Kirsten hat noch zehn Tage. Und so richtig klar ist nichts: Was brauchen Babys? Ein tägliches Bad? Creme? Immerhin ist sie nicht allein. Zusammen mit fünf anderen Frauen und drei Vätern in spe sitzt sie auf einer roten Turnmatte auf dem Boden einer Frankfurter Praxis. „Ich bin da, um euch zu sagen, was ihr nicht braucht“, sagt Christiane Dornheim und schaut aufmunternd in die Runde. „Die Werbefl ut ist massiv – vertraut eurer Intuition.“ Die Kinderkrankenschwester weiß, wovon sie redet: Sie ist nicht nur selbst dreifache Mutter, sondern gibt auch seit 13 Jahren Kurse zur Säuglingspfl ege. Sie hält ein paar Dosen und Tuben in die Höhe. „Diese ganzen Wundercremes – eine intakte Haut braucht das nicht.“ Babyhaut von vornherein einzukleistern sei nicht nötig. „Die Frage ist, was für einen Hauttyp euer Nachwuchs hat. Und das fi ndet man oft erst nach dem dritten Mal Baden raus.“
Die Krankenschwester hat den Eindruck, dass das Überangebot an Babycremes viele Frauen verunsichert. Die angehenden Mütter würden sich oft durch die ganze Palette kaufen. „Dabei kann man Babyhaut auch schnell überpfl egen“, warnt die 43-Jährige. „Sie ist ja noch im Werden.“ Kirsten streicht sich über den Bauch: „Also gar keine Cremes?“ Die Kursleiterin zögert: „Sie sind erlaubt, wenn die Haut es nicht allein schafft“, sagt sie. Am besten seien Produkte auf pfl anzlicher Basis mit möglichst wenig Zusätzen.
Wer sein Baby doch lieber mit einer Creme versorgen möchte, steht vor der Qual der Wahl: Welche ist die Richtige? Wir haben 19 Babycremes in die Labore geschickt. Die Produkte stammen aus Drogerien, Supermärkten, Apotheken und Naturwarenläden. Wir wollten wissen, ob die Cremes bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten.
Das Testergebnis
• 14-mal können wir eine „sehr gute“ Bewertung vergeben. Vier Produkte waren „gut“. Das Schlusslicht des Tests ist dieEau Thermale Avène Pédiatril Pfl egecreme von Pierre Fabre aus der Apotheke, die nur ein „ausreichend“ bekommt.
• Das Produkt von Pierre Fabre ist zwar als einzige Creme parfümfrei, enthält aber Paraffi ne, Erdölprodukte und Silikone sowie die halogenorganische Verbindung Chlorphenesin. Sie wird als Konservierungsmittel eingesetzt und gilt als allergieauslösend. Künstliche Öle und Fette wie Paraffi ne integrieren sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut wie die Bestandteile natürlicher Öle. Sie stecken auch in derBübchen Kinder Kosmetik Creme ,Kaufmann’s Haut- und Kindercreme undPenaten Baby Pfl egecreme , die deshalb nur mit „gut“ bewertet werden.
• Generell sind parfümierte Babyprodukte ein Grund zur Skepsis. In derBabyline Baby-Zartcreme haben wir Hydroxycitronellal entdeckt, ein Duftstoff, der Allergien auslösen kann.
• Erfreulich ist, dass in keiner getesteten Creme Formaldehyd/- abspalter und PEG/ PEG-Derivate stecken.
InterviewGesunde Haut regeneriert sich selbst
Dr. Julika Kelber ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkt Kinder- Pneumologie und Allergologie in Lüneburg.
ÖKO-TEST: Braucht Babyhaut überhaupt zusätzliche Pflege?
Kelber: Nein, das muss nicht sein. Wenn die Haut symptomfrei, also nicht rau und trocken ist und keine Ekzeme hat, ist eine Creme gar nicht nötig.
ÖKO-TEST: Welche Creme ist bei Problemhaut richtig?
Kelber: Was für eine Creme man nimmt, muss man je nach Symptom entscheiden. Das kann auch ruhig eine normale Pflege aus der Drogerie sein. Man sollte allerdings darauf achten, dass sie keine Duftstoffe enthält. Darüber hinaus braucht trockene Haut eine regelmäßige Pflege mit einer Wasser-in-Öl-Emulsion. Beim fettigen Hauttyp, wie ihn zum Beispiel Babys mit Milchschorf haben können, sollte man eher auf einen hohen Wassergehalt der Creme setzen. Ist die Haut allerdings krankhaft verändert, ist eine richtige Therapie beim Arzt notwendig, etwa wenn die Reizungen nicht abklingen oder stärker werden.
ÖKO-TEST: Wann sollte eine Creme sofort abgesetzt werden?
Kelber: Man merkt ja schnell, ob die Haut eine Pflege nicht verträgt: bei einem akuten Schub, einer Verschlechterung des Hautbildes. Es gilt der Grundsatz: Je röter die Haut, desto weniger Fettgehalt sollte die Creme haben.
