Die Ladedienste wetteifern um die Elektroauto-Fahrer. Welcher Anbieter hat die beste Lade-App – zum günstigsten Preis?
LADE-APP-VERGLEICH 2025
LADEAPPS UND -DIENSTE IM TEST TEIL 1
W hat Rückenwind. Denn seit dem letzten Ladedienst-und App-Test haben die Anbieter die öffentliche Ladeinfrastruktur in Deutschland deutlich ausgebaut: Die Zahl der Ladepunkte ist von Mai 2024 bis Mai 2025 um 17 Prozent nach oben geschnellt – auf 166 500 Lademöglichkeiten. Die Zahl der wichtigen Schnellladepunkte kletterte sogar um 34 Prozent. An 29 000 davon kann man mit 150 kW oder schneller laden. Daraus ergeben sich im Vergleich zu 2024 für die rund 1,85 Millionen batterieelektrischen Autos wie auch 1,08 Millionen Plug-in-Hybride bessere Lademöglichkeiten, meist besser als in vielen Nachbarländern.
Mit der wachsenden Verbreitung der Elektroautos steigt das Preisbewusstsein der Fahrerinnen und Fahrer. Immer häufiger ...