Heiner Lauterbach und Uwe Ochsenknecht begeben sich in einer ARD-Komödie auf eine ungewöhnliche Reis
ZIEL ERREICHT Heinrich (Heiner Lauterbach) und Tom (Uwe Ochsenknecht, r.) an der Nordseeküste
STREITHÄHNE Auch im Watt zoffen sich die ungleichen Männer
BEKANNTSCHAFT Auf ihrer Fahrt lernen sie die schwangere Ella (Svenja Jung) kennen
FOTOS: POLING/WEHNER/ARD DEGETO (4), HOERMANN/DPA PICTURE-ALLIANCE, TRAMBOW/WDR, MAC MATZEN/NDR, ARD, GREGOROWIUS/TVNOW
TV-THEMA DER WOCHE
Böse Überraschung für Staatsanwalt Heinrich Gruber (Heiner Lauterbach) und Reisereporter Tom Gruber (Uwe Ochsenknecht): Sie lernen sich bei einer Testamentseröffnung kennen und erfahren dort, dass sie beide 20 Jahre lang mit derselben Frau verheiratet waren. Sophia ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Ihr letzter Wille: Die Männer sollen eine Urne mit ihrer Asche gemeinsam an die Nordsee bringen und sie dort ins Meer streuen. Mit diesem Szenario beginnt die Komödie „Ihr letzter Wille kann mich mal!“ (siehe TV-Tipp).
„Mir gefällt, dass unser Film das Thema Tod trotz einiger ernster Momente vor allem auf humorvolle Weise behandelt“, sagt Uwe Ochsenknecht. „Das sieht man nicht allzu oft. Und die grundsätzliche Frage des Films finde ich spannend. Wenn man jemanden liebt, möchte man, dass dieser Mensch glücklich ist. Aber könnte man es akzeptieren, dass dieser Mensch zum Glücklichsein zwei Partner braucht? Oder wären Eifersucht und Besitzansprüche stärker?“
Bei der Konstellation Ochsenknecht/ Lauterbach wird vielen Zuschauern der Kinohit „Männer“ aus dem Jahr 1985 in den Sinn kommen, in dem die beiden die Hauptrollen spielten. Auch deshalb, weil sie diesmal ähnliche gegensätzliche Charaktere verkörpern wie damals. Lauterbach gibt den harten Hund, Ochsenknecht den Lebenskünstler. Außerdem wird die Stimme der toten Sophia von Ulrike Kriener gesprochen, die in „Männer“ Lauterbachs Ehefrau spielte, die mit Ochsenknecht eine Affäre hatte. „Bei ‚Männer‘ haben wir uns kennengelernt, seitdem sind wir die besten Freunde“, sagt Uwe Ochsenknecht. „Wenn es brennt, sind wir füreinander da.“ Heiner Lauterbach schwärmt ebenfalls von ihrer Freundschaft: „Wir haben denselben Humor, lachen viel zusammen. Klar sind wir mit dem Alter ruhiger geworden. Aber wir sind immer noch ganz schöne Kindsköpfe, die viel Blödsinn machen.“ Eine Verbindung, die sich auch auf die Arbeit überträgt: „Vor der Kamera passen wir perfekt zusammen, da stimmt die Chemie. So etwas kann man nicht proben. Das ist entweder da oder nicht.“ Nach „Männer“ bekamen sie immer wieder Angebote für eine Fortsetzung der Geschichte vorgelegt. Doch weil sie von den Drehbüchern nie überzeugt waren, wurde daraus nichts. Bis jetzt: Wie zu hören ist, arbeiten Lauterbach und Ochsenknecht für einen Streamingdienst an einer Serie, die als lose Fortsetzung von „Männer“ gedacht ist.
Top-TV
„Club der singenden Metzger“ (ZDF) Brillante Zeitreise
Das exzellent gespielte Auswanderer-Epos mit Jonas Nay (M.), Leonie Benesch (l.) und Aylin Tezel (r.) zählte zu den Höhepunkten des TV-Jahrs 2019. Feinfühlig, dramatisch und klischeefrei wurde das Schicksal jener Menschen gezeigt, die nach dem Ersten Weltkrieg ihr Glück in den USA suchten. Drei beeindruckende Stunden!
Vierschanzentournee (Das Erste, ZDF, Eurosport) Imposante Höhenflüge
Spannung an der Schanze! Nicht nur die Skispringer wie Karl Geiger (Foto) sorgten für Glücksgefühle, auch die Experten der übertragenden Sender liefen zur Hochform auf: Von Dieter Thoma bis Sven Hannawald – so muss Wintersport sein.
„Tatort: Das Team“ (Das Erste) Gewagtes Experiment
Ein Mörder hat es auf Kommissare abgesehen! Sieben Ermittler (u. a. Ben Becker, Jörg Hartmann, Anna Schudt, v. l.) sollen ein Team bilden und ihn stellen. Der Krimi kam ohne Drehbuch aus – und fesselte doch bis zur letzten Minute.
Flop-TV
„Wer weiß denn sowas? XXL“ (Das Erste) Müde Raterunde
Trotz illustrer Gäste herrschte in Kai Pflaumes Quiz nur Katerstimmung. Nina Hagen steckte ein Frosch im Hals, Til Schweiger machte seinem Namen alle Ehre, und bei Mario Barth (l.) und Elton (r.) wollten die Gags nicht zünden. Gähn!
„Biathlon: World Team Challenge“ (Das Erste) Falscher Winter
Künstlicher Schnee, kleine Stadionrunden (Foto), großer Aufwand: Gelsenkirchen ist leider kein Wintersportort. Auch wenn die Stimmung in der Arena kochte, gehört zum klassischen Biathlon im TV einfach die passende Umgebung.
„Absolut: Dieter Bohlen“ (RTL) Peinlicher Poptitan
Er ist der Größte! So zeigte es jedenfalls die Drei-Stunden-Doku bei RTL. Dieter Bohlen (Foto) in Hochglanzoptik als Musiker, Komponist, Produzent, TV-Star, auf der Tourneebühne, im privaten Glück. Kritische Töne? Fehlanzeige. Das war selbst Fans zu viel. Nur 1,72 Millionen wollten das Loblied hören.