Lesen Sie das Editorial von Aero International - epaper
Mit diesem Editorial leitet der/die Herausgeber/in oder die Chefredaktion der Zeitschrift Aero International - epaper die aktuelle Ausgabe 50/2019 ein. Hier erfahren Sie, welche Artikel besonders lesenswert sind oder woher die Anregungen dazu kamen.
POLARISIERENDE PERSÖNLICHKEIT
Akbar Al Baker, Chef von Qatar Airways (r.), empfing Aero-International Mitarbeiter Kurt Hofmann in Doha
Man kann ihn wohl durchaus als so etwas wie einen Angstgegner vieler Flugzeughersteller bezeichnen: Der Qatar-Airways-Chef Akbar Al Baker ist extrem kritisch, wenn es um Anschaffung und Übernahme von neuen Flugzeugen geht. Aero International-Mitarbeiter Kurt Hofmann traf den Manager im Qatar-Hauptquartier in Doha zum Interview (siehe Seite 22). Die beiden sprachen über die Blockade der Nachbarstaaten, unter der die Airline leidet, aber auch über Wachstumspläne. Es ist alles andere als einfach , im abgeschotteten Nordkorea journalistisch tätig zu sein. Doch unser Autor Lutz Schönfeld hat seit Jahren Beziehungen in das Land. Nun hat er ein Porträt der staatlichen Fluglinie Air Koryo mitgebracht, die einen abenteuerlichen Mix an Flugzeugen aus der Sowjetzeit unterhält. Seinen Bericht mit faszinierenden Bildern finden Sie auf Seite 16. Gleich an drei Stellen in diesem Heft beschäftigen wir uns mit den Schwierigkeiten, in die Boeing nach dem Absturz zweier 737 MAX 8 geraten ist. Auf Seite 6 zeigt das Bild des Monats die mit Flugverbot belegten Maschinen von Southwest. Jens Flottaus Kommentar auf Seite 81 beschäftigt sich auch damit, wie Lion Air mit den technischen Problemen auf Flügen vor dem Absturz umging. Und die Titelgeschichte von Heinrich Großbongardt fasst ab Seite 42 zusammen, was bislang über mögliche Unfallursachen bekannt ist und wie das automatische Trimmsystem der MAX-Familie funkioniert. Großbongardt erinnert daran, dass erst zum dritten Mal einem Flugzeugmuster weltweit das Fliegen verboten wird. Die Nachricht war ein Schock: Vor einem Jahr gab Lufthansa bekannt, dass der Versuch aufgegeben wird, eine Lockheed L- 1649A in flugfähigen Zustand zu versetzen. Die legendäre Constellation soll nun zwar restauriert nach Deutschland kommen, aber am Boden ausgestellt werden. Nach allem, was zu hören ist, flossen zwar sehr erhebliche Mengen Geld in das Projekt – dessen Ziele waren aber wohl zu hoch und zu weitgehend gesteckt: Es scheint, als sei versucht worden, nicht nur einen Oldtimer flugfähig zu machen, sondern ein historisches Flugzeug in einen modernen Airliner auf heutigem technischen Stand zu verwandeln. Wann und wie die Lufthansa-Maschine nach Deutschland kommt, ist unklar – doch Stefan Bartmann nimmt den Vorgang zum Anlass, auf Seite 76 an die Constellation zu erinnern. Zurück in die Moderne: Über den Airbus, der eigentlich gar keiner ist, berichtet Pilot David Kühn ab Seite 46. Gemeint ist natürlich die A220, die von Bombardier als C Series entwickelt wurde. Kühn ist begeistert davon, wie das Flugzeug typische Designmerkmale von Airbus und Boeing kombiniert – sozusagen das Beste aus zwei Welten. PS: Im Übrigen sind wir der Meinung, dass
die Luftverkehrsabgabe abgeschafft werden sollte.
FOTO: QATAR AIRWAYS
Mit diesem Editorial leitet der/die Herausgeber/in oder die Chefredaktion der Zeitschrift Aero International - epaper die aktuelle Ausgabe 50/2019 ein. Hier erfahren Sie, welche Artikel besonders lesenswert sind oder woher die Anregungen dazu kamen. …
Steckbrief von Aero International - epaper
Lieferzeit Einzelheft | sofort |
Ausgabe | 50/2019 vom 05.04.2019 |
Erscheint | monatlich , 13 Ausgaben pro Jahr |
Sprache | Deutsch |
Zugriff | nach der Registrierung online in der Bibliothek lesen & als PDF downloaden |
Kategorie | Reisemagazine, Freizeitmagazine und Wissensmagazine |