Darum empfehlen wir Ihnen Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung
im Abo
Seit über 30 Jahren ein Forum für Vielfalt und wechselseitige Anregungen: theoretisch, praktisch, innovativ …
Die Anwendungsgebiete der Systemischen Therapie und Beratung haben sich seit der Gründung der Zeitschrift (1983) kontinuierlich erfolgreich erweitert.
Die Arbeitsfelder umfassen • die Arbeit mit älteren Menschen • Beratungsstellen aller Bereiche • Familienmedizin • Jugendhilfe • Therapie mit Kindern und Jugendlichen • Kultur und Migration • Onlineberatung • Psychotherapeutische Praxis • Psychiatrie • Schule • Seelsorge • Sozialarbeit • Supervision und Coaching.
TherapeutInnen wie BeraterInnen nutzen systemische Perspektiven und die Vielfalt systemischer Ideen, um hilfreiche Änderungen anzuregen, zu befördern und aufrechtzuerhalten. In allen Arbeitsfeldern erweisen sich systemische Sichtweisen als hilfreich für die Reflexion und Wirksamkeit der praktischen Arbeit. Die theoretischen Wurzeln der systemischen Therapie und Beratung sind weit verzweigt. Konstruktivistische Erkenntnistheorien bilden eine Grundlage, unterschiedliche systemtheoretische Ansätze verzweigen sich zu weiteren Strängen.
Wichtig und prägend sind auch Denkansätze, die sich mit Selbstorganisation beschäftigen sowie neurobiologische Erkenntnisse. Ergänzend fließen Grundhaltungen und Methoden der lösungs- und ressourcenorientierten Therapie ein. In der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung kommen Pioniere und Wegweiser der systemischen Therapie und Familientherapie ebenso zu Wort wie PraktikerInnen. So bietet die Zeitschrift sowohl ein Forum für die Beschäftigung mit theoretischen Fragestellungen und Entwicklungen als auch für Reflexionen alltagspraktischer Erfahrungen. Dabei finden aktuelle Bewegungen in der Forschung ebenso Raum wie kreative und innovative Ideen der Praxis.