Mit dem Atomausstieg und dem Ausbau erneuerbarer Energien ist Deutschland zwar gut in die Energiewende gestartet. Inzwischen bremsen aber fragwürdige politische Entscheidungen und zahlreiche Einzelinteressen sie aus. Sind die Ziele in Gefahr?
Foto: imago/Westend61
Eine „klimapolitische Bankrotterklärung“. Die Grünen waren sauer, als sich im Juni abzeichnete, dass Sigmar Gabriels geplante Kohleabgabe vom Tisch ist – und dass der SPD-Chef den Betreibern der Braunkohlekraftwerke stattdessen mächtig entgegenkommen würde. Doch auch die CDU bekam den grünen Ärger ab. „Angela Merkel ist Kohlekanzlerin“, ...