Die Wissenschaft liefert zwar viele Erklärungen dafür, weshalb Kinder bei Musik ganz in ihrem Element sind – doch ausschlaggebend sind letztlich Emotionen.
Die zehn Monate alte Marla quiekt vor Vergnügen, wenn Papa sie auf seinem Schoß wippt und dabei Hoppe, hoppe Reiter brummt. Der anderthalbjährige Titus sitzt im Hochstuhl und schlägt begeistert mit seinem Löffel den Rhythmus zur Musik im Radio. Und die knapp dreijährigen Zwillinge Lene und Rieke stürzen sich bei ihren Großeltern immer als Erstes auf deren Klavier und klimpern ein wenig herum. Ein Kind, das still sitzen bleibt und regungslos einer ...