Lesezeit ca. 1 Min.
arrow_back

In Kürze


Logo von ÖKO-TEST Spezial Gesund & Fit
ÖKO-TEST Spezial Gesund & Fit - epaper ⋅ Ausgabe 4/2015 vom 17.04.2015

Foto: AntonioGuillem/iStock/Thinkstock

Hilfe, Handynacken!

Wer ständig sein Smartphone checkt, riskiert auf Dauer einen Handynacken. Denn je weiter man den Kopf beim Blick aufs Handy nach vorn beugt, umso stärker zieht die Schwerkraft dessen Gewicht nach unten – eine enorme Belastung für die Halswirbelsäule. Zu diesem Ergebnis kam Dr. Kenneth K. Hansraj, Chefchirurg am New Yorker Klinikum für Wirbelsäulenchirurgie und Rehabilitation, der die Folgen intensiver Handynutzung auf die Wirbelsäule untersucht hat. Seine im Fachmagazin Surgical Technology International veröffentlichte Studie zeigt: Bei einer leichten Neigung von 15 Grad wirken gut zwölf Kilo auf die Halswirbelsäule, bei der für Handynutzer üblichen 60GradNeigung sind es sogar 27 Kilo. Mögliche Folgen: Schmerzen in Nacken und Rücken, starke Verspannungen, Kopfschmerzen und eine frühzeitige Abnutzung der Bandscheiben.

Spezialisierte Krankenhäuser

Foto: sudok1/iStock/Thinkstock

Zu viele Patienten werden an der Wirbelsäule operiert, noch bevor konservative Behandlungen, etwa mittels Physiooder Schmerztherapie, ausgeschöpft wurden, moniert die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). Als Ursache gelten verfehlte finanzielle Anreize des Gesundheitssystems: Immer mehr wirbelsäulenchirurgische Abteilungen in Krankenhäusern ziehen immer mehr Operationen am Rücken nach sich, gleichzeitig nimmt die personelle und finanzielle Kapazität von Stationen der konservativorthopädischen Akutversorgung ab. Auf konservative Heilmethoden bei orthopädischen Erkrankungen haben sich die in der Arbeitsgemeinschaft nichtoperativer orthopädischer AkutKliniken zusammengeschlossenen Krankenhäuser spezialisiert (www.anoakliniken. de/de/anoakliniken. html).

Schmerzen rechtfertigen teurere Wohnung

Foto: yigit deniz Azdemir/iStock/Thinkstock

Eine HartzIVEmpfängerin, die im vierten Stock eines Hauses ohne Aufzug lebt und nur mit Schmerzen Treppen steigen kann, kann vom Jobcenter verlangen, ihr einen Umzug in eine geeignetere, unter Umständen auch teurere Wohnung zu finanzieren. Der Orthopäde hatte einen Knorpelschaden im Kniegelenk und auch Gesundheitsstörungen an der Lendenwirbelsäule festgestellt. Das rechtfertige die Kostenübernahme durch das Jobcenter, entschied das Sozialgericht Gießen (Az. S 25 AS 832/12 ER).

Parcours für die Wirbelsäule

Neue Wege bei der Behandlung von Rückenschmerzen, Wirbelsäulenund Gelenkerkrankungen hat der bayerische Kurort Bad Füssing mit Deutschlands erstem WirbelsäulenTherapiepfad beschritten. In der Anlage – nach Aussagen der Betreiber eine Mischung aus FreiluftFitnessStudio, Spielplatz für Erwachsene und Erlebnispark – kann man an verschiedenen Geräten seine Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination trainieren. Weitere Infos gibt es auf www.heilmittelevbadfuessing. de  Biovital  BewegungsParcours

Foto: Kur- & GästeService Bad Füssing

Mehr aus dieser Ausgabe

Titelbild der Ausgabe 4/2015 von Haltung bewahren. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
Haltung bewahren
Titelbild der Ausgabe 4/2015 von In tragender Funktion. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
In tragender Funktion
Mehr Lesetipps
Blättern im Magazin
Haltung bewahren
Vorheriger Artikel
Haltung bewahren
In tragender Funktion
Nächster Artikel
In tragender Funktion
Mehr Lesetipps