Lesen Sie das Editorial von Aero International - epaper
Mit diesem Editorial leitet der/die Herausgeber/in oder die Chefredaktion der Zeitschrift Aero International - epaper die aktuelle Ausgabe 10/2017 ein. Hier erfahren Sie, welche Artikel besonders lesenswert sind oder woher die Anregungen dazu kamen.
Schon im Anflug auf Denver, sagt unser Autor Rolf Stünkel, sind die Gegensätze offensichtlich: In der unendlich scheinenden Weite der Prärie taucht der riesige Flughafen Denver International auf, gleich dahinter erheben sich steil die Rocky Mountains. Und schon die Ebene liegt fast zwei Kilometer hoch. Dass der relativ junge Airport ein architektonisches Schmuckstück ist, in dem sich die indianische Geschichte der Gegend spiegelt, wird erst am Boden offensichtlich – und in Stünkels Porträt ab Seite 36.
Was wird aus der insolventen Air Berlin? Kurz vor Redaktionsschluss meldete die Fluggesellschaft ihre Insolvenz an. Auf 15 Fragen rund um dieses Thema gibt unser Autor Jens Flottau ab Seite 16 Antworten. Wir sind uns durchaus der Gefahr bewusst, dass einige davon zwischen dem Redaktionsschluss und dem Zeitpunkt, an dem Sie diese Zeilen lesen, schon überholt sein können. Und dennoch sind wir überzeugt, dass der Artikel – von Redakteurin Astrid Röben ergänzt um Daten, Fakten und einen Rückblick auf die Geschichte der bislang zweitgrößten deutschen Airline – den Platz als Titelgeschichte in diesem Heft verdient hat.
Seit langem konnte Airbus für die A380 keine neuen Bestellungen mehr verbuchen. Jetzt wurde die Produktionsrate für das Flugzeug reduziert. Nur noch acht Maschinen sollen 2019 ausgeliefert werden. Grund genug für den europäischen Flugzeugbauer, den Airlines mit der A380plus eine verbesserte Version anzubieten, die ab 2020 verfügbar sein soll. Neue Winglets und eine neue Gestaltung der Kabine mit Platz für weitere Passagiere sollen die Effizienz des Flugzeugs steigern. Ob es hilft, die Produktion langfristig zu steigern? Bisher konnte Airbus keine Bestellungen entgegennehmen. Ab Seite 44 beschreibt unser Redakteur Frank Littek die Neuerungen.
Himmelsschreiber nannten sich die Piloten, die seit den zwanziger Jahren mit ihren Flugzeugen Schriftzüge an den Himmel malten. Die moderne Form dieser Kunst findet heute im Internet statt: Auf dem Portal „flightradar24“ zeichnen Piloten mit den Flugwegen ihrer Maschinen Bilder über die Landschaft. Wie das funktioniert, erklärt Redakteur Christof Brenner ab Seite 48.
Swiss hat die Avro-Flotte nach 15 Jahren ausgemustert. Ein Abschied mit Wehmut. In unserer Galerie ab Seite 62 lässt Herausgeber Dietmar Plath die Geschichte des kleinen Vierstrahlers bei der Schweizer Airline Revue passieren.
Einer der Albträume für jeden Passagier ist sicher eine Notwasserung. 1962 musste eine Super Constellation der Flying Tiger Line bei sechs Meter hohen Wellen im Atlantik notlanden. Autor Peter W. Frey erläutert in seiner Historie ab Seite 76, wie es dazu kommen konnte.
Mit diesem Editorial leitet der/die Herausgeber/in oder die Chefredaktion der Zeitschrift Aero International - epaper die aktuelle Ausgabe 10/2017 ein. Hier erfahren Sie, welche Artikel besonders lesenswert sind oder woher die Anregungen dazu kamen. …
Steckbrief von Aero International - epaper
Lieferzeit Einzelheft | sofort |
Ausgabe | 10/2017 vom 13.09.2017 |
Erscheint | monatlich , 13 Ausgaben pro Jahr |
Sprache | Deutsch |
Zugriff | nach der Registrierung online in der Bibliothek lesen & als PDF downloaden |
Kategorie | Reisemagazine, Freizeitmagazine und Wissensmagazine |