... Reinigung dieser Rille. Dem Autor diente dazu lange eine Knosti Disco-Antistat, einst erworben für rund 50 Euro.
Der Ultrasonic Record Cleaner des estländischen Startups Degritter ist der luxuriöse Gegenpart zur Knosti: Er reinigt Platten schonend mit Ultraschall – keine Bürste, keine Sauglippe berührt hier das kostbare Vinyl. Er benötigt dazu keine speziellen Reinigungsflüssigkeiten, destilliertes Wasser reicht aus. Für schmutzige Härtefälle liegt ein Fläschchen mit speziellen Tensiden dabei, die man dem destillierten Wasser in geringer Dosis zugegeben kann.
Dadurch erhöht sich die Reinigungswirkung bei hartnäckigem Schmutz. Das Wasser kommt in den rückwärtigen Tank und die Maschine ist einsatzbereit. Sie bietet die Reinigungsprogramme Quick, Medium und Heavy. Die Platte wird von oben in den Schacht gestellt, zwei Dreh-Drück-Regler starten oder stoppen das Programm. Das runde und exzellente Farbdisplay gibt Auskunft über die Fortschritt der Reinigung. Einzelne Programmpunkte wie Wasserstand, Wartung oder Trocknungsdauer können inividuell angepasst werden.
START YOUR ENGINE
Startet der Anwender das Programm, wird die Reiungswanne mit Flüssigkeit gefüllt. Anschließend beginnt die Reinigung mit Ultraschall, die Platte rotiert dabei langsam vor und zurück. Nach der Reinigung pumpt die Machine die Flüssigkeit ab und reingt diese über einen leicht zu tauschenden Schaumstofffilter. Ersatzfilter liegen bei.
Dann wird die Platte trockengepustet. Es empfiehlt sich, die Trocknungszeit um 30 bis 60 Sekunden zu verlängern, sonst bleiben einzelne Wassertropfen auf dem Rand der Platte übrig. Nach fünf bis zehn Minuten, je nach Programm, ist die Reinigung beendet. Das Ergbnis kann sich schon bei der optischen Prüfung sehen lassen; am Plattenspieler ist das sehr gute Ergebnis dann ebenfalls zu hören. Bei stärkerem Schmutz zeigt das zugesetzte Fluid deutlich Wirkung.
STECKBRIEF
FAZIT
Andreas Eichelsdörfer AUDIO-Chefredakteur
Die Degritter zeigte im Test eine sehr gute Reinigungsleistung. Ihre Stärken sind die schonenden Reiniung beider Seiten der Scheibe in einem Durchgang und der Komfort-Faktor als Vollautomat. Eine klare Kaufempfehlung an alle Plattenliebhaber mit dem nötigen Kleingeld, denn 2650 Euro sind kein Pappenstil.