Lesen Sie das Editorial von Aero International - epaper
Mit diesem Editorial leitet der/die Herausgeber/in oder die Chefredaktion der Zeitschrift Aero International - epaper die aktuelle Ausgabe 10/2019 ein. Hier erfahren Sie, welche Artikel besonders lesenswert sind oder woher die Anregungen dazu kamen.
Mit einer Mischung aus Neid und Bedauern reagierten die Redaktionskollegen auf die Einladung, die Chefredakteur Thomas Borchert für Mitte November von Singapore Airlines erhielt: Es sollte nicht nur auf den längsten Flug der Welt gehen, der bis zu 18 Stunden lang dauert und über 16 637 Kilometer von Singapur nach New York führt. Auch die Streckenabschnitte vorher und nachher hatten es in sich: mit Singapore-Flügen von Frankfurt nach Singapur und dann von New York wieder zurück nach Frankfurt. Wenn man wenig Pausen einlegt, kommt man so in 70 Stunden einmal um die Welt. Ob das Genuss oder Strapaze ist und wie Singapore Airlines den Betrieb dieses besonderen Flugs organisiert, beschreibt Borchert ab Seite 22.
Flugzeuge und Flughäfen sind beliebte Fotomotive – aber alles andere als einfach abzulichten. Nur wenige Fotografen schaffen es, packende Bilder von Flugzeugen zu machen. Aero-International-Fotoredakteurin Christina Scheunemann hat wochenlang die besten im Internet veröffentlichten Luftfahrtbilder des Jahres 2018 gesichtet, eine redaktionsinterne Jury hat schließlich ihre Favoriten ausgewählt: Unsere fünf Top-Fotos 2018 sehen Sie in der Galerie ab Seite 60 – und auf dem Titel dieser Ausgabe.
Warum in die Ferne schweifen … Dass man naheliegende Themen oft unterschätzt, wurde der Redaktion bei der Vorbereitung des Airport-Porträts in diesem Heft einmal mehr deutlich: Hamburg ist Sitz der Redaktion, der Hamburger Flughafen liegt ganz in der Nähe – doch er war schon länger nicht mehr Thema eines Porträts. Dabei gibt es derzeit viel zu erzählen, wie Redakteurin Astrid Röben ab Seite 36 berichtet: Mitten in der Stadt gelegen, hat der Airport keinerlei Möglichkeit zur flächenmäßigen Expansion. Also sollen nun Umbaumaßnahmen dafür sorgen, dass Wachstum und weiter verbesserte Abläufe möglich werden.
Umsteigen in Südkorea: Dieses Angebot will Korean Air besonders dem deutschen Markt machen, wenn Passagiere zu fernen Zielen in Neuseeland oder der Südsee aufbrechen. Dank des neuen Terminals am Flughafen Incheon ist das noch einfacher geworden, schreibt Redakteur Frank Littek in seinem Bericht auf Seite 16.
Es ist kaum zu glauben, aber in unserer globalisierten Welt ist es wirtschaftlich und technisch vorteilhaft, Passagierflugzeuge über den halben Erdball verteilt zu bauen – und halbfertige, aber dennoch riesige Segmente über große Strecken zu transportieren. Wie Boeing und Airbus das bewältigen, beschreibt Aero-International- Mitarbeiter Heinrich Großbongardt auf Seite 44. Mit leisem Schmunzeln denken wir an die Zeit zurück, als Boeing noch nicht auf diese Weise produzierte und sich über den europäischen Konkurrenten deshalb lustig machte.
Ihre Aero-Redaktion
Mit diesem Editorial leitet der/die Herausgeber/in oder die Chefredaktion der Zeitschrift Aero International - epaper die aktuelle Ausgabe 10/2019 ein. Hier erfahren Sie, welche Artikel besonders lesenswert sind oder woher die Anregungen dazu kamen. …
Steckbrief von Aero International - epaper
Lieferzeit Einzelheft | sofort |
Ausgabe | 10/2019 vom 07.12.2018 |
Erscheint | monatlich , 13 Ausgaben pro Jahr |
Sprache | Deutsch |
Zugriff | nach der Registrierung online in der Bibliothek lesen & als PDF downloaden |
Kategorie | Reisemagazine, Freizeitmagazine und Wissensmagazine |