Lesen Sie das Editorial von Caramini - epaper
Mit diesem Editorial leitet der/die Herausgeber/in oder die Chefredaktion der Zeitschrift Caramini - epaper die aktuelle Ausgabe 8/2019 ein. Hier erfahren Sie, welche Artikel besonders lesenswert sind oder woher die Anregungen dazu kamen.
endlich mal eine Ausgabe, die gefühlt nicht von Porsche-Modellen dominiert werde, schrieb uns neulich ein Leser. Nur eine? Da fühle ich noch weitere Caramini-Ausgaben, in denen Porsche-Modelle nicht in der Überzahl waren. Aber ich räume ein: Sie sind einfach präsent, weil begehrt. Porsche-Modelle aller Maßstäbe verkaufen sich wie geschnittenes Brot, ob es nun 911er, 917er oder 956er sind, auch der gute alte 356 kann noch immer Sammler begeistern. Vorausgesetzt, sie sind ordentlich gemacht. Und was sich als Modell wie frisch geschnittenes Brot verkauft, das wird auch gerne gelesen. Also werden wir uns diesmal mit Porsche beschäftigen. Und zwar mit ganz besonderen, denn nichts wäre langweiliger als Beiträge über die immer gleichen Autos. Kaum zu glauben, dass es noch 911er-Versionen gibt, die wir noch nie als Modell vorgestellt haben. Weil es sie als Modell noch nicht gegeben hat. Etwa den 964 Speedster 1993 im Turbo-Look. Daran kamen wir nicht vorbei. Ebensowenig am Knickscheiber, dem Ur-Porsche, den man jetzt als neutralen Sportwagen für deutlich unter 50 Euro haben kann. So wenig? Ja, weil er in großen Stückzahlen gefertigt und nicht nur im Modellautofachhandel angeboten wird. Erst dann werden kleine Preise möglich. In dieser Preisklasse zu finden ist übrigens auch der Porsche 356 Carrera der Panamericana 1953. Und der brachte uns auf die Idee, uns in dieser Caramini-Ausgabe mit südamerikanischen Fahrzeugen zu beschäftigen. Dabei gab es interessante Entdeckungen: ein Zunder Coupé, das an den Karmann Ghia erinnert, oder ein Bulli, der als Mix zwischen einem späten VW T2b und einem T1 auftritt und jeden Bulli-Kenner die Augen reiben lässt. Spannende Sachen, die nicht an jeder Straßenecke zu finden sind, zumindest nicht in Europa. Aber wie man an solche südamerikanischen Kioskmodelle herankommen kann, verraten wir Ihnen gerne. Garantieren können wir aber für nichts. Wer es schafft, der wird mit Modellen belohnt, die abseits des Mainstreams sind. Und weitab von Porsche. Ein Trost: Manches Modell von südamerikanischen Automobilen gibt es auch hierzulande ganz regulär zu kaufen. Etwa das erwähnte Zunder Coupé. Oder den VW Gol (ja, Gol, nicht Golf.) Oder den VW SP2. Gibt es bei White Box im europäischen Handel zu kaufen. Ein prima Start für eine exotische Modellautosammlung, wenn es nicht nur Porsche sein soll. Das es nicht ohne sein muss – Eva Perón sei Dank. Lassen Sie sich also in dieser Sommerausgabe entführen – ins ferne Südamerika. Und das nicht nur, weil VW in diesem Teil der Welt präsent ist. Die Wolfsburger Manager haben nämlich schon früh über ihren Tellerand geschaut. Tun wir es Ihnen gleich. Ihr Hans-Joachim Gilbert
Mit diesem Editorial leitet der/die Herausgeber/in oder die Chefredaktion der Zeitschrift Caramini - epaper die aktuelle Ausgabe 8/2019 ein. Hier erfahren Sie, welche Artikel besonders lesenswert sind oder woher die Anregungen dazu kamen. …
Steckbrief von Caramini - epaper
Lieferzeit Einzelheft | sofort |
Ausgabe | 8/2019 vom 31.07.2019 |
Erscheint | monatlich , 12 Ausgaben pro Jahr |
Sprache | Deutsch |
Zugriff | nach der Registrierung online in der Bibliothek lesen & als PDF downloaden |
Kategorie | Automagazine und Motorradzeitschriften |