Lesezeit ca. 3 Min.
arrow_back

ZUCHT: 29. Mecklenburger Körtage


Logo von Mecklenburger Pferde
Mecklenburger Pferde - epaper ⋅ Ausgabe 11/2019 vom 01.11.2019

Das Landgestüt Redefin ist vom 7. – 9. November 2019 wieder Treffpunkt für junge Hengste aus renommierten Zuchtgebieten. 88 Kandidaten wurden im September auf verschiedenen Stationen für die Körung selektiert. Dazu kommen noch 12 Youngster der Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen. Speziell bei den Körkandidaten der Reitpferderassen lesen sich die Abstammungen wie das „Who is who“ der internationalen Sportpferdezucht. In der „dressurbetonten“ Abteilung bewerben sich 33 Junghengste um ein positives Körergebnis. Die Mecklenburger Körtage im Landgestüt Redefin werden dann zum Treffpunkt der Zukunft in Sachen Pferdezucht.


Artikelbild für den Artikel "ZUCHT: 29. Mecklenburger Körtage" aus der Ausgabe 11/2019 von Mecklenburger Pferde. Dieses epaper sofort kaufen oder online lesen mit der Zeitschriften-Flatrate United Kiosk NEWS.

“VATERTAG” - 100 JUNGHENGSTE IN REDEFIN

Artikelbild für den Artikel "ZUCHT: 29. Mecklenburger Körtage" aus der Ausgabe 11/2019 von Mecklenburger Pferde. Dieses epaper sofort kaufen oder online lesen mit der Zeitschriften-Flatrate United Kiosk NEWS.

Prämiert 2018 bei den Mecklenburger Körtagen: Sohn von Millennium -Fürst Heinrich.


(Foto: Tauchnitz)

Mit drei Söhnen ist der Vize- Bundeschampion 2016 Marc Cain am stärksten vertreten. Auch Sein Vater, der schon legendäre Trakehner Millennium, hat zwei Söhne im Aufgebot, ebenso die im Gestüt Lewitz stationierten Spitzenvererber Fürst Jazz und Vitalis, die niederländische Dressurgenetik besitzen. Vitalis war im Jahr 2016 unter Isabell Freese Sieger im Finale des Nürnberger Burg-Pokals, das im Dezember in Frankfurt erneut stattfindet. Bestes holländisches Dressurblut fließt auch bei den Totilas-Enkeln, Top Gear und Totilas U.S. Top Gear wurde ebenfalls von Isabell Freese in den Sport gebracht.

Auch Destano v. Desperados schickt zwei Söhne in den Ring, man darf sich also auf gutes Dressurblut freuen. Desperados steht für reihenweise Sporterfolge und ansehnliche Nachzucht. Weitere Väter wie der beliebte Bernay, Foundati- on, Fürst Wilhelm, San Amour und Sir Donnerhall liefern Körkandidaten mit bester Bewegungsqualität.

FEINSTE SPRINGGENETIK

Bei den 55 „springbetonten“ Junghengsten dominieren erwartungsgemäß die C-Linien. Auf Cor de la Bryerè gehen 18 Kandidaten zurück, darunter ein Casall-Sohn und drei seiner Enkel über Cascadello I, Cascorado und Central Park. Die Linie des Mecklenburger „Jahrhunderthengstes“ Chacco-Blue ist über einen Sohn von Chaccon Blue vertreten. Immer stärker wird die Hengstlinie des Franzosen Diamant De Semilly, der selbst zwei Söhne aufbietet und außerdem 5 Enkelsöhne. Alles in allem Leistungsgenetik par exellance.

Der bis 2016 weltweit als Nr. 1 geführte Vererber Kannan ist Vater von zwei Körkandidaten. Mit je zwei Söhnen sind die international anerkannten „Stempelhengste“ Balou du Rouet, Cicero Z, Cornet Obolensky, Stakkato Gold und Vagabond de la Pomme dabei. Aber nicht nur die Väter der Körkandidaten sind auf Leistung gezogen, auch ihre Mutterstämme können sich sehen lassen und auf diese Stämme können Züchter stolz sein. Zum Beispiel der Stamm eines französisch gezogenen Junghengstes von Baloubet du Rouet. Seine Großmutter ist die Mecklenburgerin Contara, mit der André Plath 2002 in einem Weltcup-Springen siegte. Contara ist bekanntlich auch die Mutter des Chacco- Blue (aktuell weltweit die Nr.1 als Springpferde-Vererber). Ihre Genetik, die tatsächlich außerordentlich gut ist, kombiniert mit dem leider schon früh verstorbenen Chambertin lieferte den Mecklenburger Spitzenvererber. Was nur noch mehr unterstreicht wie wichtig und richtig es ist, leistungsgeprüfte und erprobte Mutterstämme zu pflegen und zu erhalten.

Zwei weitere Beispiele: Die Mecklenburger Stute Santara v. Solar/T. war selbst mehrfach in Springprüfungen Kl. M platziert. Ihr Sohn stammt ab von Calisto KSH, mit dem Thomas Kleis momentan sportliche Erfolge feiert. Die in Ganschow gezogene Staatsprämienstute Dornblatt v. Dynamik II war u. a. 2008 in Groß Viegeln Reservesiegerin im „Championat für Reitpferde“ und brachte bisher drei bis Kl. M erfolgreiche Dressurpferde.

Artikelbild für den Artikel "ZUCHT: 29. Mecklenburger Körtage" aus der Ausgabe 11/2019 von Mecklenburger Pferde. Dieses epaper sofort kaufen oder online lesen mit der Zeitschriften-Flatrate United Kiosk NEWS.

PKS-RASSEN SETZEN DEN BEGINN

Bei den Ponyhengsten versprechen so bekannte Vererber wie Dresscode AT, Don Dino L oder Honeymoon Star beste Rittigkeit. Den PKS-Rassen gehört wie in den Vorjahren der Auftakt der Mecklenburger Körtage. Ab 12.30 Uhr beginnt die erste Durchmusterung der PKS-Hengste auf dem Pflaster, ab 14 Uhr folgte die zweite Durchmusterung mit dem Freispringen und Freilaufen. Danach schließen sich die Schrittringe und die Bekanntgabe der Körergebnisse und die Prämierung an. Großer Vorteil: am Donnerstag, (7. November) ist der Eintritt frei bei den Mecklenburger Körtagen.

PROVISIONSFREIER HENGSTMARKT

Zu den Besonderheiten der Mecklenburger Körtage zählt der provisionsfreie Hengstmarkt. Das bedeutet, dass Hengste ohne Auktionsgebühren frei gekauft und verkauft werden können. Ein Vorzug, den immer mehr Aussteller und auch Interessenten gern nutzen.

Informationen dazu sowie Kataloge und Eintrittskarten liefert der Verband der Pferdezüchter Mecklenburg- Vorpommern e.V., Tel. 0381/44033870 bzw. info@pferdezuchtverband-mv.de. Vor Ort sind Tickets für den 8. und 9. November auch an der Tageskasse erhältlich. Der Körkatalog ist sowohl als gedruckte Ausgabe erhältlich, als auch online verfügbar auf der Website des Verbandes unter www.pferdezuchtverband-mv.de.PM/ MB

Mehr aus dieser Ausgabe

Titelbild der Ausgabe 11/2019 von Sport: Menschen und Pferde. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
Sport: Menschen und Pferde
Titelbild der Ausgabe 11/2019 von LESESTOFF: CAVALLUNA kommt wieder. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
LESESTOFF: CAVALLUNA kommt wieder
Mehr Lesetipps
Blättern im Magazin
EDITORIAL: Die Körung geht los…
Vorheriger Artikel
EDITORIAL: Die Körung geht los…
Sport: Menschen und Pferde
Nächster Artikel
Sport: Menschen und Pferde
Mehr Lesetipps