Lavera Baby & Kinder Creme Laverana (Naturwarenladen)
Logona Baby Pflegecreme Ringelblume Logona (Naturwarenladen)
Martina Gebhardt Demeter Calendulacreme Baby & Kind Martina Gebhardt (Naturwarenladen)
Neurodermitis erkennen und behandeln
Woran erkenne ich, dass mein Kind Neurodermitis hat und wie kann ich ihm dann helfen?
Neurodermitis zeigt sich bei Babys häufig in Form eines Lutsch- oder Saugekzems. Rötungen, Knötchen, nässende Stellen und Krusten ziehen sich dabei rund um den Mund. Durch den Speichelfluss beim Saugen werden die Entzündungen oft noch verstärkt. Auch Milchschorf kann ein erstes Anzeichen sein – obwohl er nicht zwangsläufig zu Neurodermitis führt. Eindeutiger wird es, wenn die Haut an Kniekehlen, Armbeugen und Wangen rot wird, sich entzündet und juckende Ekzeme bildet. Neurodermitis lässt sich am besten behandeln, wenn klar ist, was sie auslöst. Dabei helfen Blut- oder Hauttests beim Arzt. Heilbar ist Neurodermitis nicht – die Beschwerden können nur gelindert werden, manchmal verschwinden die Symptome sogar ganz. Auf jeden Fall braucht Neurodermitishaut besondere Pflege, sie sollte mehrmals täglich eingecremt werden. Aber Vorsicht: Duftstoffe können die empfindliche Haut zusätzlich reizen, deshalb sollten herkömmliche Cremes nur sehr zurückhaltend verwendet werden. Zur Orientierung haben sich Kinderärzte, Dermatologen und Fachleute in der Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung (AGNES) zusammengetan. Sie wollen einen therapeutischen Standard etablieren und Betroffene sowie Angehörige schulen.
Foto: Bübchen
Weleda Baby & Kind Calendula Pflegecreme Weleda
Fett gedruckt sind Mängel.
Abkürzungen: n.u. = nicht untersucht, weil sich dieser Parameter durch die Zusammensetzung des Produkts erübrigt.
Glossar: Erläuterungen zu den untersuchten Parametern finden Sie auf Seite 124.
Anmerkungen: 1) Umkarton, der kein Glas schützt. 2) Enthält halogenorganische Verbindungen. 3) Enthält mehr als ein Prozent Paraffine/parffinähnliche Erdölprodukte und/oder apolare Silikonverbindungen. 4) Enthält Hydroxycitronellal. 5) Laut Anbieter wurde ab der Charge 19 02 11 10974 die Liste der Inhaltsstoffe (Inci-Liste) geändert. Die Rezeptur sei gleichgeblieben. 6) Laut Anbieter wird das Produkt ab allen Chargen, die mit neun beginnen, überarbeitet. 7) Laut Anbieter wurde die Verpackung ab der Chargennummer 02/2011 16 von einem Tiegel in eine Tube geändert. Die Rezeptur sei gleich geblieben.
Legende: Produkte mit dem gleichen Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Zur Abwertung um zwei Noten führen: a) halogenorganische Verbindungen. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) Duftstoffe, die Allergien auslösen können (Cinnamyl Alkohol, Hydroxycitronellal, Lyral); b) mehr als ein Prozent Paraffine/paraffinähnliche Erdölprodukte und/oder apolare Silikonverbindungen. Unter Weitere Mängel führt zur Abwertung um eine Note: ein Umkarton, der kein Glas schützt. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir (die vom Hersteller versprochenen) Wirkungen der Produkte nicht überprüft haben. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note.
Testmethoden: Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen (falls nicht deklariert): a) Wasserdampfdestillation; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. b) Reinigung der Proben mit Kieselgel. Extraktion mit Essigester. Verbrennung des Extraktes im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes. Diethylphthalat/polyzyklische Moschus- Verbindungen/Duftstoffe, die Al lergien auslösen können/weitere Duftstoffe: Extraktion mit TBME, GC-MS. Paraffine/apolare Silikonverbindungen/Erdölprodukte: Deklaration und/oder HPLC/RI, teilweise erweitert mit GC/MS. PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Erstveröffentlichung: ÖKO-TEST-Magazin 3/2009. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben, sofern sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder ÖKO-TEST neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt hat.
Anbieterverzeichnis: siehe Seite 124.
Babydream Gesichtsund Körpercreme Rossmann
Babylove Zartcreme Dm
Babysmile Gesichtsund Pflegecreme Schlecker
Elkos Baby Zartcreme Edeka
Hipp Baby Sanft Pflege-Creme Hipp
Real Quality Baby-Zartcreme Real
Beauty Baby Zartcreme Müller Drogeriemarkt
Belino Zartcreme Ihr Platz
Ream 4 Your Baby Zartcreme Ream
Sebamed Baby Pflegecreme Sebapharma (Apotheke)
Babyline Baby-Zartcreme Nölken
Bübchen Kinder Kosmetik Creme Bübchen
Kaufmann‘s Haut- und Kinder-Creme Kaufmann
Penaten Baby Pflegecreme Johnson & Johnson
Eau Thermale Avène Pédiatril Pflegecreme Pierre Fabre (Apotheke)