Jeden Tag kommen neue Produkte ins Regal. Die untersuchen wir für Sie, zeigen, welche gut sind – und von welchen Neuheiten man besser die Finger lässt.
TEST Doppelkekse
(eb) Der ursprünglich aus Amerika stammende Oreo-Keks soll der meist gegessene Keks der Welt sein. Überzeugt haben uns dieOreo Kakaokekse mit einer Cremefüllung mit Vanillegeschmack trotzdem nicht: Denn in dem Produkt hat das von uns beauftragte Labor eine viel zu große Menge Fettschadstoffe gefunden. Besonders den Gehalt an Glycidylestern finden wir bedenklich, da wissenschaftlich noch nicht geklärt ist, ob sich dieser Stoff im Körper nicht in das krebserzeugende Glycidol umwandeln kann. Zugrunde gelegt haben wir dabei ein 30 Kilogramm schweres Kind, das 50 Gramm Kekse isst, das sind etwa viereinhalb Kekse. Aber selbst für einen Erwachsenen sind diese Mengen zu hoch. Zur weiteren Abwertung führen ein erhöhter Acrylamidwert sowie der Zusatz von Aroma. Nicht zuletzt bemängeln wir, dass auf der Packung ein Glas Milch abgebildet ist, obwohl nur etwas Süßmolkenpulver in dem Produkt steckt. Zwar weist der Hersteller mit dem Wort „Serviervorschlag“ darauf hin, dass die Kekse in Milch getunkt werden können, trotzdem kann so der Eindruck entstehen, als habe der Keks eine ganz besonders milchreiche Füllung. Für eine Packung mit 176 Gramm haben wir 1,79 Euro bezahlt.
Gesamturteil „ungenügend“
TEST Durchfallmittel
(ste) In denOmniflora Akut, Hartkapseln von Anbieter Novartis Consumer Healthcare steckt eine spezielle Trockenhefe (aus Saccharomyces cerevisiae Hansen CBS 5926). Sie wird zur Behandlung von Durchfall bei Kindern ab zwei Jahren angeboten. und ihre Wirksamkeit ist in Studien belegt. So können die getesteten Kapseln die Dauer eines Durchfalls tatsächlich verkürzen. Für Kinder unter sechs Jahren kann der Kapselinhalt in einen Brei oder eine Flüssigkeit eingerührt werden. Bedenkliche oder umstrittene Hilfsstoffe konnten wir nicht entdecken. Die kleinste Packung mit zehn Kapseln kostet 4,95 Euro.
Gesamturteil „sehr gut“
TEST Faltbare Babybadewanne
(mm) Eine Babybadewanne, die sich für Reisen und kleine Wohnungen platzsparend zusammenklappen lässt – das ist die Erfindung der dänischen Firma A Real Cool World. Wir haben das praktischeFlexibath in Grün für 34,49 Euro eingekauft. Großes Plus in puncto Inhaltsstoffe: Trotz flexibler Teile kommt dasFlexibath ohne problematische Weichmacher aus. Allerdings fand unser Prüflabor einen erhöhten Gehalt an krebsverdächtigem Naphthalin, das häufig in Kunststoffen auftaucht. Der Anbieter schickte mehrere Prüfberichte, nach denen in Einzelteilen kein Naphthalin nachweisbar war. Wir können nur unsere eigenen Testergebnisse bewerten:
Gesamturteil „befriedigend“
Foto: globetrotter.de
TEST Campingsessel
(mk) DerMeru Long Kesh XL sieht nicht nur furchtbar bequem aus, er ist es auch. Wir haben den Campingsessel für 64,95 Euro beim Globetrotter-Onlineversand bestellt. Doch leider hat’s das praktische Outdoorteil ganz schön in sich. Allein im Polyesterbezug wies das Labor stark erhöhte Gehalte an giftigen zinnorganischen Verbindungen, das Schwermetall Arsen, umstrittene halogenorganische Verbindungen sowie chlorierte Verbindungen nach. Das Polster des Sessels ist überflüssigerweise mit optischen Aufhellern versehen. Darauf räkelt man sich dann besser doch nicht im knappen Strandoutfit.
Gesamturteil „ungenügend“