► Die meisten Pflegeprodukte sind empfehlenswert.
► Bi-Oil fällt komplett durch. Das Öl enthält nicht nur Paraffinöl auf Erdöl basis, es ist auch noch mit MOAH verunreinigt. Manche dieser aromatischen Kohlenwasserstoffverbindungen stehen in Verdacht, Krebs zu erregen. Um welche MOAH es sich hier konkret handelt, wissen wir nicht. Aber: Um ein gesundheitliches Risiko sicher auszuschließen, haben Pflegeprodukte, die mit MOAH verunreinigt sind, nichts auf Ihrer Haut zu suchen. Zumal es auch noch nicht geklärt ist, in welchem Umfang die Stoffe über die Haut aufgenommen werden.
► Nicht dufte sind außerdem die Ergebnisse der Duftstoffanalyse von Bi-Oil: Das Labor hat unter anderem künstlichen Moschusduft gefunden. Darunter fassen wir Verbindungen zusammen, von denen einige auch in die Muttermilch übergehen. Zudem lagern sie sich im Fettgewebe an und stehen im Verdacht, Leberschäden zu verursachen.
ÖKO-TEST RÄT
► Eincremen ist nicht nur eine Wohltat, wenn der Bauch spannt. Genießen Sie den ersten Kontakt zu Ihrem noch ungeborenen Baby. Dafür braucht es aber kein teures Spezialprodukt. Eine einfache reichhaltige Creme oder ein schönes Öl eignen sich genauso gut.
► Wenn Sie auf erdölbasierte Verbindungen verzichten wollen, liegen Sie mit zertifi zierter Naturkosmetik richtig.
► Auch wenn Sie sich cremen, kann es zu Dehnungsstreifen kommen. Meist verblassen sie aber mit der Zeit.
Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: Umkarton, der kein Glas schützt. Laut Anbieter ist für Anfang 2019 eine kleine Designanpassung der Verpackung geplant; dabei werden einige Auslobungen ergänzt.2) Weiterer Mangel: Umkarton, der kein Glas schützt.3) Silikone. Weiterer Mangel: Umkarton, der kein Glas schützt. Weiterer Mangel: Silikone und weitere synthetische Polymere (führen zu keiner zusätzlichen Abwertung, da bereits Silikone unter Inhaltsstoffe abgewertet wurden).4) MOAH, Paraffine, künstlicher Moschusduft, Hydroxycitronellal, Lyral. Weiterer Mangel: Umkarton, der kein Glas schützt.5) Weiterer Mangel: Silikone und weitere synthetische Polymere.
Legende: Produkte mit dem gleichen Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) mehr als 10 mg/kg polyzyklische Moschusverbindungen (künstlicher Moschusduft); b) MOAH. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) mehr als ein Prozent Paraffine/Erdölprodukte/apolare Silikonverbindungen; b) Duftstoffe, die Allergien auslösen können (Hydroxycitronellal, Lyral). Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um zwei Noten: Silikone (hier: Dimethicone, Cyclomethicone, Cyclopentasiloxane, Dimethicone Crosspolymer), falls nicht schon Silikone unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe abgewertet wurden, und/oder weitere synthetische Polymere (hier: Carbomer, Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer, Sodium Acrylates/Vinyl Isodecanoate Crosspolymer). Zur Abwertung um eine Note führt: ein Umkarton, der kein Glas schützt. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ oder „ausreichend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir die (vom Hersteller versprochenen) Wirkungen der Produkte nicht überprüft haben.
Testmethoden undAnbieterverzeichnis finden Sie auf oekotest.de → Hefte → ÖKO-TEST Jahrbücher. Wählen Sie das vorliegende Jahrbuch aus und scrollen Sie ans Seitenende.
Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST App Eltern 11/2017. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben, sofern sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder ÖKO-TEST neue/ zusätzliche Untersuchungen durchgeführt hat.