Wie viel Platz ist eigentlich noch auf den einzelnen Festplatten und Partitionen frei? Wie viel wird von Apps, temporären Dateien, Musik oder Bildern belegt? Das finden Sie in der Windows-10-Systemsteuerung heraus. Drücken Sie die [Windows]- und die [i]-Taste und gehen zuSystem und zuSpeicher . Windows zeigt den belegten und freien Speicher auf allen angeschlossenen Laufwerken an. Ein Klick auf ein Speichervolumen öffnet ein neues Fenster mit detaillierten Informationen zu den verschiedenen Datentypen. Klicken Sie aufTemporäre Dateien , können Sie den Papierkorb, Miniaturansichten und weitere nicht benötigte Daten entfernen.
2 Speicheroptimierung nutzen
Seit dem Creators Update (Version 1703) gibt es in Windows 10 eine praktische Speicheroptimierung: Sie löscht temporäre Dateien aus dem Papierkorb und dem Download-Ordner auf Wunsch automatisch nach einer bestimmten Zeit, die Sie selbst festlegen. Die Funktion müssen Sie unterSpeicher in denEinstellungen (Pfad siehe Punkt 1) aber zuerst aktivieren. Verschieben Sie den Regler bei der Speicheroptimierung aufEin und klicken anschließend auf(Automatische) Freigabe von Speicherplatz ändern . Im nächsten Fenster bestimmen Sie zunächst, ob Windows entscheiden soll, wann aufgeräumt wird, oder ob das täglich, jede Woche oder jeden Monat passieren soll. Darunter legen Sie mit Haken fest, ob Daten aus dem Papierkorb oder aus dem Downloal-urdner entrümpelt werden sollen; und wenn ja, in in welchen Intervallen.
3 Speicherfresser identifizieren
Welche Dateien fressen eigentlich den meisten Speicher? Das können Sie einfach im Windows Explorer herausfinden: Wählen Sie eine Festplatte oder einen Ordner aus, indem Sie sie anklicken. Dann geben Sie ins Suchfeld oben rechts zum Beispielgröße:>100mb ein und bestätigen mit [Enter]. Der Explorer zeigt alle Dateien an, die größer als 100 MByte sind. Besonders komfortabel ist das allerdings nicht. Übersichtlicher und genauer geht‘s mit dem Gratis-ToolWinDirStat von der Heft-DVD. Es analysiert für das gesamte Laufwerk, wie viel Prozent des Speicherplatzes von Daten und Ordnern verbraucht werden. Das zeigt das Programm im oberen Teil überVerzeichnisbäume an, die Sie immer weiter aufklicken können, um die Speicherfresser zu entlarven. Rechts sortiert WinDirStat die Dateitypen nach Größe; Sie sehen dann zum Beispiel, wie viel Platz Bilder oder MP3s einnehmen. Das stellt das Tool im unteren Teil auch grafisch dar.
4 Doppelte Dateien löschen
Wer viele Bilder und MP3s auf der Festplatte liegen hat, verliert womöglich den Überblick – manche Dateien sind doppelt und dreifach vorhanden. Solche Dubletten spürt derDuplicate Cleaner auf. Er analysiert Ordner oder ganze Laufwerke und zeigt die Duplikate auf. Auf Wunsch kann das Programm die überflüssigen Daten gleich löschen. Praktisch für MP3s: Duplicate Cleaner kann sogar ID3-Tags durchforsten und so Dubletten entlarven.
5 Programme deinstallieren
Wird der Platz auf der Festplatte eng, hilft es, überflüssige Programme zu löschen. Besser als mit den Windows-Bordmitteln funktioniert das mit demIobit Uninstaller : Er sortiert Software nach Kategorien wie „selten genutzt“ und „umfangreich“. Bei der Deinstallation räumt der Gratis-Uninstaller auch zurückgebliebene Einträge in der Registry auf. Iobit kann außerdem Toolbars und Browser-Plugins entfernen.
6 Dateiversionsverlauf ausmisten
Der Dateiversionsverlauf in Windows ist eine praktische Funktion zur Datensicherung, die Sie selbst aktivieren müssen. Das Betriebssystem speichert dann alte Fassungen von geänderten Dateien. Diese können allerdings im Lauf der Zeit jede Menge Speicherplatz belegen. Sie sollten deshalb den Dateiversionsverlauf regelmäßig entrümpeln. Rufen Sie dieEinstellungen mit [Windows]- und [i]-Taste auf und geben ins SuchfeldSystemsteuerung ein. Klicken Sie im nächsten Fenster aufDateiversionsverlauf und dann im linken Reiter aufErweiterte Einstellungen . Klicken Sie nun aufVersionen bereinigen, und wählen Sie aus, welche Daten gelöscht werden. Viel Speicherplatz gewinnen Sie mitAlle bis auf das neueste Element .
7 Datenträgerbereinigung nutzen
Miniaturansichten, Fehlerberichte, Dateien für die Übermittlungsoptimierung: Solche Daten sammeln sich im Lauf der Zeit an und müllen die Festplatte voll. Sie löschen diese mit ein paar Klicks über die Datenträgerbereinigung. Drücken Sie gleichzeitig die [Windows]- und die [R]-Taste und gebencleanmgr ein. Wählen Sie das Laufwerk, und drückenOK . Mit gesetzten Häkchen bestimmen Sie nun, was entfernt werden soll, und bestätigen mitOK .
8 Windows.old löschen
Alte Windows-Versionen und Schattenkopien löschen Sie über dieDatenträgerbereinigung . Klicken Sie auf der Übersichtsseite aufSystemdateien bereinigen und wählen das Laufwerk. In der Liste taucht nunWindowl-update-Bereinigung auf. Markieren Sie den Punkt und klicken aufOK . Wählen Sie dann den ReiterWeitere Optionen , setzen Sie hier zwei Häkchen und wählenOK .
9 Daten in der Cloud sichern
Sie haben eine große Musik-, Video- oder Bildersammlung, und der Speicherplatz auf dem Rechner wird langsam knapp? Lagern Sie die Daten doch aus – entweder auf eine externe Festplatte oder verschlüsselt in der Cloud, etwa bei Google Drive, OneDrive oder Dropbox. Das hat den Vorteil, dass Sie auch von anderen Geräten aus darauf zugreifen können, zum Beispiel vom Smartphone oder dem Tablet aus.
10 Aufräumen mit CCleaner
DerCCleaner entfernt Datenmüll aller Art. Klicken Sie nach dem Programmstart aufCleaner und setzen Häkchen bei allen Daten, die gelöscht werden sollen. Wählen Sie den ButtonAnalysieren und anschließendCCleaner starten . Sie können mit dem Programm auch die Registry aufräumen, Software deinstallieren, Dateien sicher löschen und Dubletten aufspüren.