... enthalten sie häufig Schadstoffe, die ÖKO-TEST kritisiert. Neun Produkte schneiden wegen PVC/PVDC/chlorierter Verbindungen und Weichmacher höchstens mit „befriedigend“ ab. Das gemeinsame Auftreten dieser Schadstoffe ist kein Zufall, denn Weichmacher werden unter anderem eingesetzt, um PVC geschmeidig zu machen. ▀ Ersatzweichmacher können sich aus Materialien lösen. Sie gelten als Verbesserung gegenüber Phthalaten, doch häufig ist über sie wenig bekannt. Die Julius Zöllner Wickelauflage Softy Folie uni blau enthält DPHP – obwohl auf dem Produkt „phthalatfrei“ steht. DPHP hat sich als schädigend für die Schilddrüse und Hypo physe (Hirnanhangsdrüse) erwiesen. ▀ In der Schardt Wickelauflage Big Stars mint analysierte das Labor 3,3’-Dimethoxybenzidin. Dieses aromatische Amin wirkt beim Menschen wahrscheinlich krebserzeugend, die Bedarfsgegenständeverordnung verbietet es in Textil- und Ledererzeugnissen, die längere Zeit mit der menschlichen Haut oder der Mundhöhle direkt in Berührung kommen können. Die in dem Schardt-Produkt nachgewiesene Menge bleibt unter dem gesetzlichen Grenzwert, doch ÖKO-TEST wertet trotzdem streng ab. In Kinderprodukten hat der Stoff nichts zu suchen. Gleiches gilt für Antimon – ein Spurenelement, das sehr giftig wirkt, wenn es ins Blut gelangt. ▀ Optische Aufheller lassen Textilien weißer erscheinen, als sie von Natur aus sind. Durch einige kann es zu allergischen Reaktionen auf der Haut kommen, wenn sie sich aus den Textilien herauslösen und Sonnenlicht darauf fällt. Zudem sind optische Aufheller biologisch schwer abbaubar und benötigen in der Herstellung sehr viel Energie. ▀ Ja, es gibt sie: Wickelauflagen aus Baumwolle ohne Schadstoffe. Nachteil: Geht was daneben, lassen sie sich nicht so unkompliziert reinigen wie Kunststoffprodukte. Einen Kompromiss bietet das günstigste Modell im Test. Die Vädra Wickelunter lage von Ikea besteht aus Polyester und PEVA (Polyethylenvinylacetat), einer Alternative zu PVCKunststoffen. Chlorierte Verbindungen, Weichmacher oder andere bedenk liche Stoffe wiesen die Labore nicht nach.
ÖKO-TEST rät
▀ Vier „sehr gute“ und eine „gute“ Wickelaufl age können wir empfehlen. Auch die beiden extra getesteten Bezüge von Allnatura und Ikea sind „sehr gut“.
▀ Mit schadstoffbelasteten Auflagen sollten Babys nicht in Kontakt kommen. Sie haben bereits ein solches Produkt gekauft? Dann empfehlen wir, einen passenden Baumwollüberzug, ein Handtuch oder eine Decke darüberzulegen.
Anmerkungen: 1) Optische Aufheller. Weiterer Mangel: optische Aufheller ohne Hautkontakt. 2) PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt, Ersatzweichmacher. 3) Optische Aufheller. Weitere Mängel: Nonylphenolethoxylate, optische Aufheller ohne Hautkontakt. 4) PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt, Ersatzweichmacher. Weiterer Mangel: optische Aufheller ohne Hautkontakt. Laut Anbieter wurde das Produkt Ende 2016 aus dem Sortiment genommen. 5) PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt, Ersatzweichmacher. Weiterer Mangel: optische Aufheller ohne Hautkontakt. 6) PVC/PVDC/ chlorierte Verbindungen im Produkt, Ersatzweichmacher, phosphororganische Verbindungen. Weiterer Mangel: optische Aufheller ohne Hautkontakt. 7) PVC/ PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt, Ersatzweichmacher, optische Aufheller. Weiterer Mangel: optische Aufheller ohne Hautkontakt. 8) PVC/PVDC/ chlorierte Verbindungen im Produkt, optische Aufheller, Ersatzweichmacher, phosphororganische Verbindungen. Weiterer Mangel: optische Aufheller ohne Hautkontakt. 9) PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt, optische Aufheller, DPHP, Ersatzweichmacher. Weiterer Mangel: optische Aufheller ohne Hautkontakt. 10) PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt, PAK, Ersatzweichmacher, phosphororganische Verbindungen. Weiterer Mangel: optische Aufheller ohne Hautkontakt. Laut Anbieter wird das Produkt nicht mehr vertrieben. ÖKO-TEST hat das Produkt im Mai 2017 online eingekauft. 11) Antimon, halogenorganische Verbindungen, optische Aufheller, 3,3’-Dimethoxybenzidin.
Legende: Produkte mit gleichem Gesamturteil sind in alph abetischer Reihenfolge aufgeführt. Unter dem Test ergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um vier Noten: mehr als 5 bis 30 mg/kg verbotener aromatischer Amine (hier: 3,3’-Dimethoxybenzidin). Zur Abwertung um jeweils zwei Noten führen: a) eine Summe von nicht als krebserregend oder -verdächtig eingestuften PAK von über 200 μg/kg, wobei jede in die Summe eingehende Einzelverbindung über 100 μg/kg liegt; b) mehr als 100 bis 1.000 mg/kg Dipropylheptylphthalat (DPHP).
Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt; b) mehr als 1 bis 5 mg/kg Antimon im Eluat; c) halogenorganische Verbindungen; d) optische Aufheller mit Hautkontakt; e) mehr als 1.000 mg/kg Ersatzweichmacher (hier: DEHT, DINCH, DEHA), falls nicht bereits wegen Phthalaten abgewertet wurde; f) mehr als 10 bis 1.000 mg/kg phosphororganische Verbindungen (hier: 2-Ethylhexyldiphenylphosphat [Octicizer], Triphenylphosphat).
Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um zwei Noten: Nonylphenolethoxylate. Zur Abwertung um eine Note führt: optische Aufheller ohne Hautkontakt, falls nicht bereits wegen optischer Aufheller mit Hautkontakt abgewertet wurde.
Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ oder „ausreichend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note.
Testmethoden: siehe oekotest.de → Suchen → „J1801“ eingeben.
Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST App Eltern 9/2017. Aktualisierung der Testergebnisse/ Angaben, sofern sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder ÖKO-TEST neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt hat.