... Frage scheiden sich die Geister. Die Haltbarkeit wird in der Regel in Prozent der Schnur-Tragkraft angegeben. Aber mal im Ernst: Wenn man mit einer 0,30er Geflochtenen angelt, die über 20 kg hält, und man verwendet einen Knoten, der „nur“ 90 % der Tragkraft der Schnur hat – das wären 18 kg – ist das ein Streit um des Kaisers Bart. Denn selbst ein 2-m-Wels schafft es einfach nicht, so eine Schnur zu sprengen. Es sei denn, man hat als Angel einen Besenstiel und die Schnur dort angeknotet.
Dennoch: Dem Knoten kommt eine enorm wichtige Aufgabe zu, und als potentieller Schwachpunkt muss man ihm besondere Aufmerksamkeit widmen.
Der Knotenlose Knoten
Am besten wäre z. B. eine Verbindung, die ohne Knoten auskommt. Geht nicht? Geht doch, und heißt „Knotenloser Knoten“: Dieser Knoten wird eingesetzt, um den Haken ans Vorfach zu binden. Notwendig ist dafür ein Haken mit Öhr (das die meisten Welshaken haben!)
1 Sicherungsknoten ins Schnurende schlagen (einfacher Überhandknoten)
2 Schnur von vorne durchs Hakenöhr führen, an den Hakenschenkel legen, festhalten
3 Oberes Schnurende mit 8 bis 10 Windungen um Hakenschenkel und unteren Schnurteil wickeln. Festhalten!
4 Das obere Schnurende von hinten durch das Hakenöhr führen
5 Alles strammziehen
6 Das untere Schnurende kurz abschneiden. Es sei denn, man nutzt es als Haar, um z. B. Wallerboilies aufzuziehen
7 Einen Knotenschutz aufziehen und über den Knoten schieben
8 In diesem Fall ist der Knotenschutz ein Stück Schrumpfschlauch, den man mit einem Fön erwärmt, sodass er sich verrutschungssicher um den Hakenschenkel und Knoten legt.
9 Zuletzt ins obere Ende des Vorfaches einen doppelten Schlaufenknoten knüpfen. Nassmachen nicht vergessen!
Gedoppelter Blutknoten
Diesen Knoten verwendet man, um einen Wirbel an die Hauptschnur zu befestigen. „Gedoppelt“ bedeutet, dass man zwei Mal mit der Schnur durchs Wirbelöhr geht. Vorteil dieses Knotens: Der Zug wird im Wirbelöhr auf die doppelte Schnurfläche verteilt.
1 Zwei Mal die Schnur durch das Wirbelöhr führen
2 Die Schnur über dem Öhr gut festhalten, und das Schnurende 10 Mal um die Schnur wickeln. Dadurch entsteht zwischen Daumen und Zeigefinger ein weiteres Öhr
3 Das Schnurende durch dieses Öhr fädeln
4 Nassmachen und die Schnur zusammenziehen. Das Schnurende kurz abschneiden
5 Knotenschoner drüberziehen. Auch hier ist es Schrumpfschlauch, der mit einem Fön geschrumpft wird