... nehmen, schälen und anschließend mit dem Pürierstab zusammen mit der weichen Butter, dem Zucker und dem Zimtpulver zu einer homogenen Masse pürieren.
•Den gekühlten Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in 4 große Quadrate teilen. Den Backofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze herunterschalten.
•Die Äpfel waschen, schälen, halbieren und mit einem kleinen Messer großzügig entkernen. Mit einem Löffel das Maronenpüree in die ausgehöhlten Apfelhälften füllen und die Hälften zusammensetzen.
•Je 1 Apfel auf ein Teigquadrat setzen und den Teig nach oben um den Apfel legen, dabei eventuell etwas ziehen und mit Küchengarn zusammenbinden. Mit den Ecken des Teigs kleine Blätter formen.
•Den Teigapfel mit dem Eigelb bestreichen und auf ein Backblech mit Backpapier setzen. Für 30 Minuten auf mittlerer Schiene bei 190 Grad backen. Nach 20 Minuten mit etwas Alufolie Teigäpfel abdecken, damit diese nicht zu braun werden. Aus dem Ofen nehmen und warm servieren.
Süße Eichelplätzchen
DAS BRAUCHEN SIE FÜR 35 STÜCK
Für den Teig 80 g Eichelmehl
•200 g Weizenmehl, Type
•405 1 EL Weihnachtsgewürz (gemahlene Nelken, Zimt und Kardamom gemischt)
•½ TL Salz
•1 TL Pottasche
•1 EL Doppelkorn oder Rum
•125 g Zuckerrübensirup
•50 g pflanzliche Butter
•30 g Vollrohrzucker
Für die Dekoration 80 g vegane Zartbitterschokolade
•20 g Pistazienkerne
SO WIRD’S GEMACHT
•Good morningFür den Teig das Eichelmehl mit dem Weizenmehl, den Gewürzen und dem Salz vermischen. Die Pottasche im Rum oder Korn auflösen.
•In einem beschichteten Topf den Zuckerrübensirup mit der pflanzlichen Butter erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Den Vollrohrzucker einrühren und auflösen. Dann vom Herd nehmen.
•Mit den Knethaken der Küchenmaschine Mehlmischung, Pottasche im Rum/Korn und Zuckerrübensirupmischung auf kleiner Stufe, mindestens für 5–7 Minuten verkneten, bis ein homogener Teig entsteht.
•Den Teig zu einer flachen Kugel formen und für mindestens eine Stunde, besser einen Tag, im Kühlschrank ruhen lassen. Aus dem Teig etwa kirschgroße Kugeln abteilen.
•Den Teig zuerst in der Hand rund rollen, dann etwas länglich rollen und mit den Fingerspitzen einen kleinen Stiel formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, dabei etwas Abstand lassen. Dann auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Ofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze für 12 Minuten backen. Die Eichelkekse sollten nicht zu braun werden. Dann herausnehmen und abkühlen lassen.
•Für die Dekoration die Schokolade in einem Wasserbad schmelzen. Die Pistazien hacken, bis sie fast krümelig sind. Die abgekühlten gebackenen Eicheln auf ein Backblech mit Backpapier legen und mit einem Pinsel im oberen Bereich etwas Schokolade auftragen. Die Schokolade auskühlen lassen. Das geht am schnellsten im Kühlschrank. Dann eine zweite Schicht Schokolade auftragen und mit den Pistazien bestreuen. Fest werden lassen und luftdicht verpacken.
Birnen im Salbeiteigmantel
DAS BRAUCHEN SIE FÜR 4 STÜCK
Für den Teig 210 g Weizenmehl, Type 550
•1 TL Zucker
•½ TL Salz
•140 g Butter (gern auch pflanzliche Butter)
Für die Füllung 100 g Marzipan
•8 Salbeiblättchen
•2 reife mittelgroße Birnen
•1 Eigelb
SO WIRD’S GEMACHT
•Das Mehl mit dem Zucker und Salz vermischen. Die kalte Butter würfeln und rasch mit dem Mehl grob vermengen. 70 ml eiskaltes Wasser zugeben und vermischen, sodass sich gerade ein Teig ergibt, auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche flach ausrollen. In eine Folie wickeln und für mindestens 2 Stunden kalt stellen.
•Für die Füllung den Salbei waschen, abtrocknen und fein hacken. Mit dem Marzipan verkneten und in 4 gleich große Stücke teilen. Die Birnen waschen, halbieren, schälen und vorsichtig entkernen.
•Teig aus dem Kühlschrank holen und mit einem Messer 8 Birnenformen ausschneiden. Dabei müssen 4 etwas größer als die anderen sein. Aus dem Rest 8 kleine Blätter formen. Nun das Marzipan flach ausrollen und auf 4 Hälften des Teiges legen.
•Die Birnenhälften mit der Schnittseite nach unten auflegen. Die jeweils zweite Teighälfte über die Birnen legen. Wenn der Teig nicht bis ringsherum reicht, können Sie den Teig etwas zurechtziehen. Es sollte ein kleiner Rand übrig bleiben.
•Nun beide Teighälften leicht zusammendrücken und den Rand einrollen. Am oberen Ende die Teighälften etwas verzwirbeln, sodass ein Stiel entsteht. Die Blätter hübsch anordnen. Die Birnen mit dem verquirlten Eigelb bestreichen.
•Auf ein Backblech mit Backpapier legen und im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene bei 200 Grad Ober-/Unterhitze in 15–20 Minuten goldgelb backen. Nach 7–8 Minuten kann man über die Blätter ein kleines Stück Alufolie legen, damit sie nicht zu dunkel werden. Die Birnen herausnehmen und abkühlen lassen.
Ahornsirup-Cakelettes
DAS BRAUCHEN SIE FÜR 15 STÜCK
Für den Teig 160 g zimmerwarme Butter, plus etwas mehr für die Form
•100 ml Ahornsirup
•3 Eier
•200 g Weizenmehl, Type 550, plus etwas mehr für die Form
•2 TL Backpulver
•1 Prise Fleur de Sel
•75 g gemahlene Walnusskerne
•100 g Mandelmilch
Für die Dekoration 100 g Zartbitterschokoladenkuvertüre
Außerdem flache Förmchen mit Herbstmotiven
SO WIRD’S GEMACHT
•Backofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
•Für den Teig die Butter mit dem Ahornsirup schaumig rühren. Die Eier hinzufügen und weiter schaumig aufschlagen.
•Das Mehl mit dem Backpulver, der Prise Salz und den gemahlenen Walnüssen verrühren. Zusammen mit der Mandelmilch zur Buttermischung geben und verrühren.
•Die Förmchen mit Butter ausstreichen und mit Mehl ausstreuen. Den Teig mit einem Löffel in die Förmchen verteilen und die Oberseite glätten. Auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober/Unterhitze für 20 Minuten backen.
Die Cakelettes herausnehmen und abkühlen lassen. Dann vorsichtig aus der Form stürzen.
•Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und die Kuchen dekorieren. Ganz nach Geschmack entweder an der Unterseite oder Teile der Oberfläche. Schokolade fest werden lassen.