Die einen verklagen uns, die anderen verbessern ihre Produkte. Hier erfahren Sie, was unsere Tests bewirkt haben.
TEST Lippenpflege: UV-Schutz ohne bedenkliche Filter
ÖKO-TEST-Magazin 7/2011
Wegen bedenklicher UV-Filter mit bekannter hormoneller Wirksamkeit schnitt derSun Dance Lippen Pflege Stift Mittel, LSF 20 nur mit „befriedigend“ ab. Hier hat Anbieter Dm inzwischen nachgebessert: Aktuelle Stifte, erkennbar an dem Aufdruck „Neu! Hydrokomplex“ kommen ohne die kritisierten Substanzen Octocrylene und Ethylhexyl Methoxycinnamate aus.
Gesamturteil von „befriedigend“ auf „sehr gut“
Bildquelle: ÖKO-TEST Magazin, Ausgabe 9/2011
TEST Kinderarmbanduhren: Jako-O-Uhr wird zurückgerufen, S.Oliver-Uhr aus dem Verkauf genommen
ÖKO-TEST-Magazin 8/2011
„Nicht verkehrsfähig“ – dieses harte Urteil mussten wir im Augustheft bei derJako-O Armbanduhr für Anfänger, Art.Nr. 599840/005 fällen. Sie enthielt p-Aminoazobenzol, ein Farbstoffbaustein, der europaweit zum Färben von Textilien verboten ist, wenn er den Grenzwert von 30 Milligramm pro Kilogramm überschreitet. In dem gelben Streifen des Armbands der Jako-O-Uhr steckte mehr als das Achtfache. Der Onlineversender ließ das nachprüfen und teilte uns mit, dass ein Teil der Armbänder Azo-Farbstoffe enthält, der andere Teil der Lieferung jedoch „schadstofffrei“ gewesen sei. In dem von uns analysierten Armband steckten allerdings auch stark erhöhte Werte Dibutylzinn und weitere zinnorganische Verbindungen. Jako-O will nun alle Kunden informieren und die verkauften Uhren zurückrufen. Diese Uhren sowie Lagerbestände sollen fachgerecht entsorgt werden. Auch S. Oliver hat inzwischen die „ungenügende“ LederarmbanduhrSO-1970-LQ aus dem Handel genommen. Wer die Uhr bereits gekauft hat, kann sie im Laden zurückgeben und erhält das Geld zurück.
Bildquelle: ÖKO-TEST Magazin, Ausgabe 9/2011
TEST Muttermilchersatz: Weniger 3-MCPD
ÖKO-TEST-Magazin 11/2009
Die hypoallergenen AnfangsnahrungenAptamil HA Pre undAptamil HA 1 sowieMilumil HA Pre undMilupa Milumil HA 1 schnitten im Test Muttermilchersatz wegen deutlicher Überschreitungen der tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge (TDI) an 3-MCPD-Estern (15,7- bis 19,5-fach) nur mit „mangelhaft“ ab. Hier hat Anbieter Milupa nachgebessert und die Schadstoffgehalte so weit verringert, dass die TDI-Werte für einen 3,5 kg schweren Säugling „nur“ noch um das 2,1- bis 2,9-Fache überschritten werden. Aus 3-MCPD-Estern freigesetztes 3-MCPD hat in Tierversuchen zu Veränderungen an den Nieren und in hohen Dosen zu gutartigen Tumoren geführt.
Gesamturteil von „mangelhaft“ auf „befriedigend“
Bildquelle: ÖKO-TEST Magazin, Ausgabe 9/2011
Bildquelle: ÖKO-TEST Magazin, Ausgabe 9/2011
Bildquelle: ÖKO-TEST Magazin, Ausgabe 9/2011
Bildquelle: ÖKO-TEST Magazin, Ausgabe 9/2011
TEST Vibratoren: Anfrage der Grünen an die Bundesregierung
ÖKO-TEST-Magazin 11/2006
Unseren Test Vibratoren vom November 2006 hat die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen als Aufhänger für eine kleine Anfrage an die Bundesregierung zur sexuellen Gesundheit als Thema des Verbraucherschutzes genutzt. Aufgrund von Weichmachern aus der Gruppe der Phthalate, von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und zinnorganischen Verbindungen hatten wir viele Produkte mit „ungenügend“ beurteilt. Da aber die Verwendung von gefährlichen Stoffen für die Herstellung von Erotikartikeln kein auf Deutschland begrenztes Problem sei, hält die Bundesregierung eine nationale Regelung für wenig geeignet. Stattdessen setzt sie auf ein harmonisiertes europäisches Vorgehen.