... eigenen Heilmittel möglichst Bioprodukte in sehr guter Qualität sowie feinen Honig vom örtlichen Imker Ihres Vertrauens.
ACHTUNG: Alle Rezepte eignen sich nur für Erwachsene und Jugendliche ab etwa 16 Jahren.
REZEPT
PELARGONIENGEWÜRZMISCHUNG
Das „Grippe- und Schnupfenpulver“ zum Schutz vor Erkältungen, zur Abwehrstärkung, bei akuten Atemwegsinfekten schleimlösend und bakterienabtötend.
Anwendung: Bei Schnupfen äußerlich auf die Nasenflügel oder nur daran riechen oder 1–3 Messerspitzen auf (Dinkel-)Brot oder pur aus der Hand lecken.
Bei angeschlagenem Rachen, Hals und Stimme auch als Glühweingewürz: ½ TL in heißen Wein einrühren. Bei Grippekopfschmerz 1 Messerspitze mit ein paar Salzkörnern zusammen einnehmen.
Zutaten
• 15 g Storchenschnabelkrautpulver (Pelargonienpulver)
• 10 g Bertramwurzelpulver
• 4g Muskatnusspulver
Zubereitung
Die Kräuterpulver gut mischen, in ein dunkles Schraubglas abfüllen und dunkel und trocken lagern. Innerhalb von sechs Monaten aufbrauchen.
REZEPT
HUSTEN-WEIN
Verwendung in der Hildegard- Medizin: bei Husten, Bronchial- und Atemwegserkrankungen, kann auch bei Schnupfen und Nebenhöhlenentzün - dung helfen.
Anwendung: Nach den Hauptmahlzeiten ein Schnapsglas davon trinken, nach Zwischenmahlzeiten ein halbes.
Zutaten
• 10 g Bertramwurzel, getrocknet
• 10 g Brombeerblätter, getrocknet
• 10 g Ysop (Kraut), getrocknet
• 10 g Oregano, getrocknet
• 150 g Honig
• 1l Biowein
Zubereitung Honig und die Kräuter im Wein 2–3 Minuten lang köcheln. Danach abseihen und heiß abfüllen.
REZEPT
LUNGENKRAUT-WEIN
Verwendung in der Hildegard- Medizin: Bei Husten, Atemnot und Atembeschwerden tagsüber, Stärkung der Lungenfunktion.
Anwendung: 1x täglich ein Schnapsglas vor dem Essen einnehmen. Als Kur: 1–3 Wochen, maximal zwei Monate lang
Zutaten
• 3 EL Lungenkraut, getrocknet
• 1l Biowein
Zubereitung Das Kraut im Wein 5 Minuten lang kochen lassen. Danach abseihen und abfüllen.
REZEPT
WACHOLDERBEERENWÜRZE
Verwendung in der Hildegard-Medizin: Bei Superinfektion der Bronchien, festsitzender Verschleimung bei Asthma. Nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit oder bei vorliegenden Nierenerkrankungen einnehmen!
Anwendung: Nach dem Essen und auf nüchternen (leeren) Magen 3x täglich ein Schnapsglas voll einnehmen. Als Kur nur, bis die Entzündung zurückgeht.
Zutaten
• 1 EL Wacholderbeeren, frisch oder getrocknet
• 0,5 l Wasser (Quellwasser, wenn möglich)
• 1 EL Bioweinessig
• 1 EL Süßholz
• 1 TL Ingwer, fein gehackt
• 200 g Honig
Zubereitung
Die Wacholderbeeren im Wasser 10 Minuten lang kochen lassen. Eine Stunde ruhen lassen. Durch ein Tuch seihen und Essig, Süßholz, Ingwer und Honig hinzufügen. Aufkochen lassen. Durch ein Tuch filtern, bis der Sud klar ist.