In der Antike wurden sie aus Ton hergestellt, später verwendete man bisweilen Kuhhörner oder Bierflaschen, in die ein Baumwolllappen gestopft wurde. Die Rede ist von Babyflaschen. Wenn ein Säugling Babynahrung bekommt, brauchen Eltern sie immer, aber auch, wenn Mama stillt, sollte eine im Haushalt sein. So kann das Kleine auch unterwegs trinken oder Papa mal die Nachtschicht übernehmen.
Praktischerweise bestehen inzwischen die meisten Nuckelflaschen aus bruchsicherem Kunststoff. Pro Jahr werden allein in Deutschland fast sechs Millionen Stück verkauft. Dem konnten auch die Skandale um Bisphenol A (BPA) nichts anhaben. Die Chemikalie ist Grundbaustein von Polycarbonat; das ist ein stabiler, glasklarer und hitzebeständiger Kunststoff, der untrennbar mit unserem Alltag verwoben ist: Autoteile, Brillengläser, CDs, Spielzeug, Beißringe oder Babyflaschen – überall kann BPA drinstecken. Der Stoff hat eine ähnliche Wirkung auf den Körper wie das Hormon Östrogen. Säuglinge, deren Hormonsystem noch nicht ausgereift ist, kann es besonders stark beeinflussen. Erst spät hat die EU-Kommission die Notbremse gezogen: Seit März 2011 darf BPA nicht mehr für die Herstellung von Babyfläschchen verwendet werden, Verkauf und Import sind seit Juni 2011 untersagt. In Frankreich und Dänemark gibt es schon länger Verbote, ebenso in Kanada und in mehreren US-Bundesstaaten. Auch die meisten Hersteller haben längst umgestellt.
Wir haben zwölf Flaschen und dazu passende Silikonsauger eingekauft, um zu sehen, ob problematische Stoffe enthalten sind. Außerdem ließen wir sensorisch prüfen, ob die Flaschen auffällig riechen.
Das Testergebnis
■ Eltern können beruhigt zur Babyflasche greifen. Die BPA-Problematik scheint Schnee von gestern zu sein. Alle zwölf Produkte, die wir eingekauft haben, sind frei von BPA. Auch sonst waren keine problematischen Substanzen nachweisbar. Gleiches gilt für die getesteten Sauger, an denen wir – was die Inhaltsstoffe betrifft – rein gar nichts auszusetzen haben.
■ Einige Babyflaschen müffeln etwas nach Kunststoff. Laut Herstellerempfehlung sollen sie vor dem ersten Gebrauch ausgekocht werden, danach ist der Geruch in der Regel kein Problem mehr. Nur bei der Baby-Nova Weithalsflasche haben unsere Sensoriktester ein schwaches Aroma erschnüffelt. Laut Gesetz ist dies noch kein Grund zur Beanstandung. „Stopp“, sagt dagegen die Beauftragte für Stillen und Ernährung des Deutschen Hebammenverbands, Lisa Fehrenbach: „Gerade Babys sind sehr empfindlich und reagieren sensibel auf ungewohnte Gerüche.“ Wir werten um eine Note ab.
Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Verpackung. 2) Laut Anbieter hat ein Motivwechsel mit gleichem Farbsystem stattgefunden. Ansonsten sei das Produkt unverändert erhältlich. 3) Laut Anbieter hat ein Herstellerwechsel stattgefunden. Die nun im Handel erhältlichen Flaschen verhielten sich zu den getesteten identisch und bestünden nach wie vor aus Polypropylen. 4) Laut Anbieter wird das Motiv Unterwasser noch bis Februar 2013 ausgeliefert. Seit Juli/August 2011 gebe es neue Motive, die aber mit gleichem Farbsystem aufgedruckt würden, die Farbe der Kappe und des Schraubringes sei geändert worden. 5) Laut Anbieter sind nur noch Restbestände im Handel. Im Mai 2012 habe ein Designwechsel mit Motiv-und Farbänderungen stattgefunden, die Produkteigenschaften hätten sich jedoch nicht geändert. 6) Mangel Flasche: etwas auffälliger Geruch der Flasche nach dem Auskochen. 7) Laut Anbieter wird Produkt von 2013 an mit geänderter Verpackung angeboten.
Legende: Produkte mit gleichem Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Unter dem Testergebnis Flasche führt zur Abwertung um eine Note: etwas auffälliger Geruch der Flasche nach dem Auskochen. Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um eine Note: PVC/PVDC/ chlorierte Kunststoffe in der Verpackung. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Flasche und dem Testergebnis Sauger. Es kann nicht besser sein als das schlechteste Einzelergebnis. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note.
Testmethoden : siehewww.oekotest.de → Suchen → „J1301“ eingeben.
Bereits veröffentlicht : ÖKO-TEST Ratgeber Kleinkinder 13:2011. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben, sofern sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder ÖKO-TEST neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt hat.
Avent 260ml Weithalsflasche, weiß
Philips
Babydream Weithalsflasche, Mäuse, rosa
Rossmann
Babylove Weithalsflasche 280ml, Safari, grün
Dm
Beauty Baby Weithalsflasche 330ml, grün
Müller Drogeriemarkt
Chicco Weithalsflasche Wohlbefinden 150ml, grün
Artsana
MAM Anti-Colic 260ml Weithalsflasche, blau
MAM Babyartikel
Medela Milchflasche 150ml, gelb
Medela
Nip Babyflasche 250ml, Meeresgrund, blau
Nip
Nuby Natural Touch PPWeithalsflasche 150ml
Luv n’ Care
NUK Classic Flasche 240ml, grüner Deckel
Mapa
NUK First Choice Weithals-Flasche 300ml, Disney, rot
Mapa
Baby-Nova Weithalsflasche 300ml, Unterwasser
Novatex