Der erste Brotaufstrich wurde eher aus der Not geboren als aus Erfindergeist. Im Zweiten Weltkrieg war das Fleisch knapp und auf der Suche nach einer neuen und zudem schmackhaften Proteinquelle kam der Chemiker Dr. Erwin Haag auf die Idee, Bierhefe als Hauptbestandteil für einen leberwurstähnlichen Aufstrich zu nehmen. Der war zunächst nicht gänzlich fleischfrei, sondern lediglich mit weniger Fleisch hergestellt. Der Aufstrich kam aber gut an. Inzwischen gibt es nicht nur in Bio-Supermärkten ein reichhaltiges Angebot an vegetarischen Brotaufstrichen. Wir wollten wissen, wie es um deren Qualität steht, haben 25 Produkte eingekauft und auf ein umfangreiches Spektrum an Schadstoffen testen lassen.
Das Testergebnis
■ Die meisten Produkte bestehen die zahlreichen Untersuchungen mit der Note „gut“, einige auch mit „sehr gut“. Selbst die zwei Schlusslichter schneiden noch mit „befriedigend“ ab.
■ In derGranovita Curry-Sesam Vegetarische Pastete stecken erhöhte, in zwei weiteren Produkten leicht erhöhte Werte der Fettschadstoffe 3-MCPD- und Glycidyl-Ester. Sie bilden sich, wenn bestimmte Öle oder Fette raffiniert werden. Experten gehen davon aus, dass sie ein gesundheitliches Risiko bergen könnten: von gutartigen Tumoren bis hin zu Krebs.
■ In derSandwich-Pastete mit Curry &Sesam von Pural sind Rückstände eines Pestizids über dem Orientierungswert des Bundesverbands Naturkost Naturwaren von 0,01 Milligramm pro Kilogramm (mg/kg) enthalten. Die Menge ist zwar sehr gering, aber dennoch ein Hinweis darauf, dass eine oder mehrere Zutaten nicht den Bio-Kriterien entsprechen. Ursachen können Vermischungen mit konventioneller Ware oder eine unzulässige Anwendung im Anbau sein. Es ist die Sache des Herstellers, dem nachzugehen.
■ Hefeextrakt gilt als ganz normale Zutat, wird tatsächlich aber in zehn Produkten als versteckter Geschmacksverstärker genutzt. Darin konzentriertes Glutamat verleiht den Aufstrichen eine besonders würzige Note. Der Hefeextrakt soll aber nicht nur Geschmack bilden, sondern auch einen vorhandenen pikanten Geschmack verstärken. Das enthaltene Glutamat kann jedoch bei empfindlichen Menschen zu Kopfschmerzen oder steifem Nacken führen. Auch Nährhefe enthält Glutamat, ist aber nicht konzentriert wie Hefeextrakt. Wir sehen allerdings die konventionelle Nährhefe in Bio-Produkten kritisch.
■ Der Test hat gezeigt, dass in vielen Brotaufstrichen eine gewisse Grundbelastung mit den Schwermetallen Arsen und Cadmium vorhanden ist. Die Mengen erreichten aber noch nicht unsere Abwertungsgrenzen.
Unsere Empfehlungen
■ Brotaufstriche sind eine unproblematische Produktgruppe. Sie können nach Herzenslust und je nach Geschmack unter vielen „guten“ und „sehr guten“ Produkten auswählen.
■ Vorsicht: Viele vermuten, dass vegetarische Brotaufstriche fettärmer als Wurstwaren sind. Das stimmt oft, aber lange nicht immer. Gucken Sie genau aufs Kleingedruckte.
■ Menschen, die empfindlich auf Glutamat reagieren, sollten ebenfalls einen Blick auf die Zutatenliste werfen und Produkte mit Hefeextrakt und hohem Anteil an Nährhefe meiden.