Lesezeit ca. 2 Min.
arrow_back

Nachwirkungen: Was unsere Tests bewirkt haben: Reaktionen


Logo von ÖKO-TEST Magazin
ÖKO-TEST Magazin - epaper ⋅ Ausgabe 2/2011 vom 28.01.2011

Die einen verklagen uns, die anderen verbessern ihre Produkte. Hier erfahren Sie, was unsere Tests bewirkt haben.


Ökologische Riester-Renten

ÖKO-TEST-Magazin 11/2010

Foto: Dmitry/fotolia.com

Am grünen Riester-Banksparplan der Ethik-Bank bemängelten wir, dass die Vorsorgegelder zusammen mit dem gleichnamigen Riester-Sparplan des Mutterhauses, der Volksbank-Eisenberg, verwaltet werden – obwohl diese weder spezielle Anlagekriterien festgelegt hat noch Transparenz walten lässt. Ob die nachhaltigen Anlagekriterien wirklich eingehalten werden, ist daher nicht überprüfbar, lautete unsere Kritik. Die Volksbank Eisenberg reagierte prompt. Da sie nach eigenen Angaben schon bislang hinter den Kulissen die gleiche Anlagepolitik wie die Ethik-Bank verfolgte, bekennt sie sich nunmehr auch offiziell dazu. Seit 15. Dezember 2010 werden sowohl die Anlagekriterien wie auch die eigenen Geldanlagen und vergebenen Kredite im Internet veröffentlicht. Die vergebenen Kredite der Volksbank Eisenberg werden bislang zwar nur nach Kreditgruppen ausgewiesen, eine detaillierte Offenlegung mit genauem Verwendungszweck soll aber 2011 folgen. Damit bieten Ethik-Bank und Volksbank Eisenberg mit ihrerVR-RentePlus den ersten grünen Riester-Banksparplan an, der bundesweit allen Vorsorgesparern offensteht.

Neu, Elitepartner, ilove

ÖKO-TEST-Magazin 10/2010

Familienstand, sexuelle Orientierung, Einkommen – wer online auf Partnersuche geht, schickt ganz schön viel Privates durch das Netz. Erstaunt waren wir über die Tatsache, dass die meisten Portale das unverschlüsselt tun. NurElitepartner undParship gingen hier verantwortungsvoll vor und verschlüsselten sowohl den Einlogg-Prozess als auch die Sitzung selbst.Neu wollte nachziehen und Log-in und „gegebenenfalls“ auch die Sitzung verschlüsseln. Man hat sich hier dann doch nur für die kleine Lösung durchringen können: zumindest beim Einloggen werden die Daten sicher durchs Netz geschickt. BeiElitepartner rutschen Kunden, die eine zweiwöchige Testmitgliedschaft buchen und die Kündigung vergessen, inzwischen nicht mehr in einen Jahresvertrag zu knapp 500 Euro, sondern in eine Monatsmitgliedschaft für immer noch heftige 129,90 Euro. Wenig hat sich beiilove getan: anders als angekündigt wurde die unzulässige Vertragsstrafenregelung nicht aus den AGB genommen. Die Datenschutzerklärung wurde minimal geändert, die wesentlichen Kritikpunkte bleiben aber bestehen.
Neu.de: Gesamturteil von „mangelhaft“ auf „ausreichend“ Elitepartner.de: Gesamturteil bleibt „ausreichend“ ilove.de: Gesamturteil bleibt „mangelhaft“

Alternative Banken

ÖKO-TEST-Magazin 3/2010

Nach unserer Kritik wegen mangelnder Transparenz veröffentlicht die Ethik-Bank nun neben dem vollständigen Portfolio der eigenen Geldanlagen auch alle von ihr bisher bewilligten Einzelkredite mit Kreditsumme und Verwendungszweck. Anleger können auf der Homepage der Ethik-Bank genau verfolgen, wofür jeder einzelne Kredit verwendet wird und in welcher Region investiert worden ist. Damit wird das Institut seinem Anspruch als gläserne Bank gerecht.

Röwa Legra Topas, medium

ÖKO-TEST-Magazin 1/2010

Die SchaumstoffmatratzeRöwa Legra Topas, medium aus dem Haus Rössle & Wanner war aus dem Praxistest als die Beste herausgegangen: mit einer 1,8. Im Gesamturteil schnitt sie nur „befriedigend“ ab. Im Bezug war Antimon nachgewiesen worden. Hinzu kamen optische Aufheller und ein Kunststoffanhänger am Bezug, der PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe enthielt, was beides ebenso umweltschädlich wie überflüssig ist. Inzwischen kommt das Etikett ohne PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe aus. Man erkennt die verbesserte Variante des Etiketts daran, dass es kein aufgeprägtes grau-rotes Röwa-Logo mehr trägt.
Gesamturteil von „befriedigend“ auf „gut“

Blättern im Magazin
Leserbriefe: Schreiben Sie uns
Vorheriger Artikel
Leserbriefe: Schreiben Sie uns
Neue Produkte: im Test: Tops und Flops
Nächster Artikel
Neue Produkte: im Test: Tops und Flops
Mehr Lesetipps