit Wenn man die Nachrichten liest, wird einem ganz anders. Daher wünsche ich mir mehr Achtsamkeit für seine Mitmenschen. Sei es das Blümchen für die nette Nachbarin, die immer die Pakete entgegennimmt, oder die helfende Hand im Supermarkt für die ältere Dame. Es ist nur eine kleine Tat, die jedoch den Tag des Gegenübers komplett verändern kann – einfach, weil sie ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Endlich Frieden in Europa Meine Verwandten und Freunde sind in Deutschland, Frankreich, Serbien, auf Malta, in Russland und in der Ukraine zu Hause. Mein größter Wunsch ist, dass der brutale Angriffskrieg Russlands endlich gestoppt wird. Dazu brauchen wir unbedingt eine gemeinsame europäische Antwort.
Mehr Gelassenheit im Miteinander
Ich wünsche mir weniger Aufregung und mehr Gelassenheit im Miteinander – ob nun im Straßenverkehr, in der Politik, unter Kollegen oder in der Familie. Ich wünsche mir wertfreies Vorbringen und Anhören von Argumenten, das ernsthafte Nachdenken darüber und mehr „unbequeme“ Pro-Klima-Entscheidungen aus der Politik.
Ein bewussteres Konsumverhalten
Spätestens die Energiekrise hat deutlich gemacht, wie sorgenfrei wir bisher mit Ressourcen umgegangen sind. Dabei gibt es an vielen Stellen Einsparpotenzial, das nicht wirklich wehtut oder uns einschränkt. Der Joghurt muss etwa nicht gleich in die Tonne, nur weil uns das Datum darauf verunsichert. Wenn wir den Abend im Wohnzimmer verbringen, kann das Licht in der Küche auch ausbleiben … Egal, ob bei Lebensmitteln, Energie, Verpackungen oder Transport – ich wünsche mir, dass wir alle etwas bewusster sind im Verbrauchen.