Stuppacher Madonna
Matthias Grünewald, 1514–1516 Pfarrkirche Mariä Krönung, Stuppach (Bad Mergentheim), © Aus dem Bildarchiv der „Stuppacher Madonna“, Kapellenpflege Stuppacher Madonna, 97980 Bad Mergentheim-Stuppach; Foto: Fokus GmbH Leipzig 2013
1812 kaufte der Stuppacher Pfarrer Johann Balthasar Sebastian Blumhofer das Marienbild aus dem ehemaligen Besitz des 1809 aufgehobenen Deutschen Ordens für seine Pfarrkirche. Er glaubte damals, ein Werk von Peter Paul Rubens (1577–1640) erstanden zu haben. Erst 1908 wurde die Tafel Matthias Grünewald zugeschrieben. Ursprünglich war sie die Mitteltafel eines für die Stiftskirche in Aschaffenburg angefertigten Maria-Schnee-Flügelaltars, den Grünewald unmittelbar nach dem Isenheimer Altar um 1514–16 anfertigte.
Matthias Grünewald wurde in der Kunstgeschichte erst Ende des 19. Jahrhunderts wiederentdeckt und erlangte Anfang des 20. Jahrhunderts große Popularität. Er signierte seine Werke mit „MG“ oder „MG N“, doch ist die Auflösung dieser Monogramme strittig. Sicher ist nur der Vorname „Mathis“.
Verschiedene Quellen nennen ihn „Mathis Gothar(d)t Neithar(d)t“. Man nimmt an, dass er den Namen Neithardt wegen dessen negativer Bedeutung bewusst in Gothardt änderte; Grünewald wurde er aber schon von Sammlern im 16. Jahrhundert genannt.
Heute geht die Forschung davon aus, dass Grünewald um 1480 in Würzburg geboren wurde. Die Quellen belegen, dass er auch als „Wasserkunstmacher“, Bauzeichner, Ingenieur und Farbenhändler arbeitete und sogar Seifen herstellte und vertrieb. Er starb am 30. oder 31. August 1528 in Halle an der Saale.
Unser Titelbild zeigt die Gottesmutter inmitten eines üppigen Gartens. Jede einzelne Pflanze deutet Maria und ihren Sohn symbolisch. Sie ist ganz ihrem Sohn zugewandt, der als Quelle des Lichts gezeigt wird.
Heinz Detlef Stäps
Maria die besondere Blume im Garten Gottes duftende Kräuter und reife Früchte uns zur Heilung ihr Sohn lächelt seinem Leid entgegen mir zum Heil
Heinz Detlef Stäps
Stuppacher Madonna, Matthias Grünewald, 1514–1516 Pfarrkirche Mariä Krönung, Stuppach (Bad Mergentheim), © Aus dem Bildarchiv der „Stuppacher Madonna“, Kapellenpflege Stuppacher Madonna, 97980 Bad Mergentheim- Stuppach; Foto: Fokus GmbH Leipzig 2013
Karte aus: MAGNIFICAT. Das Stundenbuch, Ausgabe: Mai 2019 © Butzon & Bercker GmbH, Kevelaer,www.magnificat.